Akku Selbstbau

nrgracer
Beiträge: 12
Registriert: Fr 26. Aug 2016, 20:36
Roller: -
PLZ: 02
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von nrgracer »

Ich würde da ein paar Euro mehr in die Hand nehmen und gleich vernünftige neue Zellen kaufen.

Das ist nur meine persönliche Meinung und muss jeder Selber wissen.
Wäre ja schade wenn dann nach kurzer Zeit eine Zelle defekt geht und dann sowieso alle parallel geschalteten Zellen mit in den tot reißt.
Ich kann dir gerne neue zellen deutlich günstiger anbieten.
Wenn du interesse hast kannst du dich ja bei mir melden.

winem
Beiträge: 169
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von winem »

Klingt auf jeden Fall gut. Du kannst mir ja mal schreiben, was du so für Zellen hast... Hätte wirklich Interesse.

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von smuglor »

Da hätte ich dann auch Interesse! #Sammelbestellung# Umso mehr umso günstiger, woll ;)

nrgracer
Beiträge: 12
Registriert: Fr 26. Aug 2016, 20:36
Roller: -
PLZ: 02
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von nrgracer »

Zellen kann ich dir alle anbieten die du auch auf www.akkuteile.de findest.
Empfehlen kann ich dir die Sony Konion US18650VTC5 oder die Panasonic Ncr18650pf wenn es etwas mehr kosten darf dann in jedem Fall die Panasonic NCR20700B.
Als Kosten Beispiel die ncr186550b ab der ersten Zelle 3,80€ ab 50 Stück 3,30€ je mehr desto günstiger wird es.

winem
Beiträge: 169
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von winem »

Mh leider muss ich ein wenig zurück rudern... Anscheinend habe ich leider die BMS Platine bei meinem letzten Umzug verlegt und habe sie trotz intensiver Suche nich gefunden. Von daher muss ich entweder ein fettiges BMS kaufen oder selber eins entwerfen. Von daher kann ich dan. Auch auf 14s skalieren.
Da ich in letzter Zeit eh ein paar Gedanken an ein BMS verwendet hat, werd eich wohl ein BMS auf Basis von 14 ATiny85 umsetzten. D.h. Jeder Zellenblock bekommt einen eigenen ATtiny85, welche die Zellspannung misst und diese balancen kann. Um die Spannungspotenziale bei der Kommunikation zu überbrücken wird je ein ADUM1250 zum Einsatz kommen, der die I2C Kommunikation isoliert.

Da muss ich mich erstmal die nächsten Tage ransetzen und ein wenig probieren...

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von smuglor »

Ich dachte, dass passt am besten in diesen Thread:
Was haltet ihr davon den großen UNU Akku durch einen extra 12V Akku (natürlich Li-Ion) zu entlasten? Würde den Verbrauch auf der 12V Schiene auf ca. 50W Watt schätzen. Bei einer Akku Ladung ist man ca. 1,5 Stunden unterwegs (kann natürlich stark variieren: hier Stadtverkehr). Also werden auf eine UNU Akku Ladung ca. 75Wh auf der 12V Schiene verbraucht, welche durch den Mini Akku gespart werden.
Insgesamt würde das eine Reichweitenverlängerung von gut 5% ergeben. Naja, wenig Reichweitenverlängerung für eben aber auch viel weniger Arbeitsaufwand!?

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3029
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von vsm »

Die Idee gefällt mir ganz gut, auch wenn es am Ende nicht so viel bringt. AGM ginge ja evtl. auch bei der Größenordnung. Wie sind denn die Maße vom originalen unu-Akku? Stehen leider nicht im Fact Sheet. Auf jeden Fall wäre man dann bei AGM + Überbrückungsrelais + Schutzschaltung mit < 40 EUR und einem halben Tag Arbeit dabei...

winem
Beiträge: 169
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von winem »

Und Platz hätte man unter dem Fußbrett auch genug. Wenn man mal von hinten unter den unu schaut, sieht man dort ein recht großes Fach wo allerlei Technik verstaut werden könnte. zZ sitzt dort bei mir ein Teil von dem Stromlogger.

smuglor
Beiträge: 220
Registriert: Fr 14. Apr 2017, 15:29
Roller: UNU 2kW@3kW BJ.2015
PLZ: 44
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von smuglor »

Ich sammle schon fleißig alte 18650 Zellen aus alten Laptop Akkus. Davon sollten ja dann 3 in Reihe und 5-6 parallel locker ausreichen.
Als Kosten sehe ich neben den kostenlosen Zellen ( :D ) noch drei Euro für BMS (www.aliexpress.com/item/3S-30A-Max-Li-i ... 58246.html)
Die "Halter" habe ich schon für 2,50€ (www.aliexpress.com/item/Wholesale-5pcs- ... 02864.html)
Die Umsetzung des Projekts muss aber noch etwas warten, denn ich habe noch ca. 3 Monate Garantie auf den UNU und möchte vorher noch mal ohne "Umbauten" in die Werkstatt

Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1323
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Re: Akku Selbstbau

Beitrag von el bosso »

Und wie wollt ihr den Akku laden? Mit Windenergie beim Fahren etwa? :)
Ben
Sie nannten ihn Mücke

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste