Gesamtlebensdauer Akku
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Gesamtlebensdauer Akku
Ich sollte echt mal genauer hingucken... Habe mir den ganz großen Akku angeguckt (84V) http://trinity-ev.de/produkt/aufpreis-f ... ite-160km/
Ich brauch glaub ich mal Urlaub xD
Ich brauch glaub ich mal Urlaub xD
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Gesamtlebensdauer Akku
Kann ja mal passieren 
Warum Trinity allerdings einen Akku bewirbt, der in keinen ihrer Roller passt (ich kenne keinen Trinity-Roller mit entnehmbarem 84 Volt-Akku), ist mir schleierhaft. Zumal es mehrere unterschiedliche Ausführungen von L3-Akkus für unterschiedliche Roller gibt: es gibt den für den Neptun mit besagten 3,24 kWh (72 V/45 Ah) und einen für den Uranus mit 3 kWh (60 V/50 Ah). Aber vielleicht handelt es sich bei dem Bild nur um ein Symbolbild. Der Jupiter 11 hat einen 84-V-Akku an Bord, allerdings keinen entnehmbaren. Es könnte sein, dass das von dir verlinkte Angebot eines für ein Akku-Upgrade beim Jupiter 11 ist, wobei der Kunde aber keine der abgebildeten grauen Kisten erhält, sondern einen Roller mit einem dickeren (aber fest verbauten) Akku an Bord. Das würde dann auch den relativ günstigen Preis erklären, denn es handelt sich dabei lediglich um einen Mehrpreis gegenüber dem Standard-Akku (der dann natürlich entfällt). Der Standard-Akku hat beim Jupiter 11 eine Kapazität von immerhin 6,72 kWh (84 V/80 Ah). Das Akku-Upgrade packt da lediglich 1,68 kWh drauf, und dafür sind 1000 Euro eigentlich ein marktüblicher Preis.
Gruß
Michael

Warum Trinity allerdings einen Akku bewirbt, der in keinen ihrer Roller passt (ich kenne keinen Trinity-Roller mit entnehmbarem 84 Volt-Akku), ist mir schleierhaft. Zumal es mehrere unterschiedliche Ausführungen von L3-Akkus für unterschiedliche Roller gibt: es gibt den für den Neptun mit besagten 3,24 kWh (72 V/45 Ah) und einen für den Uranus mit 3 kWh (60 V/50 Ah). Aber vielleicht handelt es sich bei dem Bild nur um ein Symbolbild. Der Jupiter 11 hat einen 84-V-Akku an Bord, allerdings keinen entnehmbaren. Es könnte sein, dass das von dir verlinkte Angebot eines für ein Akku-Upgrade beim Jupiter 11 ist, wobei der Kunde aber keine der abgebildeten grauen Kisten erhält, sondern einen Roller mit einem dickeren (aber fest verbauten) Akku an Bord. Das würde dann auch den relativ günstigen Preis erklären, denn es handelt sich dabei lediglich um einen Mehrpreis gegenüber dem Standard-Akku (der dann natürlich entfällt). Der Standard-Akku hat beim Jupiter 11 eine Kapazität von immerhin 6,72 kWh (84 V/80 Ah). Das Akku-Upgrade packt da lediglich 1,68 kWh drauf, und dafür sind 1000 Euro eigentlich ein marktüblicher Preis.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- Auggie Wren
- Beiträge: 263
- Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
- Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Gesamtlebensdauer Akku
Was den Preis meines Akkus angeht habe ich noch mal bei Alibaba geschaut und konnte einen Kaufpreis von US $ 1238 für einen einzelnen Akku mit 72 V 50 Ah finden, der wohl für meinen Roller passen dürfte.
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... MmPKWl&s=p
Na warten wir's ab, wie sich das in Zukunft entwickeln wird.
Gruß
Auggie
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... MmPKWl&s=p
Es mag ja sein, dass sich da noch nichts am Horizont als greifbar abzeichnet, aber mein Optimismus lässt sich davon nicht beirren. Der Entwicklungs- und Innovationsdruck wird in den nächsten Jahren durch den steigenden Bedarf zunehmen, damit auch die Budgets in der Entwicklung, selbst wenn es vielleicht nur darum geht, die vorhandene Technik zu verbessern und zu optimieren. In Sachen Energiedichte wird der Lithium-Ionen-Technik noch mehr Potenzial zugesprochen. Wenn ich mir da so meinen Akku anschaue, wäre es schon prima, wenn sich die Dichte nur verdoppeln würde. Im Augenblick gehe ich davon aus, dass z.B. in meinem Akku die Energiedichte von 150 Wh / kg nicht überstiegen wird.gernot hat geschrieben:Und zur Hoffnung, das der nächste Akku "mutmaßlich deutlich günstiger mit besseren Technologien und höherer Ladungsdichten" ist kann ich nur sagen, dass diese Hoffnung so alt ist wie die Elektroroller Technik. Im Grunde ist das Preisniveau bei den hochwertigen Akkus im Lauf der letzten ca 8 Jahre konstant geblieben, ohne dass es eine Leistungssteigerungsrevolution gegeben hätte.
Na warten wir's ab, wie sich das in Zukunft entwickeln wird.
Gruß
Auggie
-
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
- Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
- PLZ: 91058
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Gesamtlebensdauer Akku
Bei den Bosch E-Bikes bringt Bosch alle 1,5 Jahre mehr Kapazität bei gleicher Größe und Gewicht:
280,300,400,500Wh
Ok, die Preise gehen mit der Kapazität hoch. Aber es tut sich was.
Übrigens: Meine 7 Jahre alten Bosch Akkus leben alle noch. 2 von 3 quasi ohne verringerte Reichweite.
I3 hat auch 30% mehr Kapazität bei gleichen Abmessungen. Bei geringem Aufpreis.
280,300,400,500Wh
Ok, die Preise gehen mit der Kapazität hoch. Aber es tut sich was.
Übrigens: Meine 7 Jahre alten Bosch Akkus leben alle noch. 2 von 3 quasi ohne verringerte Reichweite.
I3 hat auch 30% mehr Kapazität bei gleichen Abmessungen. Bei geringem Aufpreis.
Ciao,
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 29. Dez 2016, 19:18
- Roller: Trinity, Uranus
- PLZ: 88400
- Kontaktdaten:
Re: Gesamtlebensdauer Akku
Wenn man will tut sich auch außerhalb des Bosch-Universum einiges:motoqtreiber hat geschrieben: ↑Mi 29. Mär 2017, 20:24Bei den Bosch E-Bikes bringt Bosch alle 1,5 Jahre mehr Kapazität bei gleicher Größe und Gewicht:
280,300,400,500Wh
Ok, die Preise gehen mit der Kapazität hoch. Aber es tut sich was.
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 0.0.e9lHIJ
Da ist doppelt so viel drin wie in den derzeitigen L3-Akkus bei Trinity. Die NCR18650B würden mich allerdings stören - die habe ich bei der E-Zigarette schon alle wieder aussortiert weil Sie defekt sind aber die belaste ich i.d.R. auch mit 2C. Trotzdem: Der Akku ist genauso 31kg schwer und hat die gleichen Maße wie der L3 Akku von Trinity und man dürfte damit etwa 180km kommen. Aber seien wir ehrlich - wer würde den 180km auf dem Roller verbringen und vor allem wie oft?
- Chilli
- Beiträge: 200
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 10:10
- Roller: Huasha Erato 1.5kW, E-Fun-D 6000Li 60Ah
- PLZ: 3
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Gesamtlebensdauer Akku
[*]Vergeßt nicht, dass ALibaba eine Seite für Geschäfte zwischen Firmen ist und Aliexpress die Plattform für Verkauf an Endkunden. Wer keine Erfahrung mit China oder zuminderst mit firmenmäßigen Einkauf hat, sollter eher zu Aliexpress gehen. In dem Thread Sammelbestellung LiFePo4 Bedarfserhebung habe ich mal einen Import von Zellen aus China durchgespielt...
[*]NCR18650B von Panasonic oder Nachbau aus China? Die Panasonic sollten schon halten...
Chilli
[*]NCR18650B von Panasonic oder Nachbau aus China? Die Panasonic sollten schon halten...
Chilli
-
- Beiträge: 6481
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Gesamtlebensdauer Akku
Nun, ich höre zum ersten Mal negatives über 18650er Panasonic Zellen. Der Kapazitätssprung ist über die Kapazität einer einzelnen Zelle zu erklären. Waren es vor kurzem noch 2.600mAh, dann 2.900mAh sind es heute 3.400mAh/ Zelle. Ein L3e Roller kann die 6kWh gut gebrauchen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Gesamtlebensdauer Akku
Beim Samsung INR 35e wird ein Standard Charge und ein Charge for Cyle Life angegeben der niedriger ist. Beim 29e hingegen nur Standard Charge.
Hinzugefügt 22.58:
Die Entladekurve des Panasonic und des Samsung lassen beim Betrachten zwar Wohlgefallen aufkommen, aber der enorme Kapazitätsverlust nach wenigen Entladungen lässt die Kapazitäetsvorteile dann doch recht schnell als Augenwäscherei erscheinen.
Anm. Verweigert sich das Forum der Sommerzeit?
Hinzugefügt 22.58:
Die Entladekurve des Panasonic und des Samsung lassen beim Betrachten zwar Wohlgefallen aufkommen, aber der enorme Kapazitätsverlust nach wenigen Entladungen lässt die Kapazitäetsvorteile dann doch recht schnell als Augenwäscherei erscheinen.
Anm. Verweigert sich das Forum der Sommerzeit?
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Do 29. Dez 2016, 19:18
- Roller: Trinity, Uranus
- PLZ: 88400
- Kontaktdaten:
Re: Gesamtlebensdauer Akku
Standardmäßig gehören da 18650er Zellen rein und meist einzeln - okay manchmal auch 2 oder 4 Stück bei den größeren Geräten bis 300 Watt, es gibt aber auch dickere mit 26650 sind aber wenig verbreitet, da nutzt man dann allerdings auch Zellen die 12C aushalten aber ein Drittel weniger Kapazität besitzen - ich denke diese werden auch in den Trinitys Standardakkus verwendet da Sie sich als besonders langlebig erwiesen haben wenn man nur 8C oder weniger tatsächlich nutzt und in der Elektromobilität reden wir i.d.R. von 2C als obere Grenze. Würde übrigends auch das Gewicht der Trinityakkus erklären, gegenüber z.B. den NIU-Akku mit mehr Kapazität und 4 kg weniger Gewicht, mir schwant übles, genauso wie bei den neuen Emco-Batterien, hingegen scheinen beim Unu High-Drain Akkus drin zu sein anstatt hohe Kapazitätsbatterien, bin ja gespannt auf was der Kunde anspricht: Wahrheit oder Augenwischerei - bis dato war es ja doch eher immer das zweite... Leider... aber dazu müsste meine Vermutung überhaupt richtig sein.
Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht ob 3400 mAh oder 2500 mAh (Konion von Sony) - beide halten ziemlich genau einen Tag nur bei den Konion sind halt nach 2 Jahren noch nicht eine ausgefallen, die Panasonics sind 3 von 3 komplett platt, nach nicht einmal einem Jahr. Das ergibt natürlich noch lange keine empirische Evidenz, nur den Rest der Dampfer geht es halt recht ähnlich, viele nehmen mittlerweile die High-Drain-Batterien auch wenn Sie nur 15 Watt benötigen aber Sie halten halt einfach länger. Ich denke die Erfahrungen sind zum gewissen Grad übertragbar.
Naja es gibt letztlich sowieso nur noch 3 Möglichkeiten die Kapazitäten zu erhöhen, das ist einmal die Sicherheitstechnik herunterzufahren um Platz zu schaffen -> damit ist Samsung bei seinen Smartphones schon mal ordentlich auf die Nase gefallen und Samsung ist nun keineswegs ein negativer Einzelfall, die Batterien sind deutlich anfälliger geworden als noch vor 5 Jahren. Man ist hier also schon fast über den Vertretbaren gegangen.
Zweite Möglichkeit wäre die Form zu ändern, also anstatt 18650 eben die neuen, von Tesla konzipierten, 2070 zu nutzen oder eben auch 26650 - Problematisch ist hier das Eigengewicht - man benötigt dickere Wände für die größere Zellchemie d.h. der Unterschied zwischen 18650 und den 26650 ist letztlich das der größere Akku zwar doppelt so viel wiegt aber nur ein Drittel mehr Leistung gibt. Dafür sind höhere Entladeströme, ähnlich den LiFePo, möglich, für Reichweite reicht es dann halt doch nicht, die 18650er und 2070er Zellen dürften der beste Kompromiss sein.
Die letzte Möglichkeit ist letztlich immer noch das Graphit zu ersetzen. Bis dato ist da allerdings noch nichts in Sicht und das wird sich so schnell auch nicht ändern. Vielleicht kann man auch das Elektrolyt ersetzen. Das wird die Zukunft aber entscheiden, ich vertraue den Wissenschaftlern das da noch was kommt.
Bis auf Augenwischerei kommt da halt nicht viel derzeit raus - wundert mich wenig, es werden Entwicklungen erwartet damit Smartphone und elektrische Mobilität davon profitiert und es ist ein Milliardengeschäft und lieber irgendwas rausbringen als von Stillstand zu zeugen. Die neuen Zellen 18650er die nun über 3000mAh haben sind vor allem eines: Ziemlich schnell platt weil man eben doch auf Dinge verzichtet um eine möglichst hohe Zahl stehen zu haben. Ich glaube LG seine 3000 mAh Batterien ist der bis dato beste Kompromiss auf dem Markt.
- Chilli
- Beiträge: 200
- Registriert: Di 24. Mai 2016, 10:10
- Roller: Huasha Erato 1.5kW, E-Fun-D 6000Li 60Ah
- PLZ: 3
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Gesamtlebensdauer Akku
Eine Zeit lang haben die Panasonic als das gelbe vom Ei gegolten. Wenn Du keinen Nachbau erwischt hast, erstaunt mich die Ausfallsrate.
Ich glaube, dass bei der Bestimmung der optimalen Zellgröße die Kühlung und der Innenwiderstand eine, wenn nicht die wesentliche Rolle spielen. Mir ist aufgefallen, das bei Zellen, die die Region 38120/40160 überschreiten der Nominalstrom und der Nominalladestrom drastisch einbrechen. Ich vermute dass mit der Länge der Wicklung (damit im Endeffekt mit dem Druchmesser der Zelle) der Innenwiderstand proportional steigt. Gleichzeitig wird aber die Oberfläche/Energieinhalt reduziert, umso größer die Dinger werden (Volumen=Energieinhalt steigt mit Quadrat des Durchmessers, Oberfäche nur proportional). Also umso größer die Zelle umso schlechter zu kühlen. Schalte ich hingegen viele (kleine) Zellen parallel, habe ich eine Parallelschaltung der Innenwiderstände und eine große Oberfläche - alles, was das Herz begehrt.
Bei Vergleichen zwischen LiFePo4 Akkus mit Li-Polymer Akkus muß man Vorsicht walten lassen. Allegemeinaussagen wie am Seperator zu sparen um die Packungsdichte zu erhöhen sind natürlich zulässig. Schon bei NimH Akkus gab es so schlaue Firmen. Die NiMH haben sich seinerzeit aber einfach selbst entladen, ohne abzufackeln (kein thermal runaway).
Gruß
Chilli
Ich glaube, dass bei der Bestimmung der optimalen Zellgröße die Kühlung und der Innenwiderstand eine, wenn nicht die wesentliche Rolle spielen. Mir ist aufgefallen, das bei Zellen, die die Region 38120/40160 überschreiten der Nominalstrom und der Nominalladestrom drastisch einbrechen. Ich vermute dass mit der Länge der Wicklung (damit im Endeffekt mit dem Druchmesser der Zelle) der Innenwiderstand proportional steigt. Gleichzeitig wird aber die Oberfläche/Energieinhalt reduziert, umso größer die Dinger werden (Volumen=Energieinhalt steigt mit Quadrat des Durchmessers, Oberfäche nur proportional). Also umso größer die Zelle umso schlechter zu kühlen. Schalte ich hingegen viele (kleine) Zellen parallel, habe ich eine Parallelschaltung der Innenwiderstände und eine große Oberfläche - alles, was das Herz begehrt.
Bei Vergleichen zwischen LiFePo4 Akkus mit Li-Polymer Akkus muß man Vorsicht walten lassen. Allegemeinaussagen wie am Seperator zu sparen um die Packungsdichte zu erhöhen sind natürlich zulässig. Schon bei NimH Akkus gab es so schlaue Firmen. Die NiMH haben sich seinerzeit aber einfach selbst entladen, ohne abzufackeln (kein thermal runaway).
Gruß
Chilli
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste