Hier mein kurzer Erfahrungsbericht mit der 6kW E-Odin, ich ich als Ersatzfahrzeug von ZI-emobility für die Fahrzt zur Arbeit und wieder zurück in die Werkstatt hatte:
Dank gut abgefahrener Pirellis ist das Kurven verhalten lange nicht so neutral und ruhig wie mit meiner Zero S. Ansonsten geht der schwere Radnabenmotor, der mir bei Unhebenheiten brutale Schläge ins Rückgrat versetzt hat, leidlich voran, hat mit langem Anlauf eine Vmax auf der Autobahn von Tacho 120 hingebracht, was reell wohl her so 115km/h sind. Ab 50 rum legt der Motor noch etwas zu. Schön leise ist er. Alles fahren war im übrigen auf Stufe 3, die allerdings ein etwas unausgewogenes Fahrgriffmapping aufweist, was Konstantfahrten unter 100km/h zur Herausforderung werden lässt.
Die Bremslicht Rekuperation ist auf Stufe 3 sehr kräftig, bis kurz vor Stillstand, wo die Reku unvermittelt abstellt und ein wesentlich stärkeres Bremshebelziehen bis zum Stillstand nötig macht. Hat mich sehr an meinen erider Thunder in der Geschmacksrichtung e-Sprit Fury erinnert
Der Lenker ist sehr breit, die Sitzposition für mich bequem, wie auch die Sitzbank.
An dieser Odin wurde zum ersten über der Instumenteneinheit, die bei Sonneneinstrahlung unlesbar wird, eine Batteriespannungsanzeige eingebaut, da der Füllstand links sich auf meinen ganzen Fahrten keinen Deut von der ganz voll Position wegbewegt hat:
.
Ebenso wurde ein Druckknopf zum Rückwärts rangieren rechts an den Lenker gebaut, was aber ein Drücken mit der linken Hand benötigt hat, denn mit rechts kommt man da nicht hin, während man den Fahrgriff betätigt. Trotzdem ist das aus meiner Sicht eine unbedingt nötige Institution, welche meine Zero als erstes el. Zweirad NICHT hat. Meinen vorigen E-Rollern hatte ich es jeweils selbst nachgerüstet...
.
Der Rückweg wurde leider jäh unterbrochen, mitten auf der Autobahn: bei Tacho 115, und 74V Batteriespannung, setzte plötzlich der Antrieb aus, ich machte schnell den Warnblinker an und rollte auf dem Seitenstreifen aus, während die Batteriespannungsanzeige rasend schnell auf 60, 40, 11, 9V abstürzte, bis dann alles aus ging. Ein bei China Zweirädern übliches aus- und wieder einschalten zeigte keinerlei Wirkung. Und das nur so 2km vor der Ausfahrt Weilheim/Teck, wohin ich unterwegs war
Ich rief dann den Mechaniker Paul an, der mir riet, die Sitzbank abzumachen, und nach dem Sicherungsautomat darunter zu schauen. Doch dieser hatte nicht ausgelöst, war geschlossen. So schob ich die Odin noch so 20 Meter bis zum Beginn einer Seiten-Leitplanke, hinter die ich mich dann in Sicherheit brachte, und Pauls Ankunft mit dem Motorradanhänger abwartete.
Bin gespannt, was er über diesen Ausfall rausfindet!