
Also doch: Rekuperation
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Also doch: Rekuperation
Zählen könnt ihr noch, zumindest bis drei
Zum Batteriestress durch Rekuperation: Da gibt es widersprüchliche Aussagen... Die einen meinen herausgefunden zu haben, dass die vielen kleinen Reku-Stöße wie Nadelstiche wirken und die Batterie-Lebensdauer harabsetzen. Die nächsten meinen, dass die vielen Entlade-/ und kleinst-Ladezyklen rein durch die Zyklenzahl schon an der Lebensdauer knabbern.
Andere meinen wiederum herausgefunden zu haben, dass je kleiner die Lade- und Entladehübe werden, desto mehr geht die Lebensdauer gegen unendlich. Und nochmals andere meinen herausgefunden zu haben, dass hohe Entlade- und Ladepulse nicht unbedingt zerstörerisch wirken, sondern eher ordnend: die Aus- und Einlagerung von Li-Ionen in den Elektroden sei bei geringen Lade- und Entladeströmen eine recht chaotische Sache, mal hier, mal dort poppt wieder ein Ion raus. Bei hohen Strömen laufe der Prozess aber weit ordentlicher und gleichmäßiger ab, und es könne somit die Elektrodenstruktur wieder besser kanalisieren und somit den Innenwiderstand senken.
Ich selbst kann da aus eigener Erfahrung nichts davon bestätigen noch dementieren, ich finde Rekuperation einfache eine super Sache

Zum Batteriestress durch Rekuperation: Da gibt es widersprüchliche Aussagen... Die einen meinen herausgefunden zu haben, dass die vielen kleinen Reku-Stöße wie Nadelstiche wirken und die Batterie-Lebensdauer harabsetzen. Die nächsten meinen, dass die vielen Entlade-/ und kleinst-Ladezyklen rein durch die Zyklenzahl schon an der Lebensdauer knabbern.
Andere meinen wiederum herausgefunden zu haben, dass je kleiner die Lade- und Entladehübe werden, desto mehr geht die Lebensdauer gegen unendlich. Und nochmals andere meinen herausgefunden zu haben, dass hohe Entlade- und Ladepulse nicht unbedingt zerstörerisch wirken, sondern eher ordnend: die Aus- und Einlagerung von Li-Ionen in den Elektroden sei bei geringen Lade- und Entladeströmen eine recht chaotische Sache, mal hier, mal dort poppt wieder ein Ion raus. Bei hohen Strömen laufe der Prozess aber weit ordentlicher und gleichmäßiger ab, und es könne somit die Elektrodenstruktur wieder besser kanalisieren und somit den Innenwiderstand senken.
Ich selbst kann da aus eigener Erfahrung nichts davon bestätigen noch dementieren, ich finde Rekuperation einfache eine super Sache

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
- Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
- PLZ: 91058
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Also doch: Rekuperation
Das wär doch mal ne schöne Einstellung für den sonst unnützen Ecoschalter:
Reku an/aus
Reku an/aus
Ciao,
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 18:14
- Roller: Uranus-L3 in schwarz
- PLZ: 50259
- Wohnort: Pulheim
- Kontaktdaten:
Re: Also doch: Rekuperation
Das müste evtl. zu machen sein. In der Software zum neuen Controller gibt es:
Reverse func setting - default ist auf enable
Reverse speed ratio = 50
Reverse current ratio = 60
Per Software lässt sie sich auf disable setzen.
Reverse func setting - default ist auf enable
Reverse speed ratio = 50
Reverse current ratio = 60
Per Software lässt sie sich auf disable setzen.
Uranus-L3 5/2015 in schwarz , Haibike Tracking RC mit Yamaha Motor
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Also doch: Rekuperation
Reverse = Rekuperation? Das klingt nach gefährlicher Verallgemeinerung! Reverse heißt erst mal Rückwärts, und das können unsere Motoren durchaus, sich auch Rückwärts drehen. Diese Einstellungen klingen eher wie die Begrenzungen beim Rückwartsfahren, denn da will man ja maximal Schritttempo drauf haben beim Zweirad.
Andereseits stimmt es physikalisch natürlich schon, dass bei der aktiven Rekuperation der Motor negativ bestromt wird, sprich sich gern rückwärts drehen würde, aber vom Fahrzeugschwung noch daran gehindert wird. Dadurch wird dann die Batterie eben geladen statt entladen.
Bei den Kellys wird tatsächlich deutlich unterschieden zwischen Reverse und Recuperation. Ich habe z.B. bei Reverse "enabled", "half speed" und "half current" eingestellt, um das Ansprechverhalten zu zähmen, kann aber separat auch den maximalen Rekuperationsstrom einstellen. Die Reku schaltet beim Kelly bei Stillstand komplett ab, und bei Vorwärtsfahrt ignoriert der Controller die knopfbetätige Anforderung des Rückwärtsfahrens. So schließt er jedwede Verwechslungsgefahr aus.
Guck doch lieber nochmals, ob im Trinity Controller nicht auch Einstellungen zur "Recuperation" zu finden sind.
Andereseits stimmt es physikalisch natürlich schon, dass bei der aktiven Rekuperation der Motor negativ bestromt wird, sprich sich gern rückwärts drehen würde, aber vom Fahrzeugschwung noch daran gehindert wird. Dadurch wird dann die Batterie eben geladen statt entladen.
Bei den Kellys wird tatsächlich deutlich unterschieden zwischen Reverse und Recuperation. Ich habe z.B. bei Reverse "enabled", "half speed" und "half current" eingestellt, um das Ansprechverhalten zu zähmen, kann aber separat auch den maximalen Rekuperationsstrom einstellen. Die Reku schaltet beim Kelly bei Stillstand komplett ab, und bei Vorwärtsfahrt ignoriert der Controller die knopfbetätige Anforderung des Rückwärtsfahrens. So schließt er jedwede Verwechslungsgefahr aus.
Guck doch lieber nochmals, ob im Trinity Controller nicht auch Einstellungen zur "Recuperation" zu finden sind.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 512
- Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 51377
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Also doch: Rekuperation
Ich meine aber auch, das das die Einstellungen für einen Rückwärtsgang sind.Coolio2004 hat geschrieben:Das müste evtl. zu machen sein. In der Software zum neuen Controller gibt es:
Reverse func setting - default ist auf enable
Reverse speed ratio = 50
Reverse current ratio = 60
Per Software lässt sie sich auf disable setzen.
Das erste dürfte die Funktion an sich ein oder ausschalten.
Die anderen beiden sind Prozentwerte für Geschwindigkeit und Stromstärke um den Rückwärtsgang zu schwächen und verlangsamen.
Eines der vielen noch ungenutzten Kabel am Controller muss dann mit einem Schalter oder Taster verbunden werden um den Rückwärtsgang einzuschalten.
LG
Thomas
„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“
Thomas
„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 18:14
- Roller: Uranus-L3 in schwarz
- PLZ: 50259
- Wohnort: Pulheim
- Kontaktdaten:
Re: Also doch: Rekuperation
Ich hatte auch zunächst an den Rüchwärtsgang gedacht. da wir aber keinen haben, hatte es mich gewundert, dass der default Wert auf enable steht. Von recuparation ist in der Software nichts vorhanden.
Uranus-L3 5/2015 in schwarz , Haibike Tracking RC mit Yamaha Motor
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Also doch: Rekuperation
Wer weiß, vielleicht hat sich der Controller-Hersteller schlicht die Rekufunktion gespart und nimmt halt den Rückwärts-Modus dafür her? Kurios ist es trotzdem sehr 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 512
- Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 51377
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Also doch: Rekuperation
Ohne Streit anzetteln zu wollen - das überlasse ich den Profis 
Ich wette auf den Rückwärtsgang, für den am Uranus einfach nur der Schalter fehlt.
Wäre mein Uranus nicht noch in China, dann würde ich es genauer nachforschen.

Ich wette auf den Rückwärtsgang, für den am Uranus einfach nur der Schalter fehlt.
Wäre mein Uranus nicht noch in China, dann würde ich es genauer nachforschen.
LG
Thomas
„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“
Thomas
„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste