Uranus in Hürth 03.2016

Antworten
Valheru

Re: Uranus in Hürth 03.2016

Beitrag von Valheru »

Valheru hat geschrieben: An der Kaltgeräte-Buchse am Akku sind immer 0 V. Mit und ohne Cycle Analyst. Mit Zündung ein und Zündung aus.
Jetzt fällt es mir selbst auf. Das bedeutet wohl eher das es am Akku liegt, oder?

Dem Ladegerät wird somit ja auch nichts gemeldet...:roll: ...und dann lädt das Ladegerät natürlich auch nix :roll:

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Uranus in Hürth 03.2016

Beitrag von dirk74 »

Dazu müsste man wissen, wie die Kaltgerätebuchse am Akku geschaltet ist. Durch die Aufteilung in Lade- und Entnahmebuchse wirkt sich ein Kontaktbruch an der Kaltgerätebuchse nicht beim Fahren aus.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Peter51
Beiträge: 6421
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Uranus in Hürth 03.2016

Beitrag von Peter51 »

Valheru hat geschrieben:Das Ladegerät hat am Ausgang 0 Volt anliegen und liefert erst Spannung wenn es einen Verbraucher(Akku) erkennt das geladen werden kann/muss?
Auf dem Ladegerät steht:
LED1: Red - Power on
LED2: Red - Charging
LED2: Green - Charged
So isses. Vielleicht lädt dein LG ja ohne das du es bemerkst? Nach gut 10min sollte der Lüfter anspringen, dann weißt du das es lädt. Und nach 2-3 Std. sollte die LED2 grün leuchten, dann weißt du, dass der akku voll ist. Ich denke, das ich ein gleiches LG (kein KP) besitze. Zuerst Akku einstöpseln und dann den Netzstecker 230V anstecken.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Uranus in Hürth 03.2016

Beitrag von Joehannes »

Falls eine Diode am Kaltgerätedose des Akkus verbaut ist kann man dort nix messen.
Strom geht dann dort nur rein.

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Uranus in Hürth 03.2016

Beitrag von bikemite »

Hallo

bei den neuen Akkus kannst du am Kaltgerätestecker keine Spannung mehr messen. Ich tippe auf Joehannes´ Diode.

Hast du das Ladegerät mal ein paar Stunden angesteckt gelassen und danach eine Probefahrt gemacht (wird der Akku nun wirklich nicht aufgeladen oder ist es nur der Anschein?)

VG Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Valheru

Re: Uranus in Hürth 03.2016

Beitrag von Valheru »

Ich hatte ihn 30 Minuten angeschlossen.
In dieser Zeit war das Ladegerät durchgehend mucksmäuschenstill und hat nie mehr als 4 Watt gezogen.
Ich denke das so ein großes Ladegerät deutlich Geräusche von sich geben sollte.
Irgendein Summen oder Brummen müsste zu hören sein bei der Umwandlung.
Aber die max. 4 Watt sagen ja schon alles.

Valheru

Re: Uranus in Hürth 03.2016

Beitrag von Valheru »

Hier die Aufzeichnung der Fritz Box.
Knapp 60 Minuten mit angeschlossenem Akku.
Das Ladegerät ist so leise wie tot.

Sollte bei der 4Watt Leistungsaufnahme irgendetwas im Akku ankommen, dann bräuchte es wohl 10-20 Tage das Ding voll zu laden :D
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2016-03-28 um 11.03.43.png

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Uranus in Hürth 03.2016

Beitrag von Joehannes »

Die 4 Watt standby und LED grün und rot an ist schon ein eindeutiges Indiz für einen Defekt.
Frage bleibt nur Lader oder Akku.
Wollen wir mal Herrn Richard etwas helfen.

Am Kaltgerätestecker, sollten bei LED rot und grün an, am Ladegerät eine Spannung mit dem Voltmeter messbar sein.
Und zwar genau die eingestellte Abschaltspannung des Laders. für den Akkublock.

Ist am Stecker des Laders nix zu finden ist es wohl dann der Lader. Im Stecker ist es oft schwierig mit dem Multimeter
Kontakt zu bekommen. Plus und Minus sollte der Multimeter erkennen.

Wenn also dort Spannung ist findet der Lader dann nicht den Akku und dort ist dann die Fehlersuche wegen der Garantie
beendet.


Editt:
Es könnte auch das Kaltgerätekabel des Laders vielleicht sein. :twisted:
Das sind und bleiben minderwertige KABELANSCHLÜSSE:

Valheru

Re: Uranus in Hürth 03.2016

Beitrag von Valheru »

Also, eins kapiere ich noch nicht.

Meine Energieelektroniker Lehre liegt nun schon knapp 20 Jahre zurück und seit Abschluss der Lehre habe ich nie praktisch im meinem Beruf gearbeitet.
Ich bin also alles andere als fit in E-Technik.

Aber, wenn das hier stimmt:
bikemite hat geschrieben: bei den neuen Akkus kannst du am Kaltgerätestecker keine Spannung mehr messen. Ich tippe auf Joehannes´ Diode.
und das hier auch korrekt sein soll:
dirk74 hat geschrieben: Das Ladegerät hat ausgangsseitig 0 V, wenn es nur an 230 V hängt, der Akku aber nicht angeschlossen ist.
Wie soll da jemals ein Ladeprozess in Gang kommen?

edit: Joehannes Beitrag gerade erst gesehen.

Also das Ladegerät hat am Ausgang zum Akku 0,0000000000 V. Nix. Nada.

Alles weitere wäre nur durch Öffnung des Laders oder Akkus möglich. Das werde ich natürlich bleiben lassen. Ich wüsste dann ohnehin nicht weiter.

Auf jeden Fall vielen Dank an euch alle!

Ich berichte dann. Irgendwann. :|

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Uranus in Hürth 03.2016

Beitrag von Joehannes »

Leider gibt es verschiedene Ladegeräte, so wie Dirk beschrieben und auch so wie ich beschrieben habe.
Vielleicht ist daher die Lösung für das Prob einfacher als wir dachten. Der Lader passt nicht zum Akku.
Wie im Vorfeld schon beschrieben ist wohl nicht der Wunschakku verbaut und mit dem Ladegerät dann
auch der gelieferte Akku nicht kompatibel. Wenn Dioden verbaut wurden.

Es liegt oft an der Qualität und an Einsparungen, daher Lader ist nicht gleich Lader.

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste