Mit 150 kg Leergewicht und 1,6 m Länge sicher kein Pocketbike,
aber mit Blei und 12" Rädchen so auch keine wirkliche Alternative zur Soco.
Datenblatt gefunden:http://emc-evs.com/ferra5000.html
Eine Firma aus dem Iran.
Mit 150 kg Leergewicht und 1,6 m Länge sicher kein Pocketbike,
Wenn die Akkus selbst rückstromsicher sind (d. h. eine eingebaute Sperre gegen "verkehrt" fließenden Strom besitzen), braucht man im Kabel keine besondere Elektronik mehr, man kann dann die Akkus direkt zusammenschalten. Es ist auch tatsächlich möglich, eine solche Rückstrom-Sperre in das ohnehin im Akku vorhandene BMS einzubauen. Wenn über das Y-Kabel 2 Akkus auch gleichzeitig geladen werden können, muss man für den Lade-Eingang der Akkus ähnliche Maßnahmen treffen. Die dafür benötigten Bauteile sind vermutlich schon vorhanden, denn sie werden benötigt, damit das BMS auch bei anderen Fehlerbedingungen wie z. B. bei Überlast oder der Gefahr von Tiefentladung, den Akku-Ausgang abschalten kann.WunschFisch hat geschrieben: ↑Mi 20. Sep 2017, 09:40Das Kabel selbst kostet mich nix, da ich 2. Akku dazu gekauft habe, bekomme ich es kostenlos.
Kann also sein das es selbst keine Elektronik besitzt, aber wissen tu ich es nicht.
Ich wusste gar nicht, dass es im Iran Fabriken mit chinesisch beschrifteten Bannern an der Decke und massenhaft chinesische Gastarbeiter gibtJoKe hat geschrieben: ↑Mi 20. Sep 2017, 09:56Mit 150 kg Leergewicht und 1,6 m Länge sicher kein Pocketbike,
aber mit Blei und 12" Rädchen so auch keine wirkliche Alternative zur Soco.
Datenblatt gefunden:http://emc-evs.com/ferra5000.html
Eine Firma aus dem Iran.
Also bei mir bricht da garnichts ein. Klar geht es den Berg etwas langsamer hoch, aber das liegt an der Leistung der Soco und nicht am Akku
Dann gelten für dich offenbar andere physikalische Gesetze als für den Rest der Welt
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste