http://www.trinity-electric-vehicles.de ... neptun-3-0
sieht schick aus. Und füllt die Lücke zwischen Uranus und Jupiter. Aber leider kann ich auch den nicht mit meinem FS fahren.

Frank
Dafür ist der Akku entnehmbar. Das ist neu in dieser Klasse und macht den Roller auch für Leute interessant, die gerne etwas schnelleres als einen 45er Roller fahren würden, aber keinen Stellplatz mit Steckdose haben.klarubik hat geschrieben:Schönes Teil, aber leider ist der Akku etwas schmalbrüstig.
Hallo Michael,wiewennzefliechs hat geschrieben: Du hast ja diesen Akku, kannst ja mal berichten, wie du damit klarkommst![]()
Alles, was mit dem Gewicht des Akkus zu tun hatklarubik hat geschrieben:was genau möchest Du wissen?
Akkus mit Rollen wären in der Tat genial. Und wenn der Roller tatsächlich Plätze für 2 Akkus mit je 2,5 kWh haben sollte, könnte man ihn ja auf einfachste Weise sogar auf 5 kWh aufrüsten. Der Preis dürfte dann aber in der Größenordnung von 5000 Euro liegen. Dafür bekommt man schon fast einen Jupiter 8.0 mit deutlich mehr Pferdchen am Hinterrad und höherer Vmax (allerdings mit fest verbautem Akku). Und mit einer für den Neptun passenden Fahrerlaubnis dürfte man auch den Jupiter fahren. Ich würde mich daher nicht wundern, wenn sich Käufer mit diesem Budget eher für den Jupiter entscheiden und daher die Nachfrage nach einem Neptun 3.0 mit 5 kWh nicht sonderlich groß wäre. Mit 2,5 kWh könnte der Neptun aber tatsächlich ein interessanter Lückenfüller sein.klarubik hat geschrieben:Soweit ich weiß hat der Neptun geniale Akkus, welche mit Rollen und Griff versehen sind und wie ein Reisetrolley gezogen werden kann. Auch hat der Neptun meines Wissens 2 Akku-Plätze, ich klär das mal mit Reinhold Richert und berichte wieder.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste