Alternative zum Anderson Adapter?

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von gervais »

gernot hat geschrieben: p.s.: wäre das evtl eine Option?
https://wholesaler.alibaba.com/product- ... 45427.html
Nochmal.

Dieser 12V Bordsteckdosen Dreck Dreck Dreck ist noch nicht einmal für sichere Ladeverbindungen, geschweige denn für Fahrströme geeignet. :!: :!:

Alibaba Produkte sind für betriebssichere Verbindungen mit erford. niedrigen Übergangswiderständen i.d.R generell Schrott. Da werden sogar gefälschte Powerpoles offeriert, oder Fahrbatterien mit Kaltgeräte Steckern.

@Anpan, ich weiß seit den späten 60ern wie man Wärme beim Löten abführt. :mrgreen: XT90 verformen sich im Dauerbetrieb auch ohne Lötkolben. Ursächlich sind die Übergangswiderstände bei billigen,minderwertigen bzw.alten Verbindungen. Im Pedelec Forum hat mal jemand im Vergleich PP,Dean,XT gemessen. Da tun sich bei 50A Abgründe auf.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 183
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 10823
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von gernot »

Ja, dann bleibt wohl nur die von tcj vorgeschlagene Möglichkeit, den Anderson Stecker über ein kurzes Kabel auf Anderson Stecker zu verlängern. Aber auch so eine 30cm Verlängerung ist offenbar nirgends fertig zu bekommen. Ich habe jetzt Mal einen bootsausrüster vor Ort angefragt, was die Konfektion eines Adapters kosten würde....

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18739
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von MEroller »

Anderson SB Stecker gibt es in zwei Ausführungen: LD und HD, low-detent (flutschen besser auseinander und zusammen für häufiges Stecken) und high-detent (gehen richtig schwer zusammen und auseinander, besser für dauerhafte Verbindungen mit nur seltenem Stecken). Vielleicht mal in Richtung LD suchen, und ums Selbermachen wirst Du da kaum herumkommen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
otten.l
Händler
Beiträge: 456
Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
PLZ: 49716
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von otten.l »

Hallo zusammen,

auch wir sind mit der Haptik der aktuellen Stecker nicht ganz zufrieden und ich überlege bei unseren Uranus einen besseren Stecker dazwischen zu setzen. Ich denke momentan an ein anderes Modell von Anderson, die sind auch in unseren Zero's verbaut. Die lassen sich sehr leicht stecken, sind bis 105 A spezifiziert und haben nur ein universelles Geschlecht, d.h. der Stecker ist male und female zugleich.

http://www.mouser.de/ProductDetail/Ande ... Fwng%3d%3d

Gruß Lennart
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von gervais »

Na, den kann man auch vernünftig anfassen,sehr guter Vorschlag ! Erfreulich, dass es auch Vertriebe gibt,die sich mit derlei befassen und es hier auch posten.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 183
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 10823
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von gernot »

otten.l hat geschrieben:Hallo zusammen,

auch wir sind mit der Haptik der aktuellen Stecker nicht ganz zufrieden und ich überlege bei unseren Uranus einen besseren Stecker dazwischen zu setzen. Ich denke momentan an ein anderes Modell von Anderson, die sind auch in unseren Zero's verbaut. Die lassen sich sehr leicht stecken, sind bis 105 A spezifiziert und haben nur ein universelles Geschlecht, d.h. der Stecker ist male und female zugleich.

http://www.mouser.de/ProductDetail/Ande ... Fwng%3d%3d

Gruß Lennart
Super Hinweis, danke! Dh also, mit diesem Steckern und den roten Anderson Standard Steckern kann ich mir eine Kupplung basteln....

Benutzeravatar
otten.l
Händler
Beiträge: 456
Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
PLZ: 49716
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von otten.l »

gervais hat geschrieben:Na, den kann man auch vernünftig anfassen,sehr guter Vorschlag ! Erfreulich, dass es auch Vertriebe gibt,die sich mit derlei befassen und es hier auch posten.
Wir haben uns nicht aus rein wirtschaftlicher Sicht für den Einstieg in die E-Mobilität entschieden, sondern stehen mit voller Überzeugung dahinter. Bis diese Revolution bei der Mehrheit der Gesellschaft auf volle Akzeptanz trifft ist es noch ein weiter Weg der viel Aufklärung und Überzeugungsarbeit benötigt. Aber es müssen eben auch noch technische Hürden abgebaut und viele Details verbessert werden. Ein unergonomischer und nur mit viel Kraft zu bedienender Stecker ist ein solches Detail. Solche Verbesserungsvorschläge geben wir übrigens auch an unsere Lieferanten weiter und versuchen Druck zu machen.

Hinzu kommt dass ich persönlich schon seit Jahren hilfreiche Informationen für meine Projekte aus dem Netz ziehe, warum also nicht zur Abwechslung mal etwas zurückgeben?
gernot hat geschrieben:Super Hinweis, danke! Dh also, mit diesem Steckern und den roten Anderson Standard Steckern kann ich mir eine Kupplung basteln....
Genau. Ich würde zwei Stück bestellen und versuchen diese in das Kabel zwischen Akku und Roller einzureihen. Ich habe selbst leider noch keine der Stecker vorliegen und grade auch keinen Uranus in der Nähe, aber ich denke dass das Kabel lang genug sein müsste. Den jetzigen Stecker belässt du dann einfach dauerhaft im Akku.

Gruß Lennart
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de

Sunaru

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von Sunaru »

Hallo,
tolle Idee mit dem Stecker aber 20€ Vesandkosten ist dann doch zuviel.

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von herby87 »

Den Tipp von Lennart finde ich super, ich suche nämlich schon seit geraumer Zeit vernünftige und auch bezahlbare Stecker für eben diesen Zweck.
@Lennart: Für welche Kabelquerschnitte sind diese Stecker ausgelegt?
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
otten.l
Händler
Beiträge: 456
Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
PLZ: 49716
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von otten.l »

Sunaru hat geschrieben:Hallo,
tolle Idee mit dem Stecker aber 20€ Vesandkosten ist dann doch zuviel.
Das ruft doch nach einer Forum-Sammelbestellung. Ab 8 Stück (> 50 €) ist der Versand kostenlos.
herby87 hat geschrieben:@Lennart: Für welche Kabelquerschnitte sind diese Stecker ausgelegt?
Wenn ich das Datenblatt richtig lese ist der größte für uns Europäer infrage kommende Querschnitt 10mm² für die Haupt- und 2,5mm² für die Hilfskontakte.
Anderson.jpg
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste