E-ODIN - Diskussionsthread

Benutzeravatar
Zimmermännche
Beiträge: 297
Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
Roller: E Odin 10kw Typ2
PLZ: 555
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von Zimmermännche »

bob2.0 hat geschrieben:
Mi 19. Feb 2025, 14:01
I am sad about my motor's magnets going rusty. (In another thread)

Has anyone else had motor problems, or replaced it?

I have emailed Matador about a replacement. They offer a shipped price to UK, but are not replying.

I have emailed QS that I am not happy about the magnets rusting, they just want to sell me another motor.

The problem with just getting another motor is that it will have the same design defect. I would like QS to first agree it is not acceptable.

It makes more sense to me to learn a way how to repair the design fault than just buy another one.

But, maybe it is just me. The one and only me! I always worry about strange things going wrong, and they go wrong!
Aber vielleicht ist ein neuer Motor keine schlechte Idee, denn du hast ja noch eine alte Variante, die meisten von uns haben ja eine Variante wo die Kabel anders zugeführt werden (egal ob QS oder AMR von welcher Marke auch immer).
Korrigiert mich gerne wenn ich hier falsch liege.

Vielleicht war/ ist dies die bekannte Schwachstelle wo Feuchtigkeit eindringen und deswegen wurde die Kabeleinführung geändert?

Klar man möchte am liebsten das was man hat reparieren und verbessern, aber das ist leider oftmals mit Schwierigkeiten verbunden.
Dateianhänge
IMG_20240923_195654.jpg
E-Odin 3.0S 12/2022

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2206
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von Afunker »

Wenn ich das hier so betrachte, frage ich mich, wie das bei meiner Wuxi M3 gelöst wurde? (Abdichten des Motors gegen Nässe)
Bei der Originalbatterie war das schon mal nicht von Erfolg gekrönt....Der Fritz hat beim Wechsel, etwas mehr als 1 L Wasser herausgeholt!
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

bob2.0
Beiträge: 227
Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
Roller: e-Odin 2.0
PLZ: 116
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von bob2.0 »

Zimmermännche hat geschrieben:
Mi 19. Feb 2025, 20:50


Aber vielleicht ist ein neuer Motor keine schlechte Idee, denn du hast ja noch eine alte Variante, die meisten von uns haben ja eine Variante wo die Kabel anders zugeführt werden (egal ob QS oder AMR von welcher Marke auch immer).
Korrigiert mich gerne wenn ich hier falsch liege.
I like the new sealing arrangement.

(However, it requires a specialist seal.)

But the issue is not water entry. There is no indication at all of any water entry.

It can only be condensate and water vapour.

It is the magnet plating which was defective. One magnet rusted in the middle of all the others.

The plating on the back of the magnet had been damaged when fitted, then humidity made it rust.

Some of the magnets are fine, others have spots of rust. The one that swelled on the back doesn't actually have any dots, but you can see it, the lower one in the picture.

(1).png

I am sad because this is bad manufacturing. QS only want to sell me a new motor.

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1105
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von jeff-jordan »

bob2.0 hat geschrieben:
Fr 21. Feb 2025, 21:38
....
I am sad because this is bad manufacturing. QS only want to sell me a new motor.
Might it be that the rim of the wheel is no longer exactly round?
Maybe somebody (previous owner) hit the wheel hard against a curbstone... :?
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 24 500+ km :idea:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18611
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von MEroller »

Hier mein kurzer Erfahrungsbericht mit der 6kW E-Odin, ich ich als Ersatzfahrzeug von ZI-emobility für die Fahrzt zur Arbeit und wieder zurück in die Werkstatt hatte:
Dank gut abgefahrener Pirellis ist das Kurven verhalten lange nicht so neutral und ruhig wie mit meiner Zero S. Ansonsten geht der schwere Radnabenmotor, der mir bei Unhebenheiten brutale Schläge ins Rückgrat versetzt hat, leidlich voran, hat mit langem Anlauf eine Vmax auf der Autobahn von Tacho 120 hingebracht, was reell wohl her so 115km/h sind. Ab 50 rum legt der Motor noch etwas zu. Schön leise ist er. Alles fahren war im übrigen auf Stufe 3, die allerdings ein etwas unausgewogenes Fahrgriffmapping aufweist, was Konstantfahrten unter 100km/h zur Herausforderung werden lässt.
Die Bremslicht Rekuperation ist auf Stufe 3 sehr kräftig, bis kurz vor Stillstand, wo die Reku unvermittelt abstellt und ein wesentlich stärkeres Bremshebelziehen bis zum Stillstand nötig macht. Hat mich sehr an meinen erider Thunder in der Geschmacksrichtung e-Sprit Fury erinnert :D

Der Lenker ist sehr breit, die Sitzposition für mich bequem, wie auch die Sitzbank.
An dieser Odin wurde zum ersten über der Instumenteneinheit, die bei Sonneneinstrahlung unlesbar wird, eine Batteriespannungsanzeige eingebaut, da der Füllstand links sich auf meinen ganzen Fahrten keinen Deut von der ganz voll Position wegbewegt hat:
IMG_2605.JPG
.
Ebenso wurde ein Druckknopf zum Rückwärts rangieren rechts an den Lenker gebaut, was aber ein Drücken mit der linken Hand benötigt hat, denn mit rechts kommt man da nicht hin, während man den Fahrgriff betätigt. Trotzdem ist das aus meiner Sicht eine unbedingt nötige Institution, welche meine Zero als erstes el. Zweirad NICHT hat. Meinen vorigen E-Rollern hatte ich es jeweils selbst nachgerüstet...
IMG_2604.JPG
.
Der Rückweg wurde leider jäh unterbrochen, mitten auf der Autobahn: bei Tacho 115, und 74V Batteriespannung, setzte plötzlich der Antrieb aus, ich machte schnell den Warnblinker an und rollte auf dem Seitenstreifen aus, während die Batteriespannungsanzeige rasend schnell auf 60, 40, 11, 9V abstürzte, bis dann alles aus ging. Ein bei China Zweirädern übliches aus- und wieder einschalten zeigte keinerlei Wirkung. Und das nur so 2km vor der Ausfahrt Weilheim/Teck, wohin ich unterwegs war :roll:
Ich rief dann den Mechaniker Paul an, der mir riet, die Sitzbank abzumachen, und nach dem Sicherungsautomat darunter zu schauen. Doch dieser hatte nicht ausgelöst, war geschlossen. So schob ich die Odin noch so 20 Meter bis zum Beginn einer Seiten-Leitplanke, hinter die ich mich dann in Sicherheit brachte, und Pauls Ankunft mit dem Motorradanhänger abwartete.

Bin gespannt, was er über diesen Ausfall rausfindet!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Zimmermännche
Beiträge: 297
Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
Roller: E Odin 10kw Typ2
PLZ: 555
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von Zimmermännche »

MEroller hat geschrieben:
Do 6. Mär 2025, 20:14
Hier mein kurzer Erfahrungsbericht mit der 6kW E-Odin, ich ich als Ersatzfahrzeug von ZI-emobility für die Fahrzt zur Arbeit und wieder zurück in die Werkstatt hatte:
Dank gut abgefahrener Pirellis ist das Kurven verhalten lange nicht so neutral und ruhig wie mit meiner Zero S. Ansonsten geht der schwere Radnabenmotor, der mir bei Unhebenheiten brutale Schläge ins Rückgrat versetzt hat, leidlich voran, hat mit langem Anlauf eine Vmax auf der Autobahn von Tacho 120 hingebracht, was reell wohl her so 115km/h sind. Ab 50 rum legt der Motor noch etwas zu. Schön leise ist er. Alles fahren war im übrigen auf Stufe 3, die allerdings ein etwas unausgewogenes Fahrgriffmapping aufweist, was Konstantfahrten unter 100km/h zur Herausforderung werden lässt.
Die Bremslicht Rekuperation ist auf Stufe 3 sehr kräftig, bis kurz vor Stillstand, wo die Reku unvermittelt abstellt und ein wesentlich stärkeres Bremshebelziehen bis zum Stillstand nötig macht. Hat mich sehr an meinen erider Thunder in der Geschmacksrichtung e-Sprit Fury erinnert :D

Der Lenker ist sehr breit, die Sitzposition für mich bequem, wie auch die Sitzbank.
An dieser Odin wurde zum ersten über der Instumenteneinheit, die bei Sonneneinstrahlung unlesbar wird, eine Batteriespannungsanzeige eingebaut, da der Füllstand links sich auf meinen ganzen Fahrten keinen Deut von der ganz voll Position wegbewegt hat:
IMG_2605.JPG
.
Ebenso wurde ein Druckknopf zum Rückwärts rangieren rechts an den Lenker gebaut, was aber ein Drücken mit der linken Hand benötigt hat, denn mit rechts kommt man da nicht hin, während man den Fahrgriff betätigt. Trotzdem ist das aus meiner Sicht eine unbedingt nötige Institution, welche meine Zero als erstes el. Zweirad NICHT hat. Meinen vorigen E-Rollern hatte ich es jeweils selbst nachgerüstet...
IMG_2604.JPG
.
Der Rückweg wurde leider jäh unterbrochen, mitten auf der Autobahn: bei Tacho 115, und 74V Batteriespannung, setzte plötzlich der Antrieb aus, ich machte schnell den Warnblinker an und rollte auf dem Seitenstreifen aus, während die Batteriespannungsanzeige rasend schnell auf 60, 40, 11, 9V abstürzte, bis dann alles aus ging. Ein bei China Zweirädern übliches aus- und wieder einschalten zeigte keinerlei Wirkung. Und das nur so 2km vor der Ausfahrt Weilheim/Teck, wohin ich unterwegs war :roll:
Ich rief dann den Mechaniker Paul an, der mir riet, die Sitzbank abzumachen, und nach dem Sicherungsautomat darunter zu schauen. Doch dieser hatte nicht ausgelöst, war geschlossen. So schob ich die Odin noch so 20 Meter bis zum Beginn einer Seiten-Leitplanke, hinter die ich mich dann in Sicherheit brachte, und Pauls Ankunft mit dem Motorradanhänger abwartete.

Bin gespannt, was er über diesen Ausfall rausfindet!
Oh man, dann hattest du ja das volle Programm.
Da scheint an der Odin zum Teil noch einiges original zu sein (Stoßdämpfer) aber auch schon einiges gebastelt worden zu sein.
Die Odin hat erst ca 450km drauf und die Reifen sind schon abgefahren?
Ich glaube standardmäßig ist die Rekuperation an den Odins deaktiviert.
Der R-Knopf sollte eigentlich an der rechten Bedieneinheit neben dem S sein, auf deinem Bild sieht es so aus als wurde dort das R zu einem P "umgepinselt" worden.
Das P sollte eigentlich an der linken Bedieneinheit sein.
E-Odin 3.0S 12/2022

Benutzeravatar
jeff-jordan
Beiträge: 1105
Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
Roller: Classico LI & Z-Odin
PLZ: 6...
Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von jeff-jordan »

MEroller hat geschrieben:
Do 6. Mär 2025, 20:14
(1)...
Ebenso wurde ein Druckknopf zum Rückwärts rangieren rechts an den Lenker gebaut, was aber ein Drücken mit der linken Hand benötigt hat, denn mit rechts kommt man da nicht hin, während man den Fahrgriff betätigt.

(2)...
Ich rief dann den Mechaniker Paul an, der mir riet, die Sitzbank abzumachen, und nach dem Sicherungsautomat darunter zu schauen. Doch dieser hatte nicht ausgelöst, war geschlossen.
...
Zu (1): Warum das denn, wenn man die (R) Taste (neben dem (S)) gedrückt hält, geht die E-Odin 6.0 doch sowieso auf Rückwärtsfahrt und im Display steht statt P dann ein R. Aber vielleicht ist bei dem Teil ja auch das Schalterelement defekt :?: .

Zu (2): Typisches Verhalten wenn der Sicherungsautomat abraucht. Dass das Teil "nicht ausgelöst" hat, muss nichts heißen.
Hattest Du mal versucht den Automat Aus- und wieder Einzuschalten? Ging das, oder fühlte sich das komisch an?

(2) hatte ich bei mittlerweile zurück gelegten 23500 km insgesamt 3x. Im Tankfach führe ich inzwischen dauerhaft einen 200A Automaten und einen knubbeligen Kreuzschlitz mit. Die Zuleitungen zum Leitungsschalter hab' ich bereits mit Kabelbindern so vorbereitet, dass man sie leicht nach oben ziehen kann. Wenn's wieder passiert, bin ich innerhalb von 10 Minuten wieder flott :mrgreen: .
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 24 500+ km :idea:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18611
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von MEroller »

Zimmermännche hat geschrieben:
Do 6. Mär 2025, 21:17
Die Odin hat erst ca 450km drauf und die Reifen sind schon abgefahren?
Ich glaube standardmäßig ist die Rekuperation an den Odins deaktiviert.
Der R-Knopf sollte eigentlich an der rechten Bedieneinheit neben dem S sein, auf deinem Bild sieht es so aus als wurde dort das R zu einem P "umgepinselt" worden.
Das P sollte eigentlich an der linken Bedieneinheit sein.
Diese Odin ist schon über ein Jahr alt und hat schon über 11000 km auf der Uhr. In meinem Bild sind nur Trip-Kilometer dargestellt, hatte keine Zeit, mit der Anzeige rumzuspielen. Vom R den schrägen Strich weggekratzt kann ich nicht ausschließen. Ich weiß nur, dass nach dem Schlüsseldreh, und ohne am Killswitch ausgeschaltet zu sein, die Fahrbereitschaft nur hergestellt werden konnte, wenn man mit gezogener linker Bremse die Wippe auf "P" gedrückt hatte. Dann Rechts auf S die Stufen von 1 bis 3 durchschalten.

Links ist mir kein P aufgefallen, nur Blinker, Lichthupe und Hupe.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18611
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von MEroller »

jeff-jordan hat geschrieben:
Do 6. Mär 2025, 22:05
Zu (2): Typisches Verhalten wenn der Sicherungsautomat abraucht. Dass das Teil "nicht ausgelöst" hat, muss nichts heißen.
Hattest Du mal versucht den Automat Aus- und wieder Einzuschalten? Ging das, oder fühlte sich das komisch an?

(2) hatte ich bei mittlerweile zurück gelegten 23500 km insgesamt 3x. Im Tankfach führe ich inzwischen dauerhaft einen 200A Automaten und einen knubbeligen Kreuzschlitz mit. Die Zuleitungen zum Leitungsschalter hab' ich bereits mit Kabelbindern so vorbereitet, dass man sie leicht nach oben ziehen kann. Wenn's wieder passiert, bin ich innerhalb von 10 Minuten wieder flott :mrgreen: .
Der Sicherungsautomat hatte einen blauen Hebel und einen roten Auslöseknopf. Der Hebel stand horizontal, und klappte nach unten, als ich auf den roten Knopf drückte. Danach konnte ich den blauen Hebel wieder ganz normal horizontal einrasten. Er fühlte sich komplett normal an. 200A stand auf dem Ding, ja.

Paul wird sich das morgen anschauen. Irgendwas wird mit dem Automat sein, das denke ich auch. Schauen wir mal...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Zimmermännche
Beiträge: 297
Registriert: Sa 31. Dez 2022, 16:32
Roller: E Odin 10kw Typ2
PLZ: 555
Kontaktdaten:

Re: E-ODIN - Diskussionsthread

Beitrag von Zimmermännche »

MEroller hat geschrieben:
Do 6. Mär 2025, 23:53

Diese Odin ist schon über ein Jahr alt und hat schon über 11000 km auf der Uhr. In meinem Bild sind nur Trip-Kilometer dargestellt, hatte keine Zeit, mit der Anzeige rumzuspielen. Vom R den schrägen Strich weggekratzt kann ich nicht ausschließen. Ich weiß nur, dass nach dem Schlüsseldreh, und ohne am Killswitch ausgeschaltet zu sein, die Fahrbereitschaft nur hergestellt werden konnte, wenn man mit gezogener linker Bremse die Wippe auf "P" gedrückt hatte. Dann Rechts auf S die Stufen von 1 bis 3 durchschalten.

Links ist mir kein P aufgefallen, nur Blinker, Lichthupe und Hupe.

Ah ok, dann dürfen die Reifen bei 11000 km auch etwas abgefahren sein. Ich dachte das wären die Gesamte km, da darüber ja Trip mit 23km stand...
Ist bei der Odin 3.0 ja etwas anders, da dort ein " moderneres" Farbdisplay verbaut ist, bei der 3.0 wird auch die Voltzahl neben den Ladebalken angezeigt.

Er scheint auf jeden Fall schon einiges geändert zu haben ( Daten im Controller angepasst: Reku an... ) und wahrscheinlich auch Belegungsänderungen wegen defekter Bedieneinheiten P von links auf rechts wo R war, extra R Knopf.

Den Sicherungsautomaten scheint er auf jeden Fall mindestens schon einmal getauscht zu haben, da er an der 6kw Odin eigentlich kleiner dimensioniert ist, ich glaube 120A.
E-Odin 3.0S 12/2022

Antworten

Zurück zu „Dayi Motors“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: jeff-jordan und 28 Gäste