Horwin SK3 - Erfahrungen
-
- Beiträge: 1693
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
In diesem Fahrbericht sieht man (bei 13:55) das beide Akkus gleichzeitig entladen werden. Du brauchst ja auch nur vollzuladen wenn du die Reichweite wirklich benötigst.
Vielleicht ist es so das wenn beide Batterien einen unterschiedliche Ladungsstand haben zuerst die vollere Batterie einzeln entladen wird bis der Ladezustand bei beiden gleich ist und erst dann beide gleichzeitig.
https://youtu.be/fNif2X40SoA?t=835
Vielleicht ist es so das wenn beide Batterien einen unterschiedliche Ladungsstand haben zuerst die vollere Batterie einzeln entladen wird bis der Ladezustand bei beiden gleich ist und erst dann beide gleichzeitig.
https://youtu.be/fNif2X40SoA?t=835
-
- Beiträge: 163
- Registriert: Mi 15. Feb 2023, 19:53
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Moin,Markus Sch. hat geschrieben: ↑Mo 14. Okt 2024, 10:00...
Vielleicht ist es so das wenn beide Batterien einen unterschiedliche Ladungsstand haben zuerst die vollere Batterie einzeln entladen wird bis der Ladezustand bei beiden gleich ist und erst dann beide gleichzeitig.
https://youtu.be/fNif2X40SoA?t=835
Bei meinem (2022 Model) gleichen sich die Akkus gegenseitig an, wenn man einen halb entladenen und einen vollen ansteckt. Der leerere wird etwas voller und der volle entleert sich bis beide ungefähr die gleiche Kapazität haben und ticken dann relativ gemeinsam runter.
Viele Grüße
-
- Beiträge: 163
- Registriert: Mi 15. Feb 2023, 19:53
- Roller: Horwin SK3
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Moin,
in einigen Threats wird oft über die Qualität des SK3 diskutiert. Ich hatte jetzt wieder eine Erfahrung die sehr gut dazu passt. Da mein hinterer Winterreifen nur einen Sommer geschafft hat wollte ich diesen wechseln lassen. Da ohnehin eine Inspektion anstand sollte das die Werkstatt gleich mit machen. Leider hat der Freundliche das Hinterrad nicht herausbekommen. Da mein Freundlicher wirklich extrem freundlich und entgegenkommend ist wollte ich seine Zeit nicht überbeanspruchen und habe den Roller abgeholt und sehr mühsam die total festgekeimt Hinterachse gelöst. Ich würde behaupten wollen, dass die Autowerkstatt bei der ich die Reifen letztes Jahr aufziehen lassen habe kein Gramm Fett (gehört sich "eigentlich" auch nicht) an die Achse gemacht hat. Dazu kommt, dass die hinteren Enden der Schwinge (wo der Kettenspanner sitzt) bis zum Halter der Federbeine komplett die Lackierung verloren hat - diese ist einfach abgeblättert. Da ich bei jedem Wetter fahre (auch im Winter bei Salz @Markus) kann ich diese Probleme bei dem Preis 2022/23 verschmerzen, zu der Zeit war der SK3 im Vergleich zu anderen wirklich günstig. Und diese Rostproblem haben auch viele andere Typen. Das Problem der Achse hatte ich auch bei meinem sehr hochwertigen E-Bike. Daher Schwamm drüber.
Was ich nicht verschmerzen kann ist folgendes. Beim Abholen war die linke Bremse, also die Kombinierte erst nach einigen Pumpen wieder etwas griffig, aber schwammig. Nach einem längerem Überlandstück war die Bremskraft ganz weg und das macht unheimlich Spaß, wenn man den Bremsgriff bis an den Lenker ziehen kann und einfach nichts passiert. Hier wieder ein paar Mal gepumpt und etwas Bremskraft kam wieder. Zum Glück griff die Vorderradbremse (rechts) alleine immer. Nachdem ich zu Hause das Hinterrad herausbekommen habe ist mir ein Bremsbelag entgegengekommen. Der andere ist offensichtlich auf dem Überlandstück herausgefallen. Die Haltepunkte der Beläge waren weggekeimt und hatten sich durch das Gerüttel an der Achse gelöst. Und das ist etwas was ich nicht akzeptieren kann, dass sich nach reichlich anderthalb Jahren die Bremsen "auflösen", egal bei welchem Wetter man fährt.
In dem Zusammenhang vielen Dank an das OutdoorDreams-Team, welche mir innerhalb von einem Tag neue Belege geschickt haben.
Und bevor wieder jemand mit mangelnder Pflege anfängt - wie soll man dort pflegen?
Viele Grüße
in einigen Threats wird oft über die Qualität des SK3 diskutiert. Ich hatte jetzt wieder eine Erfahrung die sehr gut dazu passt. Da mein hinterer Winterreifen nur einen Sommer geschafft hat wollte ich diesen wechseln lassen. Da ohnehin eine Inspektion anstand sollte das die Werkstatt gleich mit machen. Leider hat der Freundliche das Hinterrad nicht herausbekommen. Da mein Freundlicher wirklich extrem freundlich und entgegenkommend ist wollte ich seine Zeit nicht überbeanspruchen und habe den Roller abgeholt und sehr mühsam die total festgekeimt Hinterachse gelöst. Ich würde behaupten wollen, dass die Autowerkstatt bei der ich die Reifen letztes Jahr aufziehen lassen habe kein Gramm Fett (gehört sich "eigentlich" auch nicht) an die Achse gemacht hat. Dazu kommt, dass die hinteren Enden der Schwinge (wo der Kettenspanner sitzt) bis zum Halter der Federbeine komplett die Lackierung verloren hat - diese ist einfach abgeblättert. Da ich bei jedem Wetter fahre (auch im Winter bei Salz @Markus) kann ich diese Probleme bei dem Preis 2022/23 verschmerzen, zu der Zeit war der SK3 im Vergleich zu anderen wirklich günstig. Und diese Rostproblem haben auch viele andere Typen. Das Problem der Achse hatte ich auch bei meinem sehr hochwertigen E-Bike. Daher Schwamm drüber.
Was ich nicht verschmerzen kann ist folgendes. Beim Abholen war die linke Bremse, also die Kombinierte erst nach einigen Pumpen wieder etwas griffig, aber schwammig. Nach einem längerem Überlandstück war die Bremskraft ganz weg und das macht unheimlich Spaß, wenn man den Bremsgriff bis an den Lenker ziehen kann und einfach nichts passiert. Hier wieder ein paar Mal gepumpt und etwas Bremskraft kam wieder. Zum Glück griff die Vorderradbremse (rechts) alleine immer. Nachdem ich zu Hause das Hinterrad herausbekommen habe ist mir ein Bremsbelag entgegengekommen. Der andere ist offensichtlich auf dem Überlandstück herausgefallen. Die Haltepunkte der Beläge waren weggekeimt und hatten sich durch das Gerüttel an der Achse gelöst. Und das ist etwas was ich nicht akzeptieren kann, dass sich nach reichlich anderthalb Jahren die Bremsen "auflösen", egal bei welchem Wetter man fährt.
In dem Zusammenhang vielen Dank an das OutdoorDreams-Team, welche mir innerhalb von einem Tag neue Belege geschickt haben.
Und bevor wieder jemand mit mangelnder Pflege anfängt - wie soll man dort pflegen?
Viele Grüße
-
- Beiträge: 1693
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Danke für den Hinweis. Ich muss bald die Kette spannen und werde dann die Achse fetten. Ich frage mich welche Konsequenzen es haben wird wenn Horwin beim Senmenti auch solche "Qualität" ausliefert. Im Neuzustand mag es ja funktionieren aber was wenn das Fahrzeug dann älter wird.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Di 26. Apr 2022, 08:45
- PLZ: 8
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Ist der SK3 eigentlich ein L3e-A1 Modell oder L3e-A2/A3? Eigentlich ist doch ein L3e-A1 Modell nur ein nicht zulassungspflichtiges Modell oder irre ich mich da?
Grüße
Grüße
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1783
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Der SK3 ist ein A1-Roller ("125er"). Die sind nicht zulassungspflichtig, müssen aber ein amtliches Kennzeichen haben. Versicherungskennzeichen reicht nicht. Faktisch müssen sie also doch zugelassen werden. Das ist wohl ein Relikt aus früheren Zeiten. Leider fallen sie wegen dieser schwer nachvollziehbaren Regelung aus dem THG-Quoten-System heraus.
Schöne Grüße, Bertolt
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- loetlampe
- Beiträge: 548
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
THG-Quote? Dachte die wäre längst tot.
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18679
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Das schreibt Bertolt doch:
Schnabelwesen hat geschrieben:Leider fallen sie wegen dieser schwer nachvollziehbaren Regelung aus dem THG-Quoten-System heraus.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 1693
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Fahrer von L3e-A2 Krafträdern (≤ 35 kW) und L3e-A3 Krafträdern (> 35 kW) können die THG Prämie weiterhin beantragen.
- loetlampe
- Beiträge: 548
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Horwin SK3 - Erfahrungen
Oh, das heißt, für meine Zero SR/S kann ich die noch beantragen? Gut zu wissen. 

Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste