Blaues Ladegerät einstellen
- ollige
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
- Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
- PLZ: 584xx
- Wohnort: Witten
- Kontaktdaten:
Re: Blaues Ladegerät einstellen
Hallo,
heute habe ich mit dem sehr freundlichen Techniker von Emco gesprochen.
Es sieht so aus, dass die "alten" blauen Ladegeräte vorne auf dem Typenschild ein kleines Symbol in Form eines Potis haben. Bei diesen Geräten kann man die Ladeschlussspannung im Gerät einstellen.
Bei den "neuen" blauen Ladegeräten (so wie meine beiden) ist dieses Symbol nicht vorhanden. Hier ist ein Festwiderstand verbaut, und es besteht keine Einstellmöglichkeit.
Wir waren uns einig, dass es keine gute Idee ist, diesen Festwiderstand mittels Probieren durch einen anderen zu ersetzen.
Somit lade ich weiterhin daheim unter Beobachtung der Ladezeit nicht vollständig und unterwegs ohne "Aufsicht" mit dem anderen Ladegerät mit der geringerer Ladeschlussspannung.
Viele Grüße,
Olli
heute habe ich mit dem sehr freundlichen Techniker von Emco gesprochen.
Es sieht so aus, dass die "alten" blauen Ladegeräte vorne auf dem Typenschild ein kleines Symbol in Form eines Potis haben. Bei diesen Geräten kann man die Ladeschlussspannung im Gerät einstellen.
Bei den "neuen" blauen Ladegeräten (so wie meine beiden) ist dieses Symbol nicht vorhanden. Hier ist ein Festwiderstand verbaut, und es besteht keine Einstellmöglichkeit.
Wir waren uns einig, dass es keine gute Idee ist, diesen Festwiderstand mittels Probieren durch einen anderen zu ersetzen.
Somit lade ich weiterhin daheim unter Beobachtung der Ladezeit nicht vollständig und unterwegs ohne "Aufsicht" mit dem anderen Ladegerät mit der geringerer Ladeschlussspannung.
Viele Grüße,
Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 41.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 41.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Blaues Ladegerät einstellen
Bei der ganzen Suche nach einer Lösung habe ich nicht verstanden, warum Du die Ladeendspanung unbedingt verringern möchtest. Geht es darum, die Ladezyklenausbeute der Akkus zu erhöhen? Benötigst Du nicht die volle Leistung? Hat Emco ein unpassendes Ladegerät geliefert?
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- ollige
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
- Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
- PLZ: 584xx
- Wohnort: Witten
- Kontaktdaten:
Re: Blaues Ladegerät einstellen
Es geht darum, dass ich mit einer geringeren Akkuladeschlussspannung bei meinem Roller mit Handycap "sorgenfreier" fahren kann.
Das ganze kann man im Nachbarthread lesen
viewtopic.php?f=25&t=6167#p92692
Viele Grüße,
Olli
Das ganze kann man im Nachbarthread lesen
viewtopic.php?f=25&t=6167#p92692
Viele Grüße,
Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 41.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 41.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
- JoKe
- Beiträge: 264
- Registriert: Mi 6. Sep 2017, 17:19
- Roller: Silence S01 Connected
- PLZ: 481
- Wohnort: MS
- Kontaktdaten:
Re: Blaues Ladegerät einstellen
Wie unterscheidet man "alte" von "neuen" blauen Ladegeräten?
Ist das LG auf meinem Bild weiter oben das alte oder das neue?
Ist das LG auf meinem Bild weiter oben das alte oder das neue?
- ollige
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
- Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
- PLZ: 584xx
- Wohnort: Witten
- Kontaktdaten:
Re: Blaues Ladegerät einstellen
Auf dem "alten" blauen Gerät befindet sich dieses Potentiometersymbol. Wie das genau aussieht, kann ich nicht sagen, da ich nur zwei Geräte neueren Datums besitze.
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 41.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 41.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3028
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Blaues Ladegerät einstellen
Was spricht gegen die Dioden-Lösung?
- Sent in a hurry from a mobile device -
- Sent in a hurry from a mobile device -
- ollige
- Beiträge: 467
- Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
- Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
- PLZ: 584xx
- Wohnort: Witten
- Kontaktdaten:
Re: Blaues Ladegerät einstellen
Die elegante Lösung wäre natürlich gewesen, die Spannung einstellen zu können.
Da dies nun nicht möglich ist, werde ich die "Diodenlösung" probieren. Zunächst versuche ich es mit dieser hier, da sie für eine 25A-Diode eine recht geringe Vorwärtsspannung von 0,8V hat:
https://www.conrad.de/de/schottky-diode ... 60749.html
Mal schauen, wie ich das Teil verbauen werde. Entweder mit ins Gehäuse des Ladegerätes oder die DC-Leitung auftrennen und dann irgendwie dazwischen montieren ... vielleicht in ein kleines Gehäuse!?
Viele Grüße,
Olli
Da dies nun nicht möglich ist, werde ich die "Diodenlösung" probieren. Zunächst versuche ich es mit dieser hier, da sie für eine 25A-Diode eine recht geringe Vorwärtsspannung von 0,8V hat:
https://www.conrad.de/de/schottky-diode ... 60749.html
Mal schauen, wie ich das Teil verbauen werde. Entweder mit ins Gehäuse des Ladegerätes oder die DC-Leitung auftrennen und dann irgendwie dazwischen montieren ... vielleicht in ein kleines Gehäuse!?
Viele Grüße,
Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 41.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 41.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3028
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Blaues Ladegerät einstellen
Die Vorwärtsspannung ist allerdings vom Strom und von der Temperatur abhängig, mit einer dieser Dioden, dürfte sich die Ladeendspannung um 0,4 bis 0,5 V reduzieren. Für die CC-Phase würde ich mal mit 0,7 V, also gut 10 W Verlustleistung rechnen. Um wie viel wolltest Du die Ladeendspannung denn verringern?
-
- Beiträge: 6427
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Blaues Ladegerät einstellen
Ich hatte einmal ein einfaches 60V Bleiladegerät mit Schraubsicherung am Ausgang. Am Ausgang konnte ich 60V messen, erwartet hatte ich 72V. Erst die Erneuerung der Sicherung brachten die gewnschten 72V. D.h. ein Ladegerät ist unter Umständen auf einen Meßstrom von der Batterie angewiesen.
Wenn der Leckstrom der 25A Diode groß genung ist, könnte es funktionieren.
Wenn der Leckstrom der 25A Diode groß genung ist, könnte es funktionieren.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3028
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Blaues Ladegerät einstellen
Ansonsten halt eine Standard-Diode antiparallel... 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste