Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt

DiLeGreen

Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt

Beitrag von DiLeGreen »

Ok, danke Euch schonmal für die Rückmeldungen!
Das mit dem Anfahren und der Beschleunigung ist also ein Stück weit prinzipbedingt, lässt sich aber evtl. durch Controllereinstellung und Fahrtraining etwas mindern.
Bleibt noch die Sache mit der Akkugröße. Ich transportiere im Helmfach normalerweise Kleinkram, vorhin z.B. Hängematte, Regenhose und Jacke, 2 Flaschen, Powerbank und Handy. Ein Topcase ist ohne Zweifel praktisch, IMHO aber unnötig groß und sexy ist es auch nicht besonders ;).
Die Frage ist halt ob jemand beziffern kann wie sich der zusätzliche Verschleiß beim L1 Akku auswirkt. Wenn der im Vergleich zum L2 ein halbes Jahr eher verbraucht ist soll es mir recht sein, 1,7C ist ja aber auch noch keine wirklich extreme Belastung.
Der Akku muss zum Laden aus der TG ein Stockwerk nach oben, 20 m. Gehweg, und ein Stockwerk wieder runter. Um meinen Rücken zu schonen dachte ich an ein Wägelchen oder eine Mini-Sackkarre zum transportieren.

pjuppes
Beiträge: 69
Registriert: So 7. Aug 2016, 18:22
Roller: Uranus 3.0
PLZ: 33607
Kontaktdaten:

Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt

Beitrag von pjuppes »

Ja, ja, soweit ist es schon mit uns e-Bikern gekommen, mit dem Hackenporsche den Akku zum Roller transportieren und dann kopfwackelnd durch den Ort düsen :lol: , ich stelle mir das gerade mal bildlich vor.
Nichts für ungut, aber ich finde den L1 Akku wesentlich komfortabler zu handeln als den L2, das ist mir schon auch eine verkürztere Lebensdauer wert :ugeek: .
Gruß pjuppes

Sunaru

Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt

Beitrag von Sunaru »

Bei durschnittlich 11-17km pro Tag kann man den Akku auch mal stecken lassen also nur jeden 2.-3. Tag laden.

So viel geschleppe ist das dann auch nicht mehr.

Ich habe meinen L2 mit einem Tragegurt ausgestattet und trage ihn durch eine Drehtür 2 normaleTüren und eineTreppe, ist machbar.
Das hab ich im Herbst dann auch zu Hause durch den Garten in den Keller.
Es sei denn man hat Rückenprobleme.

Das Teil auf ner Sackkarre über dieTreppe wäre mir zu umständlich.

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt

Beitrag von Auggie Wren »

pjuppes hat geschrieben:Nichts für ungut, aber ich finde den L1 Akku wesentlich komfortabler zu handeln als den L2, das ist mir schon auch eine verkürztere Lebensdauer wert :ugeek: .
Geld spart man jedenfalls nicht, denn halbierte Kapazität halbiert auch die Lebensdauer.
Tendenziell neigt man dazu, den Akku fahrbereit zu halten und lädt ihn lieber voll, um bei der nächsten Fahrt nicht auf dem letzten Loch zu pfeifen.
Und da es sich bei der Frage nach der Anzahl der Kilometer / Tag um eine Durchschnittsrechnung handelt,
sollte man sich lieber den Worst-Case vor Augen halten und sich überlegen, was als längste Tour in Frage kommen könnte, wenn der Roller denn schon bei sonnigem Wetter vor der Tür steht.
Wer nicht gerade Rückenprobleme hat, sollte vom L1 besser Abstand nehmen.

Auggie

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt

Beitrag von wiewennzefliechs »

dirk74 hat geschrieben:Ich kenne Deinen Verbrenner nicht, vermute aber, dass bei diesem die Leistung am Rad gemessen wird, während beim Uranus direkt die Leistungsangabe vom Motor angegeben ist.
Muss zumindest in den Papieren nicht die vom Motor abgegebene Leistung angegeben werden? Bei den in der StVZO bzw. FZV genannten Leistungen (z. B. 4 kW bei Kleinkrafträdern) ist jedenfalls die abgegebene Leistung gemeint, also müsste die auch in den Fahrzeugpapieren stehen. Wenn ich mit meiner Annahme richtig liege, müssten sich die für einen Leistungsvergleich relevanten Werte dem CoC entnehmen lassen.

Übrigens ist auch auf den Typenschildern für stationäre Elektromotoren immer die abgegebene Leistung angegeben.

Die von DiLeGreen geschilderten Probleme (Geruckel, zu wenig Leistung) habe ich bei meiner Uranus-Probefahrt nicht bemerkt. Der Roller reagierte sehr harmonisch auf "Gas"griff-Bewegungen und machte auch keinen schwachbrüstigen Eindruck. Allerdings bin ich nur in der Ebene damit gefahren.

Eher reagiert mein Novantic relativ nervös auf einen nicht ganz ruhig gehaltenen "Gas"griff. Das bekommt man aber mit etwas Übung in den Griff (im Wortsinn ;)). Im Vergleich zu meinem Novantic (der ja nur einen 2-kW-Motor hat) erschien mir ein Piaggio Fly 4-Takter eher träge. Raketen sind Kleinkraftroller ja sowieso nicht, aber es gibt da schon Unterschiede ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

DiLeGreen

Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt

Beitrag von DiLeGreen »

Der Händler hat mir den Vorführroller (900 km, 6 Monate alt, programmierbarer Controller und Eco Schalter, L2 Akku) für 2900€ angeboten. Passt oder?
Worauf sollte ich bei einer 2. Probefahrt bzw. vor dem Kauf besonders achten?
Ich denke ich werde nochmal testen ob es mit dem Platz im Helmfach und L2 Akku vielleicht doch hinhaut. Außerdem werde ich den Verkäufer mal fragen ob er mir Kontakt zu einem Besitzer mit L1 Akku vermitteln kann, dann könnte ich auch einen anderen Roller nochmal bzgl. des Ruckelns vergleichen.

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt

Beitrag von anpan »

Neu würde das Setup 3.299€ kosten.

6 Monate unbekannte Akkubehandlung (Vermutung: Stand die meiste Zeit vollgeladen rum) und 900km inklusive der angesprochenen Merkwürdigkeiten für 400€ Ersparnis... Da würde ich persönlich eher nicht zuschlagen.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Migel
Beiträge: 99
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:03
Roller: Trinity Uranus 2015
PLZ: 970xx
Kontaktdaten:

Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt

Beitrag von Migel »

DiLeGreen hat geschrieben:Der Händler hat mir den Vorführroller (900 km, 6 Monate alt, programmierbarer Controller und Eco Schalter, L2 Akku) für 2900€ angeboten. Passt oder?
Worauf sollte ich bei einer 2. Probefahrt bzw. vor dem Kauf besonders achten?
Ich denke ich werde nochmal testen ob es mit dem Platz im Helmfach und L2 Akku vielleicht doch hinhaut. Außerdem werde ich den Verkäufer mal fragen ob er mir Kontakt zu einem Besitzer mit L1 Akku vermitteln kann, dann könnte ich auch einen anderen Roller nochmal bzgl. des Ruckelns vergleichen.

Wenn er der Händler aus Versbach ist, dann kannst du den ohne schlechtes Gewissen kaufen ;) Top Service inklusive (immer spontan möglich, auch am WE)
Der hat Ahnung von dem was er macht. Der wird den Akku sicher nicht 6 Monate vollgeladen rumstehen haben.

Ich wäre übrigens so ein Besitzer mit L1 Akku (97080)

motoqtreiber
Beiträge: 247
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
PLZ: 91058
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt

Beitrag von motoqtreiber »

Ich hab den kleinsten Akku und für 30 km ist der immer gut genug. Selten mal 40. Warum soll der kleinere Akku dadurch schneller kaputt gehen? Schnell kaputt geht ein Akku, wenn er oft tief entladen wird bzw oft ganz voll und ganz leer wird. Das kann man mit dem größeren Akku genauso hinbekommen, wenn man entsprechend spät lädt.

Ja, ich überlege manchmal, ob ich den größeren Akku hätte nehmen sollen. Aber deswegen, weil ich weitere Strecken fahre, als ich ursprünglich geplant hatte. Mein Vespas sehen zwar cooler aus, stehen aber nur noch zum Anschauen rum. Aber 100 km Uranus am Stück mit 50 km/h wäre nicht so prickelnd. Wenn ich das regelmäßig vor hätte, würde ich den BMW Evolution kaufen. Der geht ab!

Das kräftige Anfahren sehe ich eher als Vorteil. An der Ampel zum Beispiel. Da ist der Uranus wesentlich schneller weg als die Benzinroller. Aber lieber mit Gefühl Gas geben und nicht aus Gewohnheit Vollgas, weil da eh erstmal nur die Automatik kommt. Man kann laut Trinity den Controller allerdings auch so ungeschickt einstellen, dass der Roller kaum fahrbar wird.

Meiner fährt dank programmierbarem Controller nach GPS 53 km/h Spitze, also grad so legal. Am Berg wird es zäh. Da weiß ich aber auch nicht, wie sich da der Verbrenner schlägt. Ich habe sonst nur stärkere Roller gefahren.
Ciao,
motoqtreiber

(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt

Beitrag von anpan »

motoqtreiber hat geschrieben:Warum soll der kleinere Akku dadurch schneller kaputt gehen?
Weil die Strombelastung pro Zelle deutlich höher ist, als bei einem größeren Akku.
motoqtreiber hat geschrieben:Meiner fährt dank programmierbarem Controller nach GPS 53 km/h Spitze, also grad so legal.
Keine Ahnung, wie du auf dieses schmale Brett kommst. Legal sind 45 km/h. Aufgrund von technischen Umständen und Ungenauigkeiten bei Messverfahren werden einem bestenfalls 10% Toleranz eingeräumt. Das wären dann 49,5km/h. Damit bist du mit deinen 53km/h raus ;)
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste