Was sag ich dem Reifenhändler zum Reifenwechsel?
-
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
- Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
- PLZ: 91058
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Was sag ich dem Reifenhändler zum Reifenwechsel?
Ich hab einen Platten mit dem Uranus und hab es grad noch zum Reifenhändler geschafft. Jetzt hab ich mal gelesen, dass ein ahnungsloser Reifenhändler das Stromkabel zum Motor kaputt machen kann.
Ich hatte jetzt wirklich keine Wahl mir einen auszusuchen.
Was muss ich dem morgen sagen, damit der den Uranus nicht kaputt macht?
Ich hatte jetzt wirklich keine Wahl mir einen auszusuchen.
Was muss ich dem morgen sagen, damit der den Uranus nicht kaputt macht?
Ciao,
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
- Fasemann
- Beiträge: 3286
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Was sag ich dem Reifenhändler zum Reifenwechsel?
Je nach Schulungsstand und Lage des Händlers sollte das eigentlich nichts Wildes werden. Im Zweifel soll er beim Hersteller anrufen und sich erklären lassen wie es geht, oder er hat eine gute Haftpflicht....
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
- elektro-driver
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
- Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Was sag ich dem Reifenhändler zum Reifenwechsel?
Ich hatte vor ca 3 Wochen meine erste Inspektion mit meinem Jupiter 11 und mir dabei Heidenau Reifen aufziehen lassen.
Der Zweirad-Mechaniker Meister vom Motorrad Service war sehr überrascht darüber, dass er am ausgebauten Hinterrad noch gut 80 cm Kabel dran hatte, was am Controller abgeschraubt werden musste und sorgfältig durch die Verkleidung geschoben werden musste. Obwohl es im Zeitalter der Mechatronik eigentlich normal ist, dass aus mechanischen Komponenten auch Kabel rauskommen wie z.B. aus modernen FAG Lagern für die eBike-Szene, sind gute Mechaniker der alten Schule damit oftmals überfordert!
Da hilft nur, die Handynummer von Herrn Webner von Trinity dabei zu haben und dem Mechaniker bitten, bei der Kleinsten Unsicherheit Herrn Webner von Trinity zu befragen. Leider gibt es für die 3 Phasenkabel zum Radnabenmotor keinen Stecker, der in der Nähe des Hinterrades abgestöpselt werden kann. Das Hinterrad passt auch nicht auf eine konventionelle Reifenmaschine! Der Reifen muss rein manuell von Hand ab- und aufgezogen werden.
VG Johannes
Der Zweirad-Mechaniker Meister vom Motorrad Service war sehr überrascht darüber, dass er am ausgebauten Hinterrad noch gut 80 cm Kabel dran hatte, was am Controller abgeschraubt werden musste und sorgfältig durch die Verkleidung geschoben werden musste. Obwohl es im Zeitalter der Mechatronik eigentlich normal ist, dass aus mechanischen Komponenten auch Kabel rauskommen wie z.B. aus modernen FAG Lagern für die eBike-Szene, sind gute Mechaniker der alten Schule damit oftmals überfordert!
Da hilft nur, die Handynummer von Herrn Webner von Trinity dabei zu haben und dem Mechaniker bitten, bei der Kleinsten Unsicherheit Herrn Webner von Trinity zu befragen. Leider gibt es für die 3 Phasenkabel zum Radnabenmotor keinen Stecker, der in der Nähe des Hinterrades abgestöpselt werden kann. Das Hinterrad passt auch nicht auf eine konventionelle Reifenmaschine! Der Reifen muss rein manuell von Hand ab- und aufgezogen werden.
VG Johannes
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Was sag ich dem Reifenhändler zum Reifenwechsel?
Doch doch, der Motor passt auf eine normale Reifenmaschine (die mit dem Rad horizontal drauf). Wegen der längeren Motorwelle braucht man allerdings den Satz mit den höheren Spannbacken. Scheint ja nicht gerade der hellste Reifenfritze gewesen zu sein
Allerdings ist es wegen dem Kabel wichtig, das Rad mit dem Kabel nach oben auf den Drehtisch zu spannen, und man sollte einen passenden Schraubenschlüssel oder notfalls eine Rohrzange dabei haben für den Wellen-Zweiflach, den Du solltest, während der Reifenfritze sind Ding macht, das Kabel hochhalten und mit dem Schraubenschlüssel/Rohrzange die Motorwelle festhalten, so dass sich nicht alles mitdreht. Natürlich kannst Du alternativ auch das Kabel während dem hochhalten mit der Drehung des Motors einfach mitdrehen, aber das ist dann schon ein bisschen tricky.
Ich habe bei meinem kleinen Bruder Thunder eine Phasentrennstelle ganz gut zugänglich außen oberhalb der Schwinge angebracht, was dann den Motorausbau und Reifenwechsel zum Klax macht.

Allerdings ist es wegen dem Kabel wichtig, das Rad mit dem Kabel nach oben auf den Drehtisch zu spannen, und man sollte einen passenden Schraubenschlüssel oder notfalls eine Rohrzange dabei haben für den Wellen-Zweiflach, den Du solltest, während der Reifenfritze sind Ding macht, das Kabel hochhalten und mit dem Schraubenschlüssel/Rohrzange die Motorwelle festhalten, so dass sich nicht alles mitdreht. Natürlich kannst Du alternativ auch das Kabel während dem hochhalten mit der Drehung des Motors einfach mitdrehen, aber das ist dann schon ein bisschen tricky.
Ich habe bei meinem kleinen Bruder Thunder eine Phasentrennstelle ganz gut zugänglich außen oberhalb der Schwinge angebracht, was dann den Motorausbau und Reifenwechsel zum Klax macht.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- elektro-driver
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
- Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Was sag ich dem Reifenhändler zum Reifenwechsel?
"Scheint ja nicht gerade der hellste Reifenfritze gewesen zu sein "
Ja es war kein Reifenfritze sondern schimpfte sich Zweiradmechaniker-Meister und war der Chef der Motorrad-Service Werkstatt.
Er hat dann letztlich tatsächlich den Hinterradreifen rein von Hand getauscht
weil er es mit der Reifen-Maschine nicht hinbekam und auch nichts kaputt machen wollte.
MEROLLER könntest Du ein Foto von der Phasentrennstelle hier posten?
VG
Ja es war kein Reifenfritze sondern schimpfte sich Zweiradmechaniker-Meister und war der Chef der Motorrad-Service Werkstatt.
Er hat dann letztlich tatsächlich den Hinterradreifen rein von Hand getauscht

MEROLLER könntest Du ein Foto von der Phasentrennstelle hier posten?
VG
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Was sag ich dem Reifenhändler zum Reifenwechsel?
Für mehr als nur EIN Foto siehe hier in einem anderen Unterforum:elektro-driver hat geschrieben: ↑Do 7. Jun 2018, 20:51MEROLLER könntest Du ein Foto von der Phasentrennstelle hier posten?
viewtopic.php?f=20&t=3411&p=57169#p57169
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- elektro-driver
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
- Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Was sag ich dem Reifenhändler zum Reifenwechsel?
Besten Dank für den Link!
Ich bin nun infiziert und werde sobald die Garantie abgelaufen ist, an meinem Jupiter auch so eine Trennstelle für die Phasenkabel einrichten. So ein Hinterrad-Reifenwechsel kommt ja doch regelmäßig auf einem zu. Im Grunde sollte so eine Trennstelle serienmäßig verbaut sein. Aber es geht ja auch nachträglich, wie in Deinem Bericht sehr gut nachzulesen ist. Ich bin mal auf die ersten schönen frostigen Wintertage gespannt, wie dann die AKKU-Spannung absacken wird. Dein realisiertes Projekt Akku-Heizung hat sich ja offensichtlich gut bewährt.
VG Johannes
Ich bin nun infiziert und werde sobald die Garantie abgelaufen ist, an meinem Jupiter auch so eine Trennstelle für die Phasenkabel einrichten. So ein Hinterrad-Reifenwechsel kommt ja doch regelmäßig auf einem zu. Im Grunde sollte so eine Trennstelle serienmäßig verbaut sein. Aber es geht ja auch nachträglich, wie in Deinem Bericht sehr gut nachzulesen ist. Ich bin mal auf die ersten schönen frostigen Wintertage gespannt, wie dann die AKKU-Spannung absacken wird. Dein realisiertes Projekt Akku-Heizung hat sich ja offensichtlich gut bewährt.
VG Johannes
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Was sag ich dem Reifenhändler zum Reifenwechsel?
Ja, mit der Batterieheizung schrecken kalte Wintertage nicht mehr, meine Roller sind weiterhin voll Einsatzfähig, ohne wirkliche Leistungseinbußen.elektro-driver hat geschrieben: ↑Sa 9. Jun 2018, 17:58... Ich bin mal auf die ersten schönen frostigen Wintertage gespannt, wie dann die AKKU-Spannung absacken wird. Dein realisiertes Projekt Akku-Heizung hat sich ja offensichtlich gut bewährt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Fotomanni
- Beiträge: 583
- Registriert: So 20. Mai 2018, 15:36
- Roller: unu 3kW
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Was sag ich dem Reifenhändler zum Reifenwechsel?
Und wieviel kostet die Akkuheizung? Die heizt ja sicher weder umsonst noch mit Holz



Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
Manfred
(Der Rand der Welt ist mitten in Hessen 10km vom geografischen Mittelpunkt der Eu entfernt)
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Was sag ich dem Reifenhändler zum Reifenwechsel?
Kann man auch selber bauen:
- Aluplatte
- Korkplatte
- selbstklebende 12V-Heizfolien
- Sicherung
Also die Heizfolien unter die Aluplatte geklebt. Entsprechend verdrahtet und dann mit dem Kork als Dämmung verklebt, so dass der Akku auf der Aluplatte ruht. Das Ganze passend abgesichert.
Einmalkosten: ca. 60 €, +/-20 € je nach Größe
Laufende Kosten: je. nach Leistung aller Heizfolien. Hatte ca. 40W mit 2h vorheizen.
Wahlweise aus dem Akku speisen über den 12V-Zweig oder über externes Netzteil.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste