Hallo aus dem schönen Oberbayern,
ich plane, mir einen per Kleinanzeige inserierten Elektroroller von Govecs zu kaufen. Es ist der Go! S1.4.
Habt ihr eine Ahnung, auf was ich achten muss? Laut Tacho hat der nicht mal 1000 KM runter, also für den Laien so gut wie neu. Aber eventuell gibt es da Schwachstellen oder bekannte Probleme oder sowas.
Dank schon jetzt für eure Tipps!
Der Govecs steht und fällt mit der Zustand der (nicht billigen) Batterie, deren Zustand Du als Laie nicht beurteilen kannst. Auch ein Roller mit 50km Laufleistung kann in dieser Hinsicht eine Leiche sein. Solltest Du den ohne Garantie auf die Batterie erwerben,ist das Lotto.
Ich würde in so einem Fall als Käufer immer wie folgt auftreten:
"Aber den Roller haben Sie während der langen Standzeit doch nicht etwa geladen, oder?"
Mit der Antwort auf die Frage bekommst Du so in etwa mit, was der Verkäufer so für Ahnung von E-Rollern hat
Man macht sich natürlich eventuell zum Vollhorst…
LG
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22 Nissan LEAF 30kWh mastodon profile
Mit der Antwort auf die Frage bekommst Du so in etwa mit, was der Verkäufer so für Ahnung von E-Rollern hat
Ernsthaft: Wobei hilft Dir die Antwort ? Der belesene Verkäufer trägt dann Erhaltungsladung vor...und dann stellst Du daheim fest, dass das auch nicht immer hilft.
Sollte das der 2014er für 2700€ sein, kann er es ohnehin vergessen, zu teuer.
Ich trenne mich schweren Herzens von unserem Elektroroller Govecs S 1.4. Seinerzeit angeschafft, steht er doch nur mehr rum, als dass er gefahren würde. Darum kommt er nun weg. Vielleicht ja zu dir?!
Der Roller hat gerade einmal 818 Kilometer Gesamtlaufleistung.
Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei knapp unter 50 Km/h.
Maximalreichweite mit einer Akkuladung je nach Wetter, Steigungen und Körpergewicht zwischen 30 und 50 Kilometer - dann muss der Akku geladen werden.
Dazu gibt es die Direktladefunktion per Kabel oder die praktische Variante: Ausbaubarer Akku nebst Ladegerät (für alle, die in der Garage keinen Stromanschluss haben oder für "Laternenparker).
Der 500er Service wurde im letzten Jahr gemacht; fällig ist der nächste erst bei 1.000 Kilometer.
Mit der Antwort auf die Frage bekommst Du so in etwa mit, was der Verkäufer so für Ahnung von E-Rollern hat
Ernsthaft: Wobei hilft Dir die Antwort ? Der belesene Verkäufer trägt dann Erhaltungsladung vor...
Ich gehe davon aus, dass der Verkäufer halbwegs ehrlich ist. Und die meisten Roller, die rumstehen, stehen bei Leuten, die nicht wirklich Ahnung haben und nicht wissen, in welcher Richtung sie bescheissen sollten.
Kriege ich also auf die Frage die Antwort "Nein, habe ich nicht", dann denke ich mir, dass die Akkus im Arsch sind und kann die Preisverhandlung entsprechend gestalten.
Falls die gegenteilige Antwort kommt, vllt. sogar mit Begründung und/oder Argumenten, dann könnte ich davon ausgehen, das ich Glück haben könnte.
LG
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22 Nissan LEAF 30kWh mastodon profile
Gut, es nützt aber selbst dann nichts, wenn der Verkäufer ehrlich ist. Es bleibt Lotto, Du nennst es Glück haben...
Denn verfolgt man diese Marke im Netz und erliest überproportional viel plötzlich aufgetretene Ladegerät /Batterieprob., wird schnell klar, dass man bei einem gebrauchten Govecs besser so kalkulieren sollte, als wäre die Batterie defekt. Deren Austauschkosten sollte man vorher bei Govecs erfragen. 1000 - 1500 € ?
Ich würde alternativ daher unbedingt zu einem Fahrzeug mit Batteriegarantie raten,da dann wenigstens innerhalb dieser Zeit das finanzielle Risiko überschaubar bleibt.
Beim Preis von 2.700€ wie bei der obigen Anzeige für ein 2014er Modell gefordert, würde ich aber gar nicht darüber nachdenken,sondern einen aktuellen neuen NIU oder UNO kaufen.
Ok, also mit all den Argumenten von hier kam ich nicht weit. Der VK lässt sich nicht auf einen ordentlichen Preisnachlass ein. Einerseits verständlich, aber mit dem was ich hier über das Batterieproblem gelesen habe lasse ich das besser. Mal sehen was der Markt weiter so anbietet.