Gesamtlebensdauer Akku

rriskit
Beiträge: 16
Registriert: Sa 28. Mai 2016, 12:34
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 53121
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Gesamtlebensdauer Akku

Beitrag von rriskit »

Hallo,
der Hersteller gibt ja (für meinen L1-Akku) >= 800 Ladezyklen an (http://www.szbluerose.com/product/60471 ... ttery.html). Dann müsste man mit dem Uranus ja - wenn der Rest hält - gut seine 30 TKm fahren können? Wie viel schafft der Akku unter Uranus-Bedingungen an Lebensleistung denn tatsächlich? Gibt es irgendwo schon Werte oder gar Statistiken dazu?
Grüße
Franz

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Gesamtlebensdauer Akku

Beitrag von dirk74 »

Tja, so viel ist vermutlich noch kein Uranus-Fahrer gefahren. Ich habe mit meinem L2-Akku die 20000 km überschritten, falls Dir das hilft.
Was der Akku dann tatsächlich schafft, hängt auch von Deinem Fahrprofil ab.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 183
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 10823
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gesamtlebensdauer Akku

Beitrag von gernot »

Tatsächlich werden die Akku Kosten leider oft unterschätzt. Mal von allen theoretischen Angaben abgesehen, wären in der Praxis 40000 km mit einem Akku schon ein ausgezeichneter Wert. Spätestens, wenn die Kapazität und die Spritzigkeit dann so weit nachlässt, das der Akku erneuert werden muss, fallen erhebliche Kosten an. Würde man 1000€ für einen Ersatz Akku ansetzen, bedeutet das, dass man zuvor pro 100 km Verschleiß Kosten des Akkus von 2,50€ hat. Das ist mehr als das doppelte als die eigentlichen Energiekosten und nur etwa die Hälfte eines Benzin Rollers.

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gesamtlebensdauer Akku

Beitrag von Auggie Wren »

Interessante und naheliegende Betrachtung!
Hohe einmalige Kosten, wie der Kauf eines Akkus, verbuchen viele als Sonderkosten, wie z.B eine Reparatur.
Das taucht dann in der Gesamtrechnung / Kilometer häufig nicht mehr auf.

Mit meinem L3 Akku und durchschnittlich 65 km Fahrstrecke pro Ladezyklus kämen eine rein theoretische Haltbarkeit von 130.000 km bei insgesamt 2000 Ladezyklen heraus. Die Kosten eines neuen Akkus liegen bei ca. 2500 €, und so komme ich auf 1,92 € bei evtl. Neuanschaffung.
In Anbetracht dessen, dass ich mit dem Roller wahrscheinlich keine 130.000 km fahren werde und den in einigen Jahren erhältlichen, mutmaßlich deutlich günstigeren Akkus mit besseren Technologien und höherer Ladungsdichten, bleibe ich auch aus Kostenbetrachtung immer noch sehr entspannt.

Gruß
Auggie

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Gesamtlebensdauer Akku

Beitrag von anpan »

Die Lebensdauer der Akkus steht und fällt nunmal mit der Behandlung selbiger. Das geht schon damit los, ob die Ladeschlussspannung und die Entladeschlussspannung pro Zelle bis an die Kante dessen getrieben wird, was der Akkuhersteller in seinem Datenblatt angibt, oder ob man auf ~10% der Kapazität verzichtet und dafür die Zyklenzahl mehr als verdoppelt.

Dann ist da natürlich noch der Benutzer, der den Akku eben auch gut behandeln muss (Zimmerwarm laden etc. pp.) und das Akkupack muss auch den Anforderungen entsprechend dimensioniert sein (keine zu starke Belastung pro Zelle). Tesla hat mal einen länglichen Blogpost dazu gemacht, kann ich nur empfehlen.

[Edit]
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass ein L3 Akku 2500€ kostet. Ich würde eher 1200€ bis 1500€ schätzen.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gesamtlebensdauer Akku

Beitrag von Auggie Wren »

Wenn ich den L3 Akku (für Neptun: 72 V 45 Ah) in China bestellen wollte, wären es wohl ca 1500 $ + Transport + Einfuhrumsatzsteuer.
Da kommen wir wahrscheinlich bei Eigenimport bei knapp 2000 € an. Bei einem Einkauf bei Trinity wären dann wahrscheinlich eher 2500 € fällig.
Die Rechnung ist natürlich nur so aus der Hüfte geschossen, die Preise habe ich nur ungefähr im Hinterkopf gehabt. Aber so ungefähr könnte es hinkommen.

Auggie

Fellfisch

Re: Gesamtlebensdauer Akku

Beitrag von Fellfisch »

Ich dachte immer, die Preise für die Akkus auf der Trinity Seite sind die realen Preise, den ich für einen Akku zahlen würde. (wenn ich denn einen dickeren bräuchte) :?:

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Gesamtlebensdauer Akku

Beitrag von anpan »

Auggie Wren hat geschrieben:Wenn ich den L3 Akku (für Neptun: 72 V 45 Ah) in China bestellen wollte, wären es wohl ca 1500 $ + Transport + Einfuhrumsatzsteuer.
Da kommen wir wahrscheinlich bei Eigenimport bei knapp 2000 € an. Bei einem Einkauf bei Trinity wären dann wahrscheinlich eher 2500 € fällig.
Die Rechnung ist natürlich nur so aus der Hüfte geschossen, die Preise habe ich nur ungefähr im Hinterkopf gehabt. Aber so ungefähr könnte es hinkommen.

Auggie
Ich sehe grad erst, dass du von Neptun L3 Akku redest. Ja, da kann das hinkommen (sind ja immerhin 8,4kWh).
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 183
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 10823
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gesamtlebensdauer Akku

Beitrag von gernot »

Ne, da sind nur die fälligen Zuzahlungen um Vergleich zum L1 Akku ausgewiesen.

Und zur Hoffnung, das der nächste Akku "mutmaßlich deutlich günstiger mit besseren Technologien und höherer Ladungsdichten" ist kann ich nur sagen, dass diese Hoffnung so alt ist wie die Elektroroller Technik. Im Grunde ist das Preisniveau bei den hochwertigen Akkus im Lauf der letzten ca 8 Jahre konstant geblieben, ohne dass es eine Leistungssteigerungsrevolution gegeben hätte.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Gesamtlebensdauer Akku

Beitrag von wiewennzefliechs »

anpan hat geschrieben:Ich sehe grad erst, dass du von Neptun L3 Akku redest. Ja, da kann das hinkommen (sind ja immerhin 8,4kWh).
Nach meiner Rechnung sind 72 V/45 Ah nur 3,24 kWh :? Das würde auch zur Akku-Bezeichnung passen: bei Trinity entspricht die Zahl hinter dem "L" üblicherweise der Vorkomma-Stelle des Kapazitätswerts in kWh. L1 hat demnach 1,x kWh, beim L2 sind es 2,x kWh und beim L3 liegt die Kapazität bei 3,x kWh.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste