
Bei meiner ersten Ausfahrt hatte ich jedoch gleich nach ca. 20 km (auffer Autobahn) eine Panne: Die Feder vom Hauptständer hatte sich ausgehängt und der Ständer schlug beim Fahren mehrfach auf die Straße auf. Ich will mir gar nicht vorstellen, was in einer Kurvenfahrt passiert wäre.
Dank Polizei (unserem Freund und Helfer) konnte des Problem notdürftig gefixt werden. Einer der beiden Polizisten hat sich die Aufhängung des Hauptständers angeschaut und gemeint: "Das geht so nicht, das ist viel zu fragil... da müssen Sie in die Werkstatt". Am nächsten Tag haben die Schrauber in der Werkstatt die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen und gesagt: Absolute Fehlkonstruktion, das wird sich immer wieder aushängen, selbst wenn wir da eine stärkere Feder einbauen würden (weil der Hauptständer an der Schwinge anliegt und sich immer mitbewegt).
Empfehlung der Werkstatt um das Teil TÜV-konform zu bekommen: Hauptständer demontieren.
Das habe ich dann auch machen lassen (Seitenständer ist ja der allgemeinen Lehre nach a) ausreichend und b) sicherer).
Die Kosten dafür hat mein Händler wenigstens übernommen (Stichwort: Mangelbeseitigung).

Die "Batterie-Anzeige" ist aber eher ein Schätzeisen; so habe ich bspw. bei 6 (von 10) Balken mal nachgeladen und für die restlichen 4 Balken an der Ladesäule 4,8kW "getankt". Selbst wenn man nur mit 85% Wirkungsgrad für mein Ladegerät rechnet, wären das 4 kW, welche die Batterie für 40% Füllstand aufgenommen hat. Da wir aber keine 10kWh Batterie haben, sonder "nur" 7,2kWh waren offensichtlich bei 6 Balken im Display eher nur noch 40% der Batteriekapazität vorhanden.


__________________________
By the way: Ich hab' mir auch mal das original-Ladegerät näher angeschaut. Erstaunlich, dass das Teil trotz dem unterdimensionierten "Anschluss-käbelchen" etwa 7,5 Ampere an den Z-Odin liefern kann (obwohl das Teil eigentlich 10A liefern sollte).
Bei dem komischen Ladestecker ist neben den beiden "dicken" Pins für den Ladestrom auch noch eine kleine 6-Pin Reihe "für Steuersignale". Dies ist aber ein Witz. Dort ist lediglich der erste Pin (neben dem dicken Minus-Pol für den Ladestrom) über das Ladegerät mit dem Minus-Pol gebrückt.
Im Mopped ist dieser Pin lediglich dem Seitenständer-Schalter parallel geschaltet.... damit das Symbol für die "Feststellbremse" im Display aktiviert wird und man den Z-Odin beim Ladevorgang nicht einfach wegfahren kann.