Genau,
bei den GPS-gemessenen 193 km/h, die ich aus dem Akku meiner ZERO SR/F mal herausgepresst habe, war es auch erschreckend, wie 10km Fahrt plötzlich den Akku-Ladezustand halbiert haben. Von der berechneten Rest-Reichweite ganz zu schweigen.
Die Physik ist gnadenlos. Bei 50 km/h ist der Luftwiderstand gegenüber dem (Reifen-) Rollwiderstand ja noch eher gering. Ab 65 km/h beginnt er aber den Leistungsbedarf immer mehr zu dominieren. Und dieser Bremskraftanteil vervierfacht sich bei eine Verdoppelung der Geschwindigkeit von 65 auf 130 km/h, während der Rollwiderstand kaum (im vom Anteil her geringerem Maße) mit der Geschwindigkeit zunimmt. Bei 195 km/h ist der Luftwiderstand dann schon 9 mal so hoch, wie mit 65 km/h ind die von ihm verschlungene Antriebsleistung um Faktor 27 gestiegen.
In Summe sieht das bei einem Fahrzeug (hier natürlich ein Auto) so aus:
Der Energieverbrauch je Meter (bzw. Kilometer) Strecke ergibt sich dann aus Antriebsleistung durch Geschwindigkeit. Da geht es also nicht ganz so rapide aufwärts, weil das schnellere Fahrzeug mehr Meter in der Zeitspanne schafft. Aber eben bei doppelt so schnell, nur doppelt soviele Meter, während der Leistungsbedarf für den Luftwiderstand sich verachtfacht hat. Der Energieverbrauch zur Überwindung des Luftwiederstandes ist also vier mal so hoch geworden.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)