kabee hat geschrieben: ↑Sa 31. Okt 2020, 02:52
Bitte, liebe CPx-Fahrer: Nutzt dieses Kabel nicht zum Laden, wenn ihr es warum auch immer vom Händler mitbekommen habt. Es hat einen Grund, warum die Kabel entsorgt werden sollen: Es gibt für das Fahrzeug in der Transportverpackung eine spezielle Ladeanweisung, damit die neuen Akkus nicht geschädigt werden.
Fällt diese Info irgendwie unter eine Geheimhaltungsklausel?
Jede Info dazu wäre ein Gewinn für die Community.
a) Dass das Kabel möglicherweise nicht sicherheitskonform sei - keine Ahnung. Wir reden über 70V, und Berührungsschutz scheint gegeben.
b) Diese Kabel zu entsorgen ist eine Vernichtung wertvoller Ressourcen - Stecker und Buchsen sind ideales Grundmaterial für Bastelarbeiten!
c) Wenn es Informationen dazu gibt, wie genau mit dem Kabel zu laden ist, kann man vielleicht auch sinnvoll abschätzen, warum es bei Missachtung zu einer Schädigung kommen kann.
/Orakel ein/
Bei kompletter Parallelschaltung von einem vollen und einem leeren Akku kommt es vermutlich sofort zu hohen Ausgleichsströmen zwischen diesen wegen der unterschiedlichen Spannungen. Insbesondere kann der leere Akku mit zu hohem Strom geladen werden, weil eine Strombegrenzung völlig fehlt.
Lädt man die Akkus hingegen bis zum Einsetzen der Spannungsbegrenzung einzeln und schaltet sie erst dann parallel, dürfte es kein Problem geben.
/Orakel aus/
Befinden sich in dem Kabel jedoch Entkopplungsdioden (wobei ich das nicht sehe, weil sie bei den Strömen schon entsprechende Größen und Kühleinrichtungen benötigen würden), sehe ich keine Gefahr beim Anschluss an einen CC/CV-Lader: Der leerere Akku genehmigt sich den ganzen Strom bis beide Akkus gleich voll sind, ab da teilen sie sich den Strom mehr oder weniger bis zur CV-Phase. Das überlastet weder das Ladegerät noch die Akkus. Und genau solche Entkopplungen könnte man mit vertretbarem Aufwand nachrüsten, wenn man das Kabel erst einmal hat. Der Nachteil einer geringeren Ladeschlussspannung am Akku (durch die Diodenflussspannung) resultiert in einer leicht geringeren Reichweite (ich schätze wenige km maximal), schadet aber dem Akku langfristig eher nicht, weil das Balancing auch so funktionieren sollte, wenn auch auf einem geringeren Level. Die Lebensdauer der Akkus würde dadurch sogar eher profitieren.
Eine Alternative wäre eine Relaisumschaltung, quasi ein automatisiertes Umstöpseln.
Kompliziert wird die Sache allerdings, wenn es neben der reinen Stromversorgung auch noch genutzte Datenpins gibt, das BMS im Akku also mit dem Ladegerät kommuniziert, etwa um Ladeströme gleich im Lader zu begrenzen (Akku-Temperaturkontrolle). Wenn dann zwei Akkus mit dem Ladegerät reden, ist Konfusion angesagt.
Also: INPUT für die Bastler ist gewünscht!
@kabee: Wenn Du die Weitergabe im Forum fürchtest, freue ich mich auch über eine PM, deren Inhalt ich natürlich nicht unkommentiert weiterleiten würde.