Alternative zum Anderson Adapter?

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von dirk74 »

Mehr als 10 mm² haben die Power-Leitungen am Uranus-Stecker auch nicht.
Ich weiß aber nicht, warum der verbaute SB50-Anderson so verpönt ist. Etwas Polfett auf Die Kontakte, dann geht der gut.
Im Gegensatz zu vielen anderen Rollern ist das mal eine ordentliche und dem Maximalstrom angemessene Verbindung.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von herby87 »

Hallo Dirk, aufgrund der Toleranzen lassen sich manche Steckverbindungen extrem schwer stecken bzw. trennen.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 183
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 10823
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von gernot »

otten.l hat geschrieben:
gervais hat geschrieben: Genau. Ich würde zwei Stück bestellen und versuchen diese in das Kabel zwischen Akku und Roller einzureihen. Ich habe selbst leider noch keine der Stecker vorliegen und grade auch keinen Uranus in der Nähe, aber ich denke dass das Kabel lang genug sein müsste. Den jetzigen Stecker belässt du dann einfach dauerhaft im Akku.

Gruß Lennart
Ich bastel mir gerade eine Einkaufsliste zusammen, um mir die Kupplung selbst zu crimpen.
Was mir nicht klar ist, welche Kontaktstifte in die von Lennart empfohlenen Schnellstecker kommen. Sind die Stifte beim Stecker dabei? Welchen Kabeldurchmesser haben die?

Kabel, 10mm2
https://www.mybait.de/batteriekabel-2-x ... t-twinflex

Anderson SB 50 Adapter
http://www.ebay.de/itm/381680614296

Anderson Schnellstecker
http://www.mouser.de/ProductDetail/Ande ... Fwng%3d%3d

Crimpzange
https://www.amazon.de/amzdeal%C2%AE-Cri ... rimp+Zange

Fellfisch

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von Fellfisch »

dirk74 hat geschrieben:Mehr als 10 mm² haben die Power-Leitungen am Uranus-Stecker auch nicht.
Ich weiß aber nicht, warum der verbaute SB50-Anderson so verpönt ist. Etwas Polfett auf Die Kontakte, dann geht der gut.
Im Gegensatz zu vielen anderen Rollern ist das mal eine ordentliche und dem Maximalstrom angemessene Verbindung.

Gruß
Dirk
Sehe ich auch so. Klar gehen die Stecker straff. Aber sie sind nicht unlösbar. Und ich finde das besser, als ne labbrige Verbindung. Eventuell haben die betroffenen Besitzer zu wenig Schnitzel gegessen. ;)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von dirk74 »

Ich hatte das Thema auch, aber Polfett wirkt echt Wunder.
Dennoch - die Einkaufsliste macht Sinn und ist deutlich besser als Vorschläge mit unterdimensionierten Steckverbindungen.
Sonst hilft nur viel Spinat. :P

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von gerri »

Gibt doch auch Griffe für die größeren Andersons....
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von gervais »

Egal wie. Gute Kontakte müssen fest sitzen. Von Polfett auf Kontakten bin ich nicht überzeugt (Ausser bei Batteriepolen, wo durch das Zusammenziehen das nichtleitende Fett im Bereich der Konktaktauflage verdrängt wird) Bei allen anderen Steck Kontakten wird sonst nur potentiell die Kontaktfläche verringert. Die Datenblätter sehen m.W. solche Ferkeleien auch nicht vor .

@Gernot: Da Du ja keine Ahnung v. d. Montage hast, geh zu einem lokalem Gabelstaplerbetrieb bzw. echtem BOSCH Dienst und lass Dir das dort machen. Die könnten auch die Zangen für die Anderson haben und verstehen sehr viel von Hochstrom Verbindungen

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von dirk74 »

gervais hat geschrieben:Egal wie. Gute Kontakte müssen fest sitzen. Von Polfett auf Kontakten bin ich nicht überzeugt (Ausser bei Batteriepolen, wo durch das Zusammenziehen das nichtleitende Fett im Bereich der Konktaktauflage verdrängt wird) Bei allen anderen Steck Kontakten wird sonst nur potentiell die Kontaktfläche verringert. Die Datenblätter sehen m.W. solche Ferkeleien auch nicht vor .
Wenn das ein Problem wäre und der Kontakt nicht richtig hergestellt ist, würde ich erwarten, dass die Stecker sehr heiß werden - tun sie aber nicht. Einzig etwas dunkel ist der Fettüberzug geworden. Was aber m. E. daran liegt, dass beim Anstecken Funken erzeugt werden. Da wäre noch Handlungsbedarf. Sonst fahre ich so schon eine Weile und stecke zweimal täglich an oder ab.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von gervais »

dirk74 hat geschrieben: Wenn das ein Problem wäre und der Kontakt nicht richtig hergestellt ist,..
Habe ich nicht geschrieben, sondern dass die Kontaktfläche potentiell verkleinert wird (und damit die Datenblattangaben nicht mehr ganz stimmen). Dass muß nicht probl. sein, kann aber und Deine Einzelerfahrung ändert daran gar nichts. Polfett hat auf PP Kontakten nichts zu suchen.
Ich mache selbst Sachen,die nicht stimmig sind,weil es bequemer,billiger oder einfacher ist (Z.B. löten), weise aber auch darauf hin.

Fellfisch

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von Fellfisch »

dirk74 hat geschrieben:. Was aber m. E. daran liegt, dass beim Anstecken Funken erzeugt werden.

Siehste und genau deshalb lasse ich den Sicherungsschalter beim an und abstecken auf "Aus".

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste