Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Benutzeravatar
Andias
Beiträge: 110
Registriert: Mi 6. Jan 2016, 18:14
Roller: TiSTO Sunshine 6.0 armeegrün
PLZ: 22455
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von Andias »

Moin zusammen!
Ich schreibe das hier ins UNU-Unterforum, aber das güldet natürlich für alle E-Roller.

Es begab sich an einem Hamburger Hochsommertag Ende Juli.
Es waren fast 20°C und der tägliche Schauer war grad durch. Laut Wetterapp ab jetzt schön, naja Regenschauer unter 2mm zählen wohl nicht mehr.
Vorher im Netz schlau gemacht gibts in Hamburg wirklich sehr viele Stromtankstellen.
Die meisten werden von Stromnetz Hamburg betrieben, es gibt aber auch ein paar Alternativen.
Diejenigen, die einen Schuko-Anschluß haben sind tendenziell auch für uns von Intresse.
Also ludt ich mir noch schnell die "E-Charging Hamburg"- App auf Handy um damit zu laden.
Aus dem Hamburger Norden fuhr ich runter zur Elbe und die Elbchaussee rauf- und wieder runter. Etwa bis der Akku auf 40% entladen war.
In Höhe Övelgönner Museumshafen parkte ich vor der Stromtankstelle und bat die App hier jetzt mal tanken zu dürfen.
IMG_20170723_122436.jpg
Naja, ich stand da so gute fünf Minuten rum und bewunderte das "bitte warten" auf der App.
Man macht ja so schon eine etwas blöde Figur...
Also App abgebrochen und neu gestartet. Jetzt gings. Der Verschluß öffnete sich und ich habe das Ladegerät angeschlossen.
IMG_20170723_122356.jpg
Bin dann gute 90 Minuten auf Fotosafari gegangen um dann meinen Roller wieder zu holen.
IMG_20170723_125015.jpg
IMG_20170723_131617.jpg
Ich habe etwa 0,7kWh getankt. Kabel abgezogen und fertig. Soweit funktioniert das gundsätzlich.
IMG_20170723_142058.jpg
Nach typisch deutscher Manie ist das Bezahlwesen so kompliziert gehalten wie irgend möglich.
Ich habe jetzt per App bezahlt, dass heißt mir wird es zusammen mit der Handyrechnung abgezogen.
Mann kann auch ganz einfach per SMS bezahlen. Man schickt dann einen Code mit der Nummer der Tanke an eine Nummer.
Vielleicht wäre das schneller gegangen. Oder man besorgt sich eine RFID-Karte von Stromnetz Hamburg, mit der man dann die Tanke streichelt.

Also mein Fazit:
Stromnetz Hamburg nimmt erst mal einen Pauschalbetrag von 2,17€ und dann pro kWh 27 Cent.
In meinem Fall wurde die Grundgebühr erst mal doppelt berechnet (grrr) und natürlich die kWh voll und ach ja - natürlich noch die MWSt. drauf.
Also hat der Spaß 4,40€ gekostet. Ok, die Tageskarte mit den Öffis liegt über 6,-€, aber eine kWh Zuhause von meiner PV-Anlage nur 14 Cent.
Kann man machen, muss man aber nicht...

War eine schöner Ausflug. Habe mir inzwischen einen 2. Akku (gebraucht) angelacht, das macht noch mehr Spaß!
Ach so, ich hatte das Ladegerät mit unter der Sitzbank (wg. Regen). Da bekommt es aber nicht wirklich gut Luft. Als ich es abstöpselte waren in dem Fach etwa 50°C. Mehr sollten es denn auch nicht werden. Und der Stecker vom Ladegerät ist ja gerade, nicht wie vom Roller gewinkelt. Somit sitzt die Sitzbank schon recht stramm beim Schließen.

Wie sind Eure Erfahrungen in anderen Bundesländern?
Grüße, Matthias
Unu 3kW: 03/2016-05/2020; SuperSoco TC: 05/2020-02/2022;
TiSTO Sunshine 6.0: ab 02/2022

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von Gluehbert »

Hallo,

ich war letztes Jahr in Hamburg mit dem Roller und habe mit der Vattenfallkarte geladen. Bis heute habe ich nichts bezahlt...
Das Problem sehe ich vielmehr darin, dass ein Kleinkraftroller kein E-Kennzeichen hat, wenn er nicht freiwillig zugelassen wird und man damit eigentlich gar nicht vor der Ladesäule stehen darf.
Hier bei uns gibts EWE. Da zahlt man pauschal 150 oder 270 € im Jahr und hat Flatratestrom
Sonst halt die New-motion-Karte, da weiß man vorher nie, was man bezahlen muss. Bislang war es aber immer weniger, als das, was ich mir selbst zusammengerechnet habe, wenn ich auf deren Seite die Preise ablese. In den Niederlanden lade ich aber nur newmotion, weil die karte fast überall funktioniert

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von wiewennzefliechs »

Die Vattenfall-Karte kann ich auch sehr empfehlen. Keine Bereitstellungskosten, keine Grundgebühr, faire 30 Cent/kWh. Funktioniert zumindest hier in Berlin problemlos. In Hamburg lassen sich damit nicht nur Vattenfall-Säulen nutzen, sondern auch die Säulen von Stromnetz Hamburg. Auf die könnte man als Berliner neidisch werden, denn sie sind in Hamburg in viel größerer Anzahl vorhanden als die Vattenfall-Säulen in Berlin.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Nozomi
Beiträge: 27
Registriert: Sa 19. Aug 2017, 10:21
PLZ: 22
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von Nozomi »

Danke für den guten Tipp. Hoffe ich darf ihn auch mit dem Niu in HH nutzen :D
TC MAX (2020)

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von wiewennzefliechs »

Klar doch :) Hier noch der Link zur Bestellseite für die Vattenfall-Ladekarte (den hatte ich ganz vergessen):
https://emobility.vattenfall.de/produkte/ladekarte/

Wie ist eigentlich die Parkregelung für E-Roller an Ladesäulen in Hamburg? Hier in Berlin wird Parken auf dem Gehweg toleriert (offiziell erlaubt ist es nicht), so dass man den Roller ggf. direkt neben die Säule stellen kann. Ansonsten sind die Ladeplätze vor den Säulen in der Regel mit absolutem Halteverbot beschildert, ergänzt durch ein Zusatzschild "Elektrofahrzeuge während des Ladens frei". Dass das Elektrofahrzeug ein E-Kennzeichen braucht, steht da nicht. Es dürfen also auch Elektrofahrzeuge ohne E-Kennzeichen vor der Säule stehen. Für Rollerfahrer eine komfortable Situation ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von Gluehbert »

Nein, so ist es in Hamburg nicht.

http://www.hamburg.de/contentblob/52273 ... litaet.pdf

So sehen die Schilder da aus (vor einem Jahr zumindest) und ein E-Kennzeichen wird ausdrücklich gefordert

Den Roller auf den Bürgersteig zu stellen mag zwar toleriert werden,
1. ist aber eben doch nicht offiziell erlaubt und könnte zu Problemen führen
2. Darf dann einer der beiden Parkplätze davor nicht mehr benutzt werden, weil dort niemand mehr stehen kann, der sein Fahrzeug auflädt: Eine der beiden Steckdosen der Säule belegt ja schon der Roller. => Es ist völlig sinnlos, den Roller nicht auf den Parkplatz zu stellen.

=> In Hamburg besser auf den Zweitaktfuffi umsteigen... :roll:

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von wiewennzefliechs »

Die Forderung nach einem E-Kennzeichen geht vollkommen an der Realität vorbei. Hier in Berlin dürfte es incl. der Sharing-Roller inzwischen vielfach mehr Elektroroller als Elektroautos geben (allerdings werden Roller in der Regel deutlich seltener an öffentlichen Säulen geladen als Autos). Die Mehrzahl der Roller sind L1e-Roller, und für die ein E-Kennzeichen zu bekommen, ist bekanntlich nicht ganz so einfach. Mit steigenden Reichweiten bei Elektroautos könnte die Regelung auch noch ein ganz anderes Problem aufwerfen: was ist mit ausländischen Elektrofahrzeugen? In Norwegen beginnen die Kennzeichen von Elektroautos mit "EL". Es dürfte aber auch Länder geben, in denen keine besonderen Kennzeichen für Elektroautos ausgegeben werden. Auf jeden Fall bekommen ausländische Autos kein Kennzeichen, das dem deutschen E-Kennzeichen und damit den Hamburger Parkregeln entspricht.
Vielleicht gibt die Zulassungsbehörde ja zukünftig Plaketten aus, mit denen man ausländische oder zulassungsfreie E-Fahrzeuge kennzeichnen kann. Im Gegensatz zu Feinstaub-Plaketten können L1e-Fahrer auf diesen Plaketten aber nicht ihr Kennzeichen eintragen, denn das ändert sich ja jedes Jahr.

Auch in einem anderen Punkt weicht die Hamburger Regelung von der Berliner ab: wenn ich das Merkblatt richtig verstanden habe, dürfen Elektrofahrzeuge vor Ladesäulen parken, auch ohne zu laden (jedenfalls steht kein Sterbenswörtchen im Merkblatt, dass das Parken nur während des Ladens erlaubt ist). Das kann natürlich dazu führen, dass auch Fahrzeuge ohne angeschlossenes Ladekabel da stehen. In diesem Fall erkennt man nicht auf den ersten Blick, ob es sich um ein Elektrofahrzeug handelt oder nicht. Ein kundiger Ordnungsamtsmitarbeiter sollte aber zumindest einen Leaf, eine Zoe, einen Twizy oder gar einen Tesla auch ohne Blick aufs Kennzeichen als E-Fahrzeug erkennen ;) In Berlin ist das Parken dagegen ausdrücklich nur während des Ladens erlaubt. Elektrofahrzeuge lassen sich da anhand des Ladekabels identifizieren, ein E-Kennzeichen braucht es dazu nicht.

Was das Gehwegparken betrifft: in Berlin kann man sich darauf verlassen, dass das Parken eines Kraftrads auf dem Gehweg nicht geahndet wird, solange niemand dadurch behindert wird. Entsprechend sieht man auch so gut wie keine Krafträder, die auf der Straße geparkt sind. Näheres dazu erfährt man u. a. hier. Unter anderem steht da auch drin, was einer Gemeinde passieren kann, wenn sie doch mal auf die verwegene Idee kommen sollte, Knöllchen an Kraftrad-Gehwegparker zu verteilen ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Andias
Beiträge: 110
Registriert: Mi 6. Jan 2016, 18:14
Roller: TiSTO Sunshine 6.0 armeegrün
PLZ: 22455
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von Andias »

Was die Schilder davor wirklich aussagen, ist doch eigendlich komplett egal, solange das Gefährt ein Kabel in diese Stromtanke führt. Ob es nun ein Tesla, Zoe, E-Roller oder meinetwegen auch ein Segway ist. Solange dort geladen wird entspricht es dem Sinn dieser Einrichtung.
Dass ich auf dem Bürgersteig und nicht auf dafür gekennzeichneten Parkplatz stand, rührt wohl daher, dass ich sonst auch den Vierrädrigen möglichst keinen Platz klauen will. Aber hier hätte ich es natürlich machen können.
Unu 3kW: 03/2016-05/2020; SuperSoco TC: 05/2020-02/2022;
TiSTO Sunshine 6.0: ab 02/2022

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19065
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von MEroller »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
Fr 25. Aug 2017, 15:58
... In Norwegen beginnen die Kennzeichen von Elektroautos mit "EL". ...
Inzwischen sind in Norge die Zahlen für die bisherhigen "EL" Kennzeichen ausgegangen und es geht alphabetisch mit "EK" weiter. Es ist echt ein Traum,wie viel E-Autos und -Transporter (vornehmlich Nissan e-NV-200, sonst gibt es ja noch nichts vergleichbares) inzwischen in Norwegen auf den Straßen sind. Aber im krassest-möglichen Gegensatz dazu sind die unzähligen zerknall-getriebenen Roller, die durch die Bank 2-Takt-stinkend und mit Nenndrehzahlen jenseits 10 000/min mit 50 durch die Städte kreischen :evil:
Die vier einzigen E-Roller, die uns auf 2,5 Wochen Womo-Tour durch süd-Norwegen aufgefallen sind, würden wir hier eher bei den Scootern einordnen:
Zwei Mach 1 Abkömmlinge (auf Campingplätzen) und zwei Nabenmotor-getriebene Mofas mit Tretpedalen.

Da gibt es in Norwegen noch ein sehr lautes und stinkendes Problem...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Hell
Beiträge: 110
Registriert: Fr 25. Aug 2017, 10:34
Roller: Unu 2kW (BJ2017)
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von Hell »

Andias hat geschrieben:
Do 24. Aug 2017, 18:44
[...]
Ach so, ich hatte das Ladegerät mit unter der Sitzbank (wg. Regen). Da bekommt es aber nicht wirklich gut Luft. Als ich es abstöpselte waren in dem Fach etwa 50°C. Mehr sollten es denn auch nicht werden. Und der Stecker vom Ladegerät ist ja gerade, nicht wie vom Roller gewinkelt. Somit sitzt die Sitzbank schon recht stramm beim Schließen.

Wie sind Eure Erfahrungen in anderen Bundesländern?
Grüße, Matthias
Hast Du die Sitzbank wirklich mit angeschlossenem, in der Sitzbank liegendem Ladegerät abgeschlossen bekommen? Ist das Kabel des Ladegerätes dadurch nicht eingequetscht/ beschädigt worden?

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot] und 10 Gäste