Kumpan 1954

Antworten
Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Ja, das dachte ich mir schon!

Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Hi, ich habe einen Ersatz-Controller aus China erhalten der passen sollte. Leider muss ich die Stecker entsprechend anpassen.
Hierzu bräuchte ich etwas Hilfe von euch Experten. Weiß jemand wofür das orangene Kabel (in der mitte des Bildes) das bei der Spannungversorgungskabel dabei ist?
Desweiteren benötige ich auch Info zu den Stecker rechts auf dem Bild (schwarz, rot, grün) sowie dem schwarz- und weißen Kabel. Welches verbinde ich mit welchem Kabel des Rollers?
image.jpeg
Kabel am Ersatz-Controller

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von gervais »

Das kann man, bis auf Hall Sensoren, Phasen und Throttle,VCC GND ohne Anschlußbild des Controllers nicht erraten, da es keine einheitlichen Farben gibt. Selbst bei ersteren kannst Du nicht blind drauf los stecken. Ein Elektroniker wird die meisten Anschlüsse im Vergleich herausmessen können, ohne den neuen Controller zu frittieren, als Laie besorgt man sich das Anschlußschema und vergleicht es mit dem Kumpan Orig. Schaltbild, hoffentlich für Deine Variante hier zu finden: http://de-de.kumpan-electric.com/files/

Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Ja, das Teil habe ich heute abend erst erhalten. Hat mir jemand aus China mitgebracht. Ich werde morgen früh gleich mal Kelly anschreiben.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von gervais »

Aua. Wenn das ein Kelly ist, stehen fast alle Infos auf deren Seite. ;)

STW
Beiträge: 8285
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von STW »

Auf rosa für Zündschloss hätte ich auch getippt - ist bei einigen anderen Controllern auch so. Aber auf eigene Gefahr ausprobieren ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6480
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Peter51 »

Da ich darum gebeten wurde, gebe ich nun meinen Senf auch dazu:
1. Ein bißchen Elektromaterial besorgen: Lüsterklemmen, Aderendhülsen, Isiolierband und wenn es läuft ein paar Kabelbinder.
2. Batterien sind im Roller, haben mehr als 48V?
3. Sicherungsautomat auf AUS
4. Dickes rotes +48V und dickes schwarze 0V (Masse) Kabel am Controller anschließen.
5. Das orangene Kabel mit dem Zündschloß +48V (Zündschloß noch auf AUS lassen) verbinden.
6. 3 dicke Motorkabel mit dem Controller verbinden und zwar Farbe auf Farbe gelb auf gelb usw.
7. Die 5 dünnen Hallsensorkabel vom Motor mit dem Controller verbinden, wieder Farbe auf Farbe rot auf rot usw.
8. Den 3-poligen Hallgriff (Drehgriff) mit S romgriff Anschluß Controller verbinden.
9. Das High Break Kabel über eine 12V Glühlampe - oder mangels 12V Glühlampe - direkt auf schwarz = Masse legen.
10.Zum Testen, statt des vorhanden 63A Sicherungsautomaten, vielleicht besser einen mit 10A oder 13A oder 16A verwenden.

Jetzt wird es ernst:
1.Sicherungsautomat mit einer 230V Glühlampe überbrücken, dann Sicherungsautomat auf EIN, der Seitenständer sollte eingeklappt sein.
2.Kontrollieren, ob der Drehgriff rot +5V gegen schwarz vom Controller bekommt.
3.Vorsichtig am Drehgriff drehen, der Motor sollte sich jetzt drehen.

P.S. Das 2-polige Kabel, welches von Alfred noch kein Kästchen bekommen hat, verbirgt unterm Schrumpfschlauch ein Trimmpoti - hier läßt sich die Geschwindigkeit reduzieren - z.B. MoFa 25km/h.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von gervais »

Peter51 hat geschrieben: 8. Den 3-poligen Hallgriff (Drehgriff) mit S romgriff Anschluß Controller verbinden.
.
Der ist im obigen Bild in der Reihenfolge anders belegt, als die Throttle (aka Hallgriff) von Wuxing & Co.(Die kommen mit Out/GND/+5V) Also nicht zusammenstecken, sondern erst messen, ob bei RT/SW 5V des Controllers anliegen und den Stecker des Throttle in Bezug auf RT/SW anpassen.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Joehannes »

Ja, dies passiert leider oft bei Ersatz. Die Kabelbelegung ist oft falsch oder auch die Wahl der der Kabelfarben.
Oft ist auch nur der throttle falsch belegt. :o

Misterdabolina

Re: Kumpan 1954

Beitrag von Misterdabolina »

Danke für eure Unterstützung. Habe vom Hersteller erfahren dass das High Break Kabel tatsächlich das Grüne (einpolige)ist. Was ich aber nicht verstehe mit welchem Kabel ich das verbinden soll? Wirklich direkt suf Masse?
Was mit den low level brake Kabel (schwaz und weiße Kabel), kann ich das ignorieren?

Antworten

Zurück zu „Kumpan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste