130Ah Akku, cool, da tut sich was.
Vielleicht Pouch-Zellen
___________________________________
So, heute (bei dem schönen Wetter) habe ich mal den E-Odin absichtlich leer gefahren.
Um:
a) zu sehen wie er sich am Schluss verhält.
b) zu ermitteln welche Spannung ich im Controller als "LowVoltageProtect" sinnvollerweise einstellen muss (der vorher programmierte Default-Wert war mit: 60V

komplett wirkungslos).
c) abzuschätzen, wieviel Kapazität mein Akku tatsächlich hat.
Zur Ausgangssituation:

Alle Fahrten wurden im 3. Gang absolviert, mit "Vollstrom" wo es möglich war. Etwa 70% Kreis/Land/Bundesstraße, 30% Stadt/Ortsverkehr.
Gestern habe ich den E-Odin fast voll geladen (Spannung am Coulo-Meter 83,3 V, Controller-Graph: 85,1 V) und bin noch 37,9km gefahren.
Die Spannung vom Coulo-Meter war dann auf 75.1V abgesunken und der Controller dachte sich bei 7 Balken im Display was von 76,4V. Wobei das auf 100Ah eingestellte Coulo-Meter noch 60,9Ah Restkapazität angezeigt hat.
Heute war dann eine längere Tour angesagt, ich hatte keinerlei Verpflichtungen, die Eintracht spielt erst morgen und das Wetter war Top... und so habe ich es am Ende doch tatsächlich geschafft den E-Odin leer zu fahren

.

Zu a) Etwa beim Wechsel von 3 auf 2 Balken im Display und weiteren 68,6km (in Summe also 106,5 km seit ~99% Ladung) stellte der Akku die Stromlieferung schlichtweg ein. Erst bekam der Motor kein Strom mehr, nach 2 Sekunden war dann auch das Display dunkel und ich durfte den E-Odin 20m weit schieben, um von der Kreisverkehrsstraße auf einen Rad- und Wirtschaftsweg runter zu kommen.
Dort habe ich dann meinen "Reservekanister" (E-Bike Akku 48V/13Ah & DC-DC Boost Converter) angeschlossen*.
Sofort zeigte das Coulo-Meter den Ladevorgang mit 12,6A und 66,8V an. Der Controller interpretierte die Batteriespannung zu dem Zeitpunkt mit 68,2V.
Nach 1/2h "Betankung" war der E-Bike (Reserve) Akku dann leer und das Coulo-Meter meinte es wären jetzt wieder 7,3Ah im Odin-Akku drin (genug um bequem die nächste Ladesäule anzusteuern).
Die Akku-Spannung war zu dem Zeitpunkt auf 69,6V angestiegen und der Controller meinte er hätte nun wieder 71,1V.

Zu b) beim Controller habe ich dann den LowVoltageProtect Level auf 68,8V programmiert (die Hysterese bis zum LowVoltageRestore ist mit 2V fest vorgegeben, d.h. LowVoltageRestore ist somit 70,8V). Damit habe ich noch bis zum harten Cut-Off 0,6V Reserve, was dazu reichen sollte das Bike in eine sichere Abstellposition zu bringen. Mit dem "Reservekanister" kommt man dann auch wieder über den LowVoltageRestore Level.

Zu c) bei 100,8km hatte ich Gelegenheit aufs Coulo-Meter (liegt bei mir im Tankfach) zu schauen, da war aber schon 0% angesagt. Die Kapazität des Akkus beträgt also mindestens mal 105Ah (konnte ja noch weitere 5,8km fahren). Als nächstes programmiere ich das Coulo-Meter mal auf 110Ah (statt 100Ah) um, da sollte dann mal tatsächlich ein Rest übrig bleiben, wenn der Odin leer ist.
Jetzt hängt der E-Odin brav an an der Zapfsäule und will in ca. 3h abgeholt werden (lade gerade mit 24A)

.
*) Bitte keine falschen Rückschlüsse aufgrund der Gurt-Farbe, "Pink" war einfach am billigsten

.