Stormborn XL Kabinenroller nach 430km Schrott /Erfahrungsbericht

Geschlossene Trikes und Quads
Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2017
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Stormborn XL Kabinenroller nach 430km Schrott /Erfahrungsbericht

Beitrag von E-Bik Andi »

Herzlichen Glückwunsch Namensvetter!
Du hast es kapiert und gemacht. Der E-Up ist wie auch der alte Smart EQ eine ganz andere Liga zu den überdachten Krankenfahrstühlen.
Schade, dass Du die CCS-Option nicht hast- dann könntest sogar Reisen mit dem Würfel. AC-seitig hat VW damals leider nicht so hoch ins Regal gegriffen. Rein Preis/Leistungsmäßig dürfte im Vergleich eine chinesische 45km/h Bastelbude nicht mehr als max. 3000 Euro kosten.
Liebe Grüße
Andi

Rumsmurmel
Beiträge: 82
Registriert: Do 22. Aug 2019, 09:03
Roller: e-Kuma Air & Futura Electro n Li
PLZ: 24147
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Raubritter
Kontaktdaten:

Re: Stormborn XL Kabinenroller nach 430km Schrott /Erfahrungsbericht

Beitrag von Rumsmurmel »

Grüße von einem Jan an die anderen Jan's usw. :mrgreen:

Ich verstehe schon Eure Argumente - aber es gibt durch aus Argumente für diese Kabinenroller und aus diesen Gründen habe ich einen gekauft:

- kein TÜV
- keine KfZ Steuer
- schmales Fahrzeug mit dem ich auf der Arbeit Lücken zum Parken nutzen kann auf denen sonst keiner stehen kann (Alternative wäre Parkhaus)
- für den Roller werden bei Kälte und Regen meine Gelenke zu alt und sagen Aua
- kein Bedarf für eine Nutzung außerhalb der Innenstadt - dazu habe ich ein Wohnmobil
- Kauf bei einem ehrenwerten Händler vor Ort der jetzt schon über 5 Jahre nur Elektrofahrzeuge (keine Autos!) macht
- Ladung über Solarstrom und daher so gut wie keine Betriebskosten außer Versicherung und Verschleiß

...und wenn Ihr ein Bashing von Kabinenrollern brauchen tut ist es
1. hier Offtopic - eigenes Topic bitte eröffnen
2. der Nachweis nicht darüber nachgedacht zu haben daß die Käufe von den Nutzern nicht ohne Grund getätigt wurden

Ich bin sehr zufrieden mit meinem Raserati und gönne Euch das Gleiche mit Euren (für mich sinnfreien) fahrbaren Untersätzen!
Wir sollten in diesem Topic sollten die Diskussionen über Sinn und Unsinn einstellen - es geht hier nur um den Stormborn!

Grüße aus Kiel
vom Jan

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2413
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Stormborn XL Kabinenroller nach 430km Schrott /Erfahrungsbericht

Beitrag von conny-r »

andreas7 hat geschrieben:
Sa 15. Mär 2025, 09:36
Ich habe mich lange für ein China Microcar interessiert, aber die Strormborn Erfahrungen im Forum plus Probefahrten haben mich abgeschreckt.

Diese Woche habe ich ein gebrauchtes, richtiges Elektroauto den E-up von VW (Skoda Citigo-e) gekauft.
Der Skoda Citigo hat 11.500 EUR gekostet mit 8000km und Erstzulassung Ende 2020, Reichweite bis zu 300km.
Ist ein Auslaufmodell und wird nicht mehr gebaut. Es fehlt die CCS Schnelladung und Sitzheizung.
Das Elektroauto habe ich über ein großes VW Autohaus mit ein Jahr Gebrauchtwagengarantie gekauft.
Zusätzlich gibt es noch die Batteriegarantie von VW über 8 Jahre und 160.000km.

Das Fahrzeug ist zwar 3-4000 EUR teurer wie ein Tempo 45km/h Chinaplastikbomber. Unter diesem Aspekt macht der Kauf irgendeines Microcars keinen Sinn. Zwischen einem Skoda Citigo und den vielen Chinaplastikbombern liegen Welten in Qualität, Fahrleistungen, Reichweite und Service.

Leute, kauft nicht den Chinaschrott. Es gibt gute gebrauchte Alternativen bei Elektrofahrzeugen von großen euröpäischen Marken.
.
Hallo Andreas,

eine sehr Gute Entscheidung. :D Ein Rolls Royce im Vergleich
Gruß Conny

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2017
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Stormborn XL Kabinenroller nach 430km Schrott /Erfahrungsbericht

Beitrag von E-Bik Andi »

Rumsmurmel hat geschrieben:
So 16. Mär 2025, 16:32
...und wenn Ihr ein Bashing von Kabinenrollern brauchen tut ist es
1. hier Offtopic - eigenes Topic bitte eröffnen
2. der Nachweis nicht darüber nachgedacht zu haben daß die Käufe von den Nutzern nicht ohne Grund getätigt wurden
Hallo Jan,
es ist überhaupt kein Bashing und auch von keinem so gedacht! Keiner spricht bestimmten Usergruppen so ein Fahrzeug ab. Nur ich als "Landei" sehe eben solche Fahrzeuge auf unseren Landstraßen, die Kolonnen hinter sich herziehen, weil man oft nicht überholen kann bzw. darf.
Ich sehe absolut eine Dahseinsberechtigung für Menschen, die keinen Führerschein für einen Pkw haben oder altersbedingt nicht mehr in der Lage sind, ein Auto so zu bewegen, wie es der Verkehr nunmal erfordert.
Es geht nur um die sachliche Betrachtung: "welchen Gegenwert bekomme ich für mein Geld".
Rein kostentechnisch bewegen wir uns bei den Dreirädern bei ca.3000 Euro in Massenfertigung- das ist Fakt. Den Sicherheitsaspekt spreche ich erst gar nicht an, weil dann wird´s wirklich kriminell. Verarbeitung, Zuverlässigkeit usw.: Siehe die zig Beiträge im Forum.
Andreas stellte nur klar, dass man für etwas mehr Geld oder sogar zum selben Preis eine ganz andere Gegenleistung erhalten kann. Bewusst wählte ich den Begriff "Krankenfahrstuhl", weil diese Kabinenroller oft von Menschen bewegt werden, die für das gleiche Geld sonst nur so einen vierrädrigen, elektrischen Krankenfahrstuhl zur Auswahl hätten.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 1624
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Eagle / Falcon / Hawk / Kawasaki GPZ900R
PLZ: 79114
Wohnort: Freiburg / Breisach
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker Meister
Inder
Beekeeper
Cleon, Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Stormborn XL Kabinenroller nach 430km Schrott /Erfahrungsbericht

Beitrag von Falcon »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Mo 17. Mär 2025, 10:52
Es geht nur um die sachliche Betrachtung: "welchen Gegenwert bekomme ich für mein Geld".
Rein kostentechnisch bewegen wir uns bei den Dreirädern bei ca.3000 Euro in Massenfertigung-
und nicht zu vergessen: "welche dienstleistung erhalte/habe ich zu erhalten für dieses geld!"

vg
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Benutzeravatar
Jan P.
Beiträge: 1043
Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
Roller: Ab März 2019 NIU N-Pro
PLZ: 79...
Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
Kontaktdaten:

Re: Stormborn XL Kabinenroller nach 430km Schrott /Erfahrungsbericht

Beitrag von Jan P. »

Rumsmurmel hat geschrieben:
So 16. Mär 2025, 16:32
Grüße von einem Jan an die anderen Jan's usw. :mrgreen:

Ich verstehe schon Eure Argumente - aber es gibt durch aus Argumente für diese Kabinenroller und aus diesen Gründen habe ich einen gekauft:

...und wenn Ihr ein Bashing von Kabinenrollern brauchen tut ist es
1. hier Offtopic - eigenes Topic bitte eröffnen
2. der Nachweis nicht darüber nachgedacht zu haben daß die Käufe von den Nutzern nicht ohne Grund getätigt wurden

Wir sollten in diesem Topic sollten die Diskussionen über Sinn und Unsinn einstellen - es geht hier nur um den Stormborn!

Grüße aus Kiel
vom Jan


Ja Jan... Es geht hier aber auch um die Frage, wie ich so ein Gefährt erwebe und ob ich
versucht habe, Produkt und Vertrieb, genau genug gecheckt zu haben. Ich finde auch, dass
ihr (die Geschädigten) grundsätzlich ein lohnenswertes Fahrzeug erweben wolltet.
Ich ärgere mich aber maßlos über 3 Dinge. 1-Preis 2-Händler 3-Qualität des Fahrz.
Ich versuche gerne Wege aufzuzeigen, die, (auch für noch suchende) ein besseres
Ende finden. Ihr seit geschädigt genug. Ich bin öfters mal auf folgender You Tube
Seite: Gamma Fahrzeuge ...Vielleicht ist diese Firma eine Empfehlung, zumal
die Mitwirkenden einen geerdeten Eindruck machen...
Du meinst, wir sollen hier nur beim Stromborn XL bleiben. O.K. können wir, aber
ich finde ihr habt schon vieles geschildert. Das reicht erstmal.
Meine Meinung : 1. Ich würde niemals in Blei Gel investieren, 2. für 5-7 T€ könne man
ihn dann kaufen. Insgesamt finde ich diese Fahrzeuge interessant, aber es gibt ja
auch andere Modelle.
Also, sehe nicht jede Kritik negativ - Ziel ist immer Dinge zu vermeiden, die
vermeidbar sind. Das versuchen ja viel auch andere User über längere Zeit.

Nichts für ungut Jan... LG Jan/FR
1. Zero DSR/Bj.22' /Bei 36 580 Km am 29.9.24 Unfall + Totalschaden. :(
2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 10 000 Km (Juli 2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 44161 Km (Feb. 2025).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.


Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..." :P

Willi_der_Hesse
Beiträge: 39
Registriert: Mo 22. Mai 2023, 22:35
Roller: Stormborn Y8 GT
PLZ: 65201
Kontaktdaten:

Re: Stormborn XL Kabinenroller nach 430km Schrott /Erfahrungsbericht

Beitrag von Willi_der_Hesse »

Hallo Leute.
Zurück zu den Wurzeln.

Heute also wieder Termin beim Landgericht und ich fasse mich kurz, weil ich nix Falsches hier schreiben will.

Wer bis hierher aufmerksam mitgelesen hat weiß, worum es geht.
Ein's noch vorweg.
Auch diesmal ist Herr Lentec nicht zum Termin in Wiesbaden erschienen sondern saß brav und als ob er nie eine Vorladung bekommen hätte, bei seiner Anwältin im Büro für die Videoverhandlung.
Nach etlichem hin und her stimmten mein Anwalt und ich seiner Befragung zu, damit es endlich mal weitergeht.

So, jetzt die Kurzfassung.

a) Rücknahme des Kabinenrollers Zug um Zug wurde von mir abgelehnt, da Lentec incl.aller Kosten nur 4.500€ zahlen wollte.

b) Mein Vorschlag mir 3000€ gegen Einstellungen des Verfahrens zu zahlen und Kabinenroller bleibt in meinem Besitz (Eigenreparatur) wurde von Lentec abgelehnt, der nur 2000€ zahlen wollte.

Daher warte ich jetzt auf die Entscheidung des Gerichts, was passiert.
Ein Urteil oder vielleicht noch ein Gutachter.

Wir werden sehen sprach der Blinde
Update dann Anfang April...oder wenn ich vorher etwas erfahre.

Please hold the Line....es bleibt spannend.
Grüße aus Wiesbaden

DBuegel
Beiträge: 477
Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
Roller: M1P
PLZ: 04XXX
Kontaktdaten:

Re: Stormborn XL Kabinenroller nach 430km Schrott /Erfahrungsbericht

Beitrag von DBuegel »

Da muss man schon echt Durchhaltevermögen haben.
Ich wünsche Dir viel Erfolg.

Willi_der_Hesse
Beiträge: 39
Registriert: Mo 22. Mai 2023, 22:35
Roller: Stormborn Y8 GT
PLZ: 65201
Kontaktdaten:

Re: Stormborn XL Kabinenroller nach 430km Schrott /Erfahrungsbericht

Beitrag von Willi_der_Hesse »

Wie angekündigt hier mein Update.

Am 3.4.2025 hat die Richterin einen sog. "Hinweis- und Beweisbeschluss" verkündet.

Das muss ich jetzt drastisch zusammenfassen und konzentriere mich auf den Schluss.

Zitat:"Das Gericht rät den Parteien aus Prozeß ökonomischen Gründen - gerade im Hinblick auf die weiter durchzuführende Beweisaufnahme - die mit weiteren Kosten und einem erheblichen Zeitaufwand verbunden sein dürfte - den Rechtsstreit gütlich beizulegen. Aufgrund der Darlegungs- und Beweislast und dem damit einhergehenden höheren Prozessrisiko auf Seiten der Beklagten, hält das Gericht den unter II. unterbreiten Vergleichsvorschlag für angemessen.

II. Das Gericht unterbreitet den Parteien aus diesem Grund folgenden Vergleichsvorschlag:
1. Die Beklagte zahlt an den Kläger einen Betrag in Höhe von 4.200 Euro Zug um Zug gegen Übergabe des Elektro-Kabinenrollers Stormborn Y8 GT, Ident-Nr x x x x x
2. Die Kosten des Rechtsstreits und des Vergleichs werden gegeneinander aufhoben.
3. Die Parteien sind sich darüber einig, dass damit alle wechselseitigen Ansprüche aus dem Kaufvertrag über das Fahrzeug vom 25.4.2023 abgegolten und erledigt sind.

Für den Fall, dass ein Vergleich nicht zustande kommt, soll das schriftliche Gutachten einer oder eines Sachverständigen über folgende Frage reingeholt werden:

<Geht der Umstand, dass das Elektro-Kabinenfahrzeug Stormborn Y8GT, nicht fahrbereit ist, auf eine Ursache zurück, die bereits bei Übergabe an den Kläger an dem Fahrzeug vorgelegen hat oder auf eine unsachgemäße Handhabung des Klägers nach Übergabe des Fahrzeugs an ihn.
Die Industrie - und Handwerkskammer Wiesbaden soll um die Benennung einer oder eines geeigneten Sachverständigen ersucht werden.
Die Einholung eines Sachverständigengutachtens wird davon abhängig gemacht, dass von der Beklagten innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Erhalt einer gesonderten Kostenrechnung ein Auslagenvorschuss in Höhe von 3.000€ eingezahlt wird.>

Ufff...viel tipperei ab man gönnt sich ja sonst nix :D

Mein Anwalt und ich sind beide erstaunt, warum die Richterin von den 4.500€ - Vergleichsangebot bei der Verhandlung - jetzt auf 4.200€ reduziert hat.
Ich hatte Lentec ja gleichzeitig bei der Verhandlung den Vorschlag
gemacht, bei einer Zahlung von 3.000€ an mich den ganzen Mist zu beenden. Lentec wollte da nur 2.000€ zahle.

Ihr müsst zudem wissen, dass ich seit dem 1.10.2023 für 50€ monatlich einen Garagenplatz angemietet habe. Ich kann den Y8
ja nicht auf Jahre hinaus, der Witterung und Vandalismus ausgesetzt, draussen abstellen.
Nur zur Info... Der Vermieter war als Zeuge geladen und hat das bestätigt.

Ich erwähne das auch nur, weil diese Kosten im Vergleich keine Erwähnung finden....grübel.....

Hier nackte Zahlen:
Kaufpreis Y8 = 6498.90€ , Vergleichssummen 4200€ = -2298€
Nach 4 Monate und 9 Tagen Fahrtüchtigkeit und einer Kilometerleistung unter 400 km ein Wertverlust von 35% erscheint mir verdammt viel.
Dazu kommen noch vorläufige Unterstellkosten bis 1.5.2025
von 950€ dazu.

Der Y8 steht tatsächlich da wie neu und Lentec könnte den ohne Weiteres (nach Fehlerbeseitigung) als Vorführ-Kabinenroller erneut verkaufen. Alleine schon aus diesem Grund habe ich diesen neuen Vergleich abgelehnt :evil:

Mein Anwalt, der übrigens durchblicken ließ, dass er von mir genervt ist, weil ich ihm zum wiederholten Male vorgeworfen habe, dass dieser Prozess seit seiner "unsinnigen" Bemerkung, der Y8 wäre bei Übergabe nicht mangelfrei gewesen, in eine völlig falsche Richtung lief.

Man erinnere sich: Klage wurde eingereicht weil Lentec ,trotz anwaltliche Fristsetzung, einen gemeldeten Mangel (dreimaliger Stromausfall) nicht beseitigte, obwohl von Lentec die Reparatur durch Rückführung des Y8 zugesagt wurde.

Nun gut.
Vergleich über 4200€ wurde abgelehnt, aber mein Anwalt hat Lentec über das Gericht meinen Vorschlag über Zahlung von 3000€ an mich noch einmal neu "unterbreitet"
Wie sagte mein Anwalt:" Möglicherweise könnte dies die hanseatisch- kaufmännische Denkweise der Gegenseite doch dazu bringen, den von Ihnen in der letzten mündlichen Verhandlung angeregten Vergleichsvorschlag anzunehmen.

Das ist also der aktuelle Stand der Dinge.

Jetzt kommt es darauf an, wie Lentec regiert.
Lehnt er meinen Vergleichsvorschlag auch ab (2000€ war er ja schon bei der letzten Verhandlung bereit zu zahlen)
dann geht das in die nächst teure Runde und Lentec muss erstmal mit 3000€ in Vorleistung gehen wegen einem Sachverständigen.

Es bleibt spannend.

Ich werde weiter von der Front berichten.
Im Vorraus schonmal frohe Ostern ;)

mychannel2016HD
Beiträge: 1
Registriert: So 13. Apr 2025, 15:53
Roller: Ninebot
PLZ: 48
Kontaktdaten:

Re: Stormborn XL Kabinenroller nach 430km Schrott /Erfahrungsbericht

Beitrag von mychannel2016HD »

Hi ich habe einen SEGWAY E-Scooter Ninebot. Möchte jetzt aber auch mal was mit Sitz und Dach haben. Aber auf 25 km gedrosselt und da bleiben nur Fahrzeuge mit 2 oder 3 Rädern. Ich dachte erst auch an einen E Kabinenroller STORMBORN Elektromobil Y8. Im Grunde sind aber fast alle E Kabinenroller gleich, es gibt am Ende nur wirklich wenig unterschiedliche Fahrzeuge fast alles vom gleichen Hersteller aus China. Und keiner der E Kabinenroller scheint wirklich alltagstauglich zu sein. Minderwertige Akkus die bei kaltem Wetter schnell schlapp machen usw. Ich habe mich jetzt gegen einen E Kabinenroller entschieden und kaufe mir jetzt eine Piaggio APE 50 Kasten, auch nicht perfekt schon sehr "reparaturanfällig" aber bei halbwegs guter Pflege sind alle Reparaturen auch von Laien machbar und bezahlbar alles aus Stahlblech man kann auch mal was Schweißen usw. Die Piaggio APE 50 hat einen kleinen unkomplizierten Verbrennungsmotor. Der Verbrennungsmotor ist der Vorteil der Piaggio APE 50, die angebotenen E Kabinenroller haben fast alle Schrott Akkus verbaut. Wie ich drauf komme? ganz einfach, was für so einen E Kabinenroller verlangt wird dafür bekommt man eigentlich nicht mal die Akkus die so ein Fahrzeug brauchen würde. Also man hat am Ende ständig Ärger mit den dann doch teureren Akkus und selber machen kann man da nichts. Ein Fahrzeug egal welches muss verlässlich immer noch eine Strecke von 15km zurück legen können, auch wenn man nur im Nahbereich von zuhause unterwegs ist. Bei der Piaggio APE 50 reicht ein Reservekanister bei einem E Kabinenroller mit minderwertigen Akkus hat man halt Ärger.
Man zahlt irgendwas zwischen 5000-8000€ für so einen E Kabinenroller der sich nach gut 2 Jahren nicht mehr rechnet- Neue Akkus usw. Sollten namhafte Hersteller in den Markt einsteigen sehe die Sache anderes aus. Aber sicher dann auch die Preise. Ein E Kabinenroller mit Top Akkus alles von einem namhaften Hersteller würde aber sicher um die 10000€ und mehr kosten.

Antworten

Zurück zu „Kabinenroller / Microcars“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste