Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?

Motorroller mit E-Antrieb
Felix aus China
Beiträge: 20
Registriert: So 9. Feb 2025, 16:08
PLZ: 40629
Kontaktdaten:

Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?

Beitrag von Felix aus China »

Afunker hat geschrieben:
Sa 15. Feb 2025, 17:45
Man kann das System aus China nicht 1:1 übernehmen. Weder in Europa (CE, EN-Richtlinien, VDE, ÖEV usw.), noch in den USA (FCC, 110 V System).
Der Standard für Ladesysteme der hier gegeben ist, ist nunmal der Typ 2 bei AC oder/und CCS bei DC.
Adaptierungen von Typ 2 Stecker auf Typ 2 Buchse ist z.B. nicht vorgesehen. Kabel mit Typ 2 Stecker und auf der anderen Seite mit Schukobuchse ja....
Es ist schon ein Vorteil, dass CCS Buchsen auch die Typ 2 Buchse beinhalten und der Nutzer selbst auswählen kann, mit welcher geladen wird.
Der Hersteller eines E-PKWs oder E-Zweirades, kann somit eine Buchse sparen, muss nur eine Weiche/Wandler einbauen.

Aber das sollten langjährige Nutzer solcher Ladesysteme wissen. :mrgreen:
Hallo Afunker,

hier hast Du natürlich Recht. Die Stecker sind international unterschiedlich. Obwohl der AC Stecker in China wie Typ 2 in DE aussieht, hat aber einen anderen Standard. Schade, dass das nicht wie bei USB harmonisiert ist.

Daher eine 1 zu 1 Anwendung der abgebildeten Geräte ist nicht möglich (abgesehen von CE etc ). Aber wenn der Bedarf an so einer Lösung groß genug ist, kann man sicherlich den Hersteller ansprechen, dass er eine europäische Variante auf dem Markt bringt.

Viele Grüße
Felix aus China
Dateianhänge
Camera_XHS_17395314022331040g00830okqurnni6605p5r14dl72r83i5glng.jpg

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18638
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?

Beitrag von MEroller »

Felix aus China hat geschrieben:
Sa 15. Feb 2025, 23:51
Obwohl der AC Stecker in China wie Typ 2 in DE aussieht, hat aber einen anderen Standard.
Leute, das Chinesische AC Stecker-System ist ein stinknormales Typ 2 System, nur umgedreht ;) Weiblein im Auto, Männlein im Stecker. In Europa ist Männlein im Auto, Weiblein im Stecker, am anderen Kabelende Männlein, der in der Weibleindose der Ladesäule steckt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Felix aus China
Beiträge: 20
Registriert: So 9. Feb 2025, 16:08
PLZ: 40629
Kontaktdaten:

Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?

Beitrag von Felix aus China »

dominik hat geschrieben:
Sa 15. Feb 2025, 16:45
In dem Fall max 4000W.
Das abgebildete modifizierte Huawai R4875 kann nicht mehr.

Das Zapfgerät finde ich cool.
Ein link dazu von Aliexpress wäre klasse.

Gleich drei Anschlüsse zum laden dran, macht dann mit drei von den Huawei bis zu 12kW Ladeleistung.
Hallo Dominik,

Du bist Profi!
Das Zapfgerät kann ich tatsächlich nicht bei AliExpress finden
Aber aber ein Foto bei Taobao (AliExpress in China).
Das Ding hat natürlich nur Buchse für chinesische Stecker.

Viele Grüße
Felix aus China
Dateianhänge
Screenshot_20250216-000151.png

dominik
Beiträge: 2625
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?

Beitrag von dominik »

Die Idee ist trotzdem Klasse, ich sag der Schnellladesäule was meine Ladegeräte an DC-Spannung vertragen, gebe noch den Strom mit und schon kann es los gehen.

Ich selbst verwende zwei unmodifizierte Huawei R4875G5 in Reihe geschalten um meinen Roller zu laden, die werden mit einem ESP32 vom Handy aus eingestellt und besitze seit kurzem auch wieder so ein modifiziertes Huawei mit 72-104V und bis 50A. Ich hatte früher schon mal eines mit 0-100V das war zu arg modifiziert und hat nicht lange gehalten. Bei den aktuellen ist der Ausgangstransformator geändert und die Spannungs- und Strommessung, der Rest läuft über den Can-Bus.
20231017_175406.jpg
Screenshot_20231017_175055.jpg
Screenshot_20231017_175314_Serial Bluetooth Terminal.jpg
20241106_070209.jpg
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Felix aus China
Beiträge: 20
Registriert: So 9. Feb 2025, 16:08
PLZ: 40629
Kontaktdaten:

Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?

Beitrag von Felix aus China »

dominik hat geschrieben:
So 16. Feb 2025, 09:47
Die Idee ist trotzdem Klasse, ich sag der Schnellladesäule was meine Ladegeräte an DC-Spannung vertragen, gebe noch den Strom mit und schon kann es los gehen.

Ich selbst verwende zwei unmodifizierte Huawei R4875G5 in Reihe geschalten um meinen Roller zu laden, die werden mit einem ESP32 vom Handy aus eingestellt und besitze seit kurzem auch wieder so ein modifiziertes Huawei mit 72-104V und bis 50A. Ich hatte früher schon mal eines mit 0-100V das war zu arg modifiziert und hat nicht lange gehalten. Bei den aktuellen ist der Ausgangstransformator geändert und die Spannungs- und Strommessung, der Rest läuft über den Can-Bus.

20231017_175406.jpgScreenshot_20231017_175055.jpgScreenshot_20231017_175314_Serial Bluetooth Terminal.jpg20241106_070209.jpg
Hallo Dominik,

es wundert mich, dass Du das Huawei R4875 so gut kennst. Das Ding hat einen Spitznamen in China: Huawei Kanonne.
Dürfte ich fragen, wozu nutztest Du das Teil? Ich sehe auf Deinem Bild CEE-Stecker...

Viele Grüße
Felix aus China

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18638
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?

Beitrag von MEroller »

Felix aus China hat geschrieben:
Di 18. Feb 2025, 00:06
Dürfte ich fragen, wozu nutztest Du das Teil? Ich sehe auf Deinem Bild CEE-Stecker...
Zum seine Batterie laden, in einem erider Thunder aus der Hölle :twisted:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Felix aus China
Beiträge: 20
Registriert: So 9. Feb 2025, 16:08
PLZ: 40629
Kontaktdaten:

Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?

Beitrag von Felix aus China »

Hallo zusammen,

ich bin sehr dankbar für die zahlreichen Rückmeldungen.
Nun habe ich KI "Deepseek" gebeten auf Basis Eurer Rückmeldungen eine Zusammenfassung zu erstellen:

Hier eine strukturierte Zusammenfassung der Gründe, warum Elektroroller in Deutschland weniger verbreitet sind als in China:

---

### **1. Kosten und Wirtschaftlichkeit**
- **Hohe Anschaffungskosten**: Deutlich teurer als in China (ab 2.000–4.000 €), bedingt durch EU-Zulassungsvorschriften, Sicherheitsprüfungen und Importkosten.
- **Geringe Kosteneinsparung**: Stromersparnis gegenüber Verbrennern rechnet sich nur bei Vielfahrern.
- **Wertverlust**: Hohe Angst vor Akkudegradation und teuren Ersatzakkus („wirtschaftlicher Totalschaden“).
- **Finanzielle Prioritäten**: Für viele ist ein (Leasing-)Auto trotz höherer Kosten praktischer oder statusfördernder.

---

### **2. Infrastruktur und Lademöglichkeiten**
- **Ladeinfrastruktur**: Fehlende öffentliche Steckdosen (z. B. an Supermärkten), Fokus auf Autoladesäulen (Typ 2/CCS) statt Schuko-Dosen.
- **Wohnsituation**: Über 60% leben zur Miete, oft ohne Garage/Lademöglichkeit. Vermieter blockieren Akkuladung in Wohnungen aus Brandangst.
- **Parkprobleme**: Roller dürfen nicht auf Gehwegen parken, Autoparkplätze sind knapp und teuer.

---

### **3. Rechtliche und technische Hürden**
- **Geschwindigkeitsbegrenzung**: 45 km/h gilt als zu langsam für Stadtverkehr (DDR-ähnliche 60 km/h gewünscht).
- **Führerschein**: B196-Erweiterung (bis 125 ccm) kostet ~1.000 €, erfordert 5 Jahre Autoführerschein und Mindestalter 25.
- **Zulassungsvorschriften**: EU-Regeln erhöhen Herstellungskosten (z. B. Sicherheitstests, Umweltauflagen).

---

### **4. Klima und Nutzungskomfort**
- **Wetter**: Regen, Kälte und Winter (ca. 300 Regentage/Jahr) machen ungeschützte Zweiräder unattraktiv.
- **Wintertauglichkeit**: Glatteis, Schnee und fehlende ABS-Systeme erhöhen Unfallrisiko.
- **Helmpflicht und Kleidung**: Aufwand für Schutzausrüstung und Frisur („Helmfrisur“) schreckt ab.

---

### **5. Image und kulturelle Faktoren**
- **Statussymbol**: E-Roller gelten als „Armutszeugnis“ oder uncool, besonders bei Jüngeren („kein Sportmotorrad“).
- **Generationenunterschiede**: Ältere sehen sie als gefährlich, Jüngere bevorzugen Autos oder E-Bikes.
- **Ideologie**: Teile der Bevölkerung lehnen Individualverkehr aus Klimagründen ab.

---

### **6. Technische Schwächen**
- **Reichweite**: Zu gering für Pendler (oft unter 50 km), besonders im Winter.
- **Ladezeiten**: Langsamladung (3–4 Stunden) vs. schnelles Tanken bei Verbrennern.
- **Qualität**: Chinamodelle gelten als weniger zuverlässig als etablierte Verbrenner-Marken (z. B. Honda).

---

### **7. Markt- und Angebotsprobleme**
- **Fehlende Händler**: Kaum Werkstätten oder Ersatzteile für E-Roller.
- **Mangelnde Vielfalt**: Etablierte Hersteller (z. B. BMW) bieten kaum preiswerte Modelle an.
- **THG-Quote-Rückgang**: Förderungen für E-Mobilität wurden 2023 reduziert, was Absatzeinbrüche erklärt.

---

### **Fazit**
Elektroroller scheitern in Deutschland an einer **toxischen Mischung aus hohen Kosten, mangelhafter Infrastruktur, ungünstigen Rahmenbedingungen (Wetter, Gesetze) und kultureller Skepsis**. Für einen Durchbruch wären **schnellere Ladeinfrastruktur, höhere Reichweiten, niedrigere Preise** und ein **Imagewandel** nötig – ähnlich der E-Auto-Subventionierung. Bis dahin bleiben sie ein Nischenprodukt für Idealisten und Vielfahrer mit idealen Bedingungen (Eigenheim, PV-Anlage, kurze Strecken).

---

Diese Analyse basiert auf den 23 Forumantworten, die pragmatische, technische und kulturelle Barrieren gleichermaßen beleuchten.

Wie ist Eure Meinung, ob man die Geschäftsidee, als Importeur neue Modelle oder neue Marken in Deutschland einzuführen, weiter verfolgen kann?

Beste Grüße
Felix aus China

Benutzeravatar
flowerpower
Beiträge: 227
Registriert: Di 6. Jun 2023, 10:04
Roller: .. wiso Roller ?
PLZ: 33649
Kontaktdaten:

Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?

Beitrag von flowerpower »

Hast du ideen, Innovationen, Risikobereitschaft, Kapital usw usf ...?

Wenn man für eine Sache brennt kann man viel erreichen
In erster linie solltest du kaufmännischen Fähigkeiten besitzen

Wie schätzt denn die KI deine Geschäftidee ein ?
🏍 ⎓

E-Mobilität macht einsam, zumindest beim Ampelstart

dominik
Beiträge: 2625
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?

Beitrag von dominik »

Felix aus China hat geschrieben:
Di 18. Feb 2025, 00:06
...wozu nutztest Du das Teil? Ich sehe auf Deinem Bild CEE-Stecker...
Ich nutze zwei in Serie geschaltet um meinen 21S Li-NMC Akku in meinem Roller zu laden, diese hängen an zwei Phasen (L2-N und L1-N) des Cee-Steckers, die dritte Phase wäre aktuell noch frei für weitere 3-4kw Ladeleistung.

Da das originale Huawei nur permanente Spannungen von 48-58V über CAN-BUS akzeptiert, musste noch ein ESP32 dazu gebastelt werden damit der im Sekundentakt online-voltage Werte ans Huawei schicken kann. Somit lasen sich die beiden in Reihe geschalteten Netzteile von 84-117V nutzen und mit bis zu 83A Ladestrom kriege ich meinen Akku auch zügig geladen.
Mein Akku könnte auch 200-300A Ladestrom verkraften, ich hab den Ladeanschluss aber nur mit 150A abgesichert.

Nachdem ich vor zwei Jahren das CAN-BUS Protokoll der Emerson/Vertiv Rectifier geknackt habe (vertiv R48-2000e3 1,13kg 2kw oder R48-4300E3 1,7kg 4,3kw), bin ich derzeit daran das CAN-BUS Protokoll von den Delta DPR 3000E zu knacken.
Die neuen Delta sind deutlich leichter 1,4kg und kleiner als die Huawei und haben einen Spitzenwirkungsgrad von 98%, das Huawei schafft maximal 97%, zudem hat Delta gerade ein >5kw Netzteil in ähnlicher Größe vorgestellt und auch ein 3,2kW mit 100W/inch³ im Programm (39x79x185mm).
Von Delta wird also in nächster Zeit noch einiges zu erwarten sein, was auch als Ladegeräte für Roller taugt.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

STW
Beiträge: 8059
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?

Beitrag von STW »

Felix aus China hat geschrieben:
Di 18. Feb 2025, 00:18
...
### **7. Markt- und Angebotsprobleme**
- **Fehlende Händler**: Kaum Werkstätten oder Ersatzteile für E-Roller.
-...
Ich möchte diesen Punkt noch ergänzen: wir haben leider noch folgende Erfahrungen im Forum, in unterschiedlichen Schweregraden, teilweise selbst erlebt:

- Importeure geben auf, gehen (zeitweise) in Konkurs, zerstreiten sich mit dem Hersteller. Konsequenz: Händler können Ersatzteile gar nicht oder nur umständlich besorgen, technische Dokumentationen stehen nicht mehr zur Verfügung
- Händler geben auf, kündigen Verträge mit Importeuren, gehen in die Insolvenz, ... Konsequenz: Kunde steht alleine da, tw. ohne Gewährleistung
- Hersteller geht in die Insolvenz, hält Ankündigungen und Versprechen nicht (z.B. Nachlieferung von Software usw.): Kunde steht mit fehlerhaftem Produkt da, dass mangels Software / Herstellerdokumentationen usw. nicht mehr repariert werden kann

Werkstätten: finden kaum Fachpersonal. Junge Leute studieren lieber als ein Handwerk zu lernen. Für die Mechaniker ist E-Antrieb unbekannt. Der Unterschied von dem, was ich als Kunde pro Werkstattstunde zahlen muss, und dem Nettolohn des Mechanikers ist riesig. Faktor 4 und mehr.
Spezialfirmen für z.B. die Reparatur von Akkus sind schwer zu finden, Abwicklung von derartigen Reparaturen ist aufwändig - alleine die Vorschriften für den Postversand von Akkus sind "spannend".
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste