Erfahrungen mit dem Skyliner von Scheelen

Antworten
JFRC
Beiträge: 41
Registriert: Mi 24. Mär 2021, 17:01
Roller: Cargorunner Elektrolastendreirad
PLZ: 51143
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit dem Skyliner von Scheelen

Beitrag von JFRC »

Hallo zusammen,

seit fast drei Wochen haben wir den Skyliner von Scheelen und ich möchte von meinen Erfahrungen berichten. Erst ein kurzer Abriß meiner Erfahrungen mit Kfz-Leichtfahrzeugen:
Begonne habe ich mit einer APE vor fast 15 Jahren. Erster Anlaß war eine Arbeitsstelle, die nur sehr ungünstig mit dem ÖPNV erreichbar war. Ein Roller kam witterungsmäßig nicht infrage, so wurde es die APE. Nach meinem Renteneinstieg habe ich die APE nur noch für den Transport von Gütern (Müllkippe, Gartenmateriale etc.) benutzt. Alles andere mache ich mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV (hier im Ballungsgebiet). Vor drei Jahren haben wir unseren PKW abgschafft und ich wollte auch kein benzingetriebens Leichtfahrzeug. Also wurde es dann der CargoRunner als APE-Ersatz. Und seit einigen Monaten vermißt meine Frau hin und wieder ein vierrädriges Fahrzeug für kleine Fahrten im nahmen Umkreis.
Nach einigen Internet-Recherchen wurde es dann der Skyliner. Eine Probefahrt in Krefeld und der guter Eindruck, den Herr Scheelen und sein Mitarbeiter machten, haben kurzentschlossen zum Kauf geführt. Entscheidend war auch, dass bei allen Gesprächen der gute Post-Sales-Service betont wurde. Positiv war auch die gut gemachte Bedienungsanleitung mit klaren Inspektionsvorgaben (Intervalle und Arbeitsumfang). Um eine Werkstatt muss ich mich selber kümmern - was mir nun hoffentlich gelungen ist - der dann alle technischen Unterlagen zugesandt werden. Schlecht fand ich, dass scheinbar keine Werkstattliste von bisherigen Kunden als Suchhilfe vorlag.

Nun aber zu meinen Erfahrungen aus drei Wochen:
Die Anlieferung erfolgte auf dem Anhänger und so kurz nach dem Kauf, dass ich vor der ersten Ausfahrt noch zwei Tage auf das V-Kennzeichen warte musste. Diese und alle weiteren Ausfahrten bestätigen die wenig komfortable Federung auf bundesrepublikanischen Durchschnittsstraßen; jedenfalls im Vergleich zu "normalen" PKW. Aber immerhin deutlich besser als beim CargoRunner. Am Fahrverhalten gibt es nichts zu bemängeln, im ersten Moment muss man sich auf die nicht kraftverstärkten Bremse gewöhnen, aber darauf weit die Bedienungsanleitung extra hin! Der 3,2 kW-Motor reicht für flotte Beschleunigung im flachen Gelände.
Es ist verblüffend, was die Chinesen so alles in so eine "kleines" Fahrzeug packen. Zu bemängeln habe ich bisher nur
  • die fehlende Intervallfunktion des Scheibenwischers
  • dass der Blinker nicht immer zuverlässig nach der Kurvenfahrt in die Ausgangsstellung zurückgeht
  • und die ungünstige Anbringung der Dreipunktgurte, die das Anlagen kompliziert macht
Viel her macht das "Multmediacentre" mit WLAN-Zugang, Mobiltelefonanschluß über BT, Navi, Radio, Musik- und Videowiedergabe und USB-Anschluß. M. E. ist das alles sehr überladen und lenkt mehr ab, als es nützt, von der Musikwiedergabe mal abgesehen. Alles ist über eine Androidtablet und APPs realisiert. Wenn man im eigenen WLAN-Bereich ist, kann man ins Internet gehen und erhält dann dort auch Updates für Android und die APPs. In meinen Augen gut gemeint aber tlw. überflüssig.
Ich füge noch den Flyer des Verkäufers bei; inzwischen hat das Fahrzeug ja den Namen Skyliner.

Gern berichte ich nach der ersten Inspektion von meinen weiteren Erfahrungen.
... un ett hätt noch immer joot jejange
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen

Satras
Beiträge: 1
Registriert: Fr 18. Okt 2024, 20:31
Roller: noch unentschlossen
PLZ: 40724
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Skyliner von Scheelen

Beitrag von Satras »

Danke für das Teilen Deiner Erfahrungen.

Ich stehe auch kurz vor der Entscheidung welcher KR es werden soll. Bei Scheelen war ich auch schon ein mal schauen.

Was mich jetzt brennend interessieren würde: Wie ist der Service nach dem Kauf wenn Probleme auftreten? Was ich dort vom Verkäufer gehört habe,

war alles ganz toll und ich bin geneigt ihm das auch so abzunehmen. Wenn Du da also Erfahrungen hast würde ich diese gerne erfahren.

Und wie bist Du mit der Qualität generell zufrieden?

Gruß: Andreas

JFRC
Beiträge: 41
Registriert: Mi 24. Mär 2021, 17:01
Roller: Cargorunner Elektrolastendreirad
PLZ: 51143
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Skyliner von Scheelen

Beitrag von JFRC »

Hallo Andreas,
bitte entschuldige, dass ich erst jetzt antworte. Nachdem ich den Beitrag geschrieben hatte, habe ich eine Woche lang nach Reaktionen (ausbleibend) geschaut und mich dann nicht weiter gekümmert. Nun gab es am Freitag ein wichtiges Ereignis, welches mich wieder ins Forum schauen ließ.

Vorneweg will ich bemerken, dass ich seit drei Jahren einen CargoRunner 25km/h mit AGM-Akkus besitze, den ich sehr selten zum Transport von Gartenabfällen und -materialien nutze. Nach den paar Jahren schwächeln die Akkus schon sehr. Diese Erfahrung ließ mich für das Elektro-Leichtfahrzeug auf einem LiFePo-Akku bestehen, von dem man nur Gutes liest.
Zur Auswahl eines geeigneten Kandidaten habe ich intensiv im Internet, auch hier im Forum nach Erfahrungberichten recherchiert. Tendenziell zeigte sich. dass es wohl mehr zweifelhafte Anbieter gibt, die nur verkaufen, dann aber beim PostSalses-Service schlampen. Meine Wahl fiel auf Scheelen, weil
  • der Händler kein 100 Kilometer von meinem zuhause angesiedelt ist
  • die Vereinbarung eines Besichtigungs- und Probefahrttermin problemlos war
  • das PreSales-Gespräch umfassend und kompetent war
  • die Probefahrt einen guten Eindruck vermittelte
  • last but not least eine deutsche, aufwändige 25-seitige Bedienungs- und Serviceheft vorliegt
Meine Wahl fiel dann auf ein vorhandenes Fahrzeug, welche farblich ansprechend war. Wegen des Mehrpreises habe ich auf die Klimaanlage verzichtet, auch weil damit ein weiterer Stromverbraucher eingebaut wäre. Bei anderen Anbieter gibt es für die Klimaanlage eine seperate Batterie. Die Lieferung erfolgte so zügig, dass ich wegen der Versicherung erst nach zwei Tagen die erste Fahrt machen konnte.

Wir fahren nicht viel mit dem Fahrzeug - aktuell sind etwa 400 km auf dem Tacho - und ich laden penibel eher zu früh als zu spät. Nach einer längeren Fahrt konnte ich mittels Hochrechnung ca. 80 km Reichweite bestätigen (weitegehend ebenes Gelände und keine besonderen Zusatzverbraucher).
Es bestätigt sich, dass es ein einfach-konstruiertes Gefährt ist, welches andererseits viele Gimmicks hat, die auch in "echten" PKW zu finden sind. Der Fahrkomfort ist mäßig, insbesondere bei unseren Straßen im Kölner Raum.

Nun kam der letzte Freitag. Eine Wocheneinkaufsfahrt sollte zum vier Kilometer entfernten EKZ führen. Laut Anzeige hatte ich noch 30% Akkukapazität bei 72 Volt (das ist die Akku-Nennspannung). Schon auf der Hinfahrt (Landstraße) sank die erreichte Höchstgeschwindigkeit immer mehr ab. Das war auch bei der Rückfahrt so und dann brach der Antrieb dann völlig zusammen und die Fahrstufenanzeige sprang plötzlich auf "N" (Neutral) und ließ sich auch nicht mehr verändern. Auch hartes Rest am Hauptschalter änderte daran nichts. Während ich noch grübelte, fielen plötzlich alle Anzeigen aus - der gesamte Wagen war stromlos. Der letzte Akkuzustand davor zeigt 25% Kapazität.

Ich will nicht mit den weiteren Aufregern langweilen, aber nach Abschleppen war auch kein Laden möglich. Die telefonische Rücksprache ergab dann heute den Tipp, den Akku "frei zu legen" und dort am BMS einen kleinen Knopf zu drücken. Dann war das Fahrzeug wieder mit Strom versorgt und konnte auch geladen werden. Dazu musste ich allerdings vierzig (!) Schrauben lösen.

Insgesamt kann ich Herrn Scheelen nicht den guten Willen zum helfen absprechen, aber es gibt Fragen, denen er freundlich durch "Vorbeireden" ausweicht. Auch ist die Bedienungsanleitung bei weitem nicht vollständig. Zum Beispiel verliert sie kein Wort über das Verhalten in bestimmten Fahrsituationen oder auch zum Abschleppen auf vier Rädern (ist das überhaupt zulässig?).
Alles in allem bewerte ich die Firma trotz dieser schlechten Erfahrungen immer noch positiv, insbesondere im Lichte der vielen Nutzererfahrungen bei anderen Anbietern.
... un ett hätt noch immer joot jejange
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen

STW
Beiträge: 8283
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Skyliner von Scheelen

Beitrag von STW »

Wenn der Akku bzw. das BMS trotz Restkapazitätsanzeige von 25% dichtmacht, dann ist im Idealfall nur das BMS nicht mehr richtig kalibriert, mit Pech liegen aber schon Akkuzellen im sterben.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Onkel_Otto
Beiträge: 310
Registriert: Mi 17. Nov 2021, 09:14
Roller: Rascal AutoGo 550 / Elektrofrosch Max (120Ah LiFePo4)
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Skyliner von Scheelen

Beitrag von Onkel_Otto »

Möglicherweise sind auch schlecht ausbalancierte Zellen der Abschaltgrund. Das BMS stellt beim Abschalten wegen maximaler Zellspannung meistens seinen SOC auf 100%. Dabei haben nicht unbedingt alle Zellen den gleichen Ladestand. Sobald die erste Zelle unter Belastung unter die im BMS eingestellte Mindestzellspannung rutscht muss das BMS abschalten um Schäden an der Zelle zu vermeiden. Die in den einfachen BMS eingebauten passiven Balancer schaffen es in der Regel nicht den Akku wieder gerade zu ziehen. Da hilft nur ein erneutes Top-Balancing oder ein etwas kräftigerer aktiver Balancer, der braucht aber auch seine Zeit, da er erst ab einer bestimmten Mindestzellspannung seine Arbeit aufnehmen darf.

JFRC
Beiträge: 41
Registriert: Mi 24. Mär 2021, 17:01
Roller: Cargorunner Elektrolastendreirad
PLZ: 51143
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Skyliner von Scheelen

Beitrag von JFRC »

Hallo zusammen,
das waren zwei erhellende Antwort und ich denke, dass ich auch als interessierter Laie den Hintergrund und die Funktion des Balancers verstanden habe. Nun bin ich natürlich nicht imstand, an dem Fahrzeug rum zu "basteln". Ich bin einfacher Nutzer und will das auch bleiben.

Ich werde den Service des Verkäufers mit Euren Antworten konfrontieren und konstruktive Lösungen verlangen. Bis dahin werde ich nur bis zu einer Anzeige von minimal 30% fahren und dann wieder laden.
... un ett hätt noch immer joot jejange
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen

JFRC
Beiträge: 41
Registriert: Mi 24. Mär 2021, 17:01
Roller: Cargorunner Elektrolastendreirad
PLZ: 51143
Wohnort: Köln
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit dem Skyliner von Scheelen

Beitrag von JFRC »

Hallo zusammen,

nun hatte ich einige Wochen Zeit, mich mit dem Gefährt anzufreunden.
Der Post-Sales-Service ist gelinde gesagt, enttäuschend. Nun ja, nachdem die Akkutechnik zugänglich ist, bleibt nur noch eine Frage, auf die ich vom Verkäufer trotz mehrerer Nachfragen keine Antwort bekomme. Vielleicht kann mir die sachkundige Forumgemeinde helfen. Nachdem ich leider schon mal in die Lage des Abschleppens gezwungen wurde, vermisse ich Angaben zur richtigen Abschlepp-Prozedur. Darf man das Gefährt auf seinen eigenen Rädern abschleppen. Damals hat das Unternehmen alle vier Räder "aufgebockt". War das nötig?
... un ett hätt noch immer joot jejange
Grüße aus Oberzündorf am Rhein
Jürgen

Antworten

Zurück zu „GECO / Menila / E-Go eK4, Stormborn XL, Scheelen Moonliner“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste