Niu Akku an dieser mobilen Steckdose betreiben/nutzen/laden?
- tiger46
- Beiträge: 2705
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Niu Akku an dieser mobilen Steckdose betreiben/nutzen/laden?
Ich hätte da eine technische Frage. Ist der Niu Akku an dieser mobilen Steckdose zu betreiben/nutzen/laden?
Herstellerseite hier: http://www.arvey.eu/
Die Steckdose als Leistungselektronik bezeichnet ist nur als Steckdose um 950€ zu kaufen.
Wenn ich dann schon den Niu Akku habe möchte ich diesen auch für andere Dinge nutzen, bzw. im Sommer vielleicht einmal eine weite Tour machen und immer wieder mit einem Photovolatik Modul den Akku unterwegs laden.
Lg tiger46
Herstellerseite hier: http://www.arvey.eu/
Die Steckdose als Leistungselektronik bezeichnet ist nur als Steckdose um 950€ zu kaufen.
Wenn ich dann schon den Niu Akku habe möchte ich diesen auch für andere Dinge nutzen, bzw. im Sommer vielleicht einmal eine weite Tour machen und immer wieder mit einem Photovolatik Modul den Akku unterwegs laden.
Lg tiger46
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 11. Jul 2017, 20:58
- Roller: KSR TTX
- PLZ: 8
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Niu Akku an dieser mobilen Steckdose betreiben/nutzen/laden?
Ohne mir die genauen DAten von Ladegerät und vom arvey angeschaut zu haben sage ich mal ja. 1 kW Sinuswelle vom Inverter sollte ausreichen. Jedoch mit 460 Wh in der kleinen Ausführung bzw. 920 Wh in der großen Ausführung geht sich abzüglich der Inverterverluste vielleicht eine 25% bzw. 50% Ladung aus. Auf dem Roller lässt sich kein großes Solarpanel transportieren. 50 Watt sind schon eine schöne Fläche, aber damit wirst du vielleicht 200 Wh den ganzen Tag zusammenkratzen.
Also eher ein Spielzeug oder eben eine Notstromlösung. Ich habe in meinem Schrebergarten 250 Watt Modulleistung und 3 kWh Akkukapazität und damit geht es einigermaßen, wobei selbst beim Bleiroller laden reicht die Modulleistung natürlich nicht und ich leere den Akku.
Also eher ein Spielzeug oder eben eine Notstromlösung. Ich habe in meinem Schrebergarten 250 Watt Modulleistung und 3 kWh Akkukapazität und damit geht es einigermaßen, wobei selbst beim Bleiroller laden reicht die Modulleistung natürlich nicht und ich leere den Akku.
- tiger46
- Beiträge: 2705
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Niu Akku an dieser mobilen Steckdose betreiben/nutzen/laden?
Ich meine ja anstatt den 460 Wattstunden Akku, gar keinen Akku zu kaufen und dirket den Akku vom Niu dranhängen und laden. Bzw. mit dem Niu Akku Geräte bis 1000 Watt zu bereiben 
Es gibt Faltmodule, die kann man locker am Roller mitnehmen
Es gibt z.b. 200 Watt, faltbar, 10 kg, aber noch etwas teuer (1.755€)
https://www.photovoltaik4all.de/solarmo ... wasserfest
Ja da hast du recht mit den 200 Watt würde ich ca. 9 Stunden brauchen bis der Akku vom Niu (1740 Wh) voll ist.

Es gibt Faltmodule, die kann man locker am Roller mitnehmen

Es gibt z.b. 200 Watt, faltbar, 10 kg, aber noch etwas teuer (1.755€)
https://www.photovoltaik4all.de/solarmo ... wasserfest
Ja da hast du recht mit den 200 Watt würde ich ca. 9 Stunden brauchen bis der Akku vom Niu (1740 Wh) voll ist.
Zuletzt geändert von tiger46 am So 1. Okt 2017, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
- tiger46
- Beiträge: 2705
- Registriert: Sa 15. Jul 2017, 00:35
- Roller: Niu N1S 2017 schwarz matt, NIU NGT 2019 (= NQi GT)
- PLZ: 1100
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Niu Akku an dieser mobilen Steckdose betreiben/nutzen/laden?
Zu Hause würde ich ein 350 Watt Modul um 232€ verwenden
https://www.photovoltaik4all.de/pv4all- ... -350m-mono
https://www.photovoltaik4all.de/pv4all- ... -350m-mono
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Niu Akku an dieser mobilen Steckdose betreiben/nutzen/laden?
1.Das meinte er sicher nicht. Das 200Wp (p steht für Peak) Modul liefert nur bei STC, d.h. optimaler Ausrichtung,opt. Temperatur und im Mpp 200W, d.h. der nom. Nettoertrag ist sehr viel geringer als diese 200Wp vermuten lassen.
Selbst wenn Du einen programmierbaren Mpp Regler findest, mit passender CC/CV Kurve und Spannungsbereich begrenzbarem CC, wird das nicht nur ein teurer Spaß, sondern funktioniert nur an kühlen klaren Sommertagen mit Nachführung während weniger Stunden am Tag halbwegs in dem Bereich,der Dir vorschwebt. Teilverschattung, Hitze, und mangelhafte Ausrichtung lassen die Erträge erheblich schrumpfen. Ich würde also im Hochsommer eher 5-6 Tage für die Befüllung einer 1500Wh NIU Batterie ansetzen,weigehend optimale Bedingungen vorausgesetzt
2. Um die NIU Batterie als Backup Batterie für AC Geräte zu verwenden, benötigst Du einen Wechselrichter, der im Bereich von 60- 70V Input optimal zu betreiben ist und gleichzeitig eine Strombegrenzung hat, damit die NIU Batterie nicht frittiert wird. Dieser ist imo genausowenig handelsüblich wie der oben erforderliche MPP Regler mit 60-70V output. Wird also auch sehr sehr teuer.
Fazit: So einfach und billig es ist, Blei EV mit PV aufzuladen und als Notversorgung zu verwenden , so komplex und teuer wird es mit Lixx . Historisch liegt das daran, dass sowohl MPP Laderegler als auch Wechselrichter für hohe Lasten für 12,24,36,48V DC Festspannung mit Bleicharakteristik weltweit nach wie vor Standard sind. Abweichende Spannungen, Ladekurven in Mpp Technik und erforderliche einstellbare Strombegrenzungen kosten richtig Geld, welches man besser in eine echte AC (Halb)Inselanlage (z.B. SMA) mit integriertem Speicher und vernünftige Anlagengröße steckt.
Zuletzt geändert von gervais am So 1. Okt 2017, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Niu Akku an dieser mobilen Steckdose betreiben/nutzen/laden?
Und gar nichts leisten. Ich habe mal "Bauanleitungen" zum Laden für Modellbau Lixx mit PV verfasst. Die winzigen Ladeströme der kleinen Modul/Regler/WR Kombinationen würden Dir die Tränen in die Augen treiben. Ausser für den Einsatz in Gegenden wo es im 50km Umkreis keine Steckdose gibt, völlig uninteressant.

Um dennoch die Technik und deren Grenzen zu erlernen, kannst Du es mal mit Glasbruchmodulen, billigen Shuntreglern + Bleibatterie + Wechselrichter stationär probieren, habe ich mal im ELWEB für Anfänger aufbereitet :
http://elweb.info/dokuwiki/doku.php?id= ... olaranlage

- otten.l
- Händler
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
- Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
- PLZ: 49716
- Wohnort: Meppen
- Kontaktdaten:
Re: Niu Akku an dieser mobilen Steckdose betreiben/nutzen/laden?
Meinst du sowas?

Drei Module die mal bei Projekten übrig geblieben sind, ein Shunt-Regler, ein Wechselrichter und ein paar alte Autobatterien vom Schrotti und welche die so rumstanden. Hat auf dem Festival für Musik, Kühlschrank und Handys aus der gesamten Umgebung laden wunderbar gereicht. Ein Jahr später habe ich dann auf fünf Module, zwei Shunt-Regler und zusätzliche Batterien aufgestockt, weil noch ein zweiter Kühlschrank dazu kam. Mit dreien auf dem Dach gefahren (die Module sind ja schließlich für Orkan ausgelegt, dann müssen sie auch 130km/h auf der Autobahn aushalten), vor Ort dann noch die zusätzlichen Aluschienen und Module montiert.
Hat auf jeden Fall eine Menge Spaß gemacht, sowohl das Basteln als auch der Betrieb. Je nach Tageszeit und Sonneneinstrahlung hab ich dann einzelne Module an- und abgeklemmt um das Maximum rauszuholen aber auch die Regler nicht zu überlasten

Damit war ich wohl auch auf dem Festival einer der ersten der auf Erneuerbare umgestellt und die Zeltnachbarn nicht mit Generatorlärm und Abgasen belästigt hat.
Gruß Lennart
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Niu Akku an dieser mobilen Steckdose betreiben/nutzen/laden?
Prima Lennart, so einfach, übersichtlich und sinnvoll kann man PV einsetzen. War aber klar, dass Dir das bekannt ist.

Hier noch einer aus meiner EV Klamottenkiste: 2x SOLON Alfa nachgeführt fürs Velomobil

Hatte allerdings nur eine 360Wh Batterie mit Phylion Zellen
- otten.l
- Händler
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
- Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
- PLZ: 49716
- Wohnort: Meppen
- Kontaktdaten:
Re: Niu Akku an dieser mobilen Steckdose betreiben/nutzen/laden?
Danke für das Lob

Nachgeführt am Velomobil finde ich auch klasse


Erst heute ist mir wieder eins entgegen gekommen, der war ganz schön flott unterwegs. Muss ich mich bei Gelegenheit auch mal reinsetzen.
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Niu Akku an dieser mobilen Steckdose betreiben/nutzen/laden?


Zwar gibt es bereits seit 2011 ein sehr praktisches, kleines Solar Ladegerät mit integriertem MPP Tracker (SUNLOAD mVelo), welches auf einer Expedition auch mobil mit Modulen auf Fahrradtrailer durch Nordafrika fürs Nachladen der Ersatzbatterien sorgte, aber in der Größe gibt es halt auch nur sehr kleine Ladeleistungen bis zu 50W mit einem Ausgang für 7s bzw. 10s Batterien, was den effektiven mobilen Einsatz in weniger sonnigen Gebieten stark einschränkt.
Dennoch auch hierzulande für den stationären Einsatz mit kleinen E-Bike Batterien (deren BMS kein Steuersignal benötigt) eine gute Lösung fernab der Steckdose, versorgt heute noch das Garten E-Bike meiner geduldigen Verwandtschaft.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Timsche2210 und 393 Gäste