erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von Auggie Wren »

wiewennzefliechs hat geschrieben:...und ihn immer dann aufladen, wenn sich eine Gelegenheit dazu bietet. Ausnahme: der Roller soll längere Zeit nicht benutzt werden. Dann sollte man den Akku nur auf ca. 70% aufladen.
Gibt es eigentlich auch Ladegeräte, die im Unterschied zu den chinesischen Geräten im "schicken" Industrie-Design den aktuellen Ladezustand während des Ladevorgangs einigermaßen genau anzeigen?

Auggie

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von Joehannes »

Der ist für 72V ausgelegt mit Digi für Strom und Spannung.......

http://shop.lipopower.de/LiFepo-Lader-9 ... ngang-230V

Fellfisch

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von Fellfisch »

Da müsste man die Stecker umrüsten, oder?

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von Joehannes »

Jo oder eher die Ladebuchse des Rollers, denn bei dem Lader sind ANDERSON verbaut:
Man kann sich auch einen Adapter bauen
Ich habe alle meine Roller auf diese einfachen Stecker umgerüstet. ;)

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 183
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 10823
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von gernot »

Joehannes hat geschrieben:Der ist für 72V ausgelegt mit Digi für Strom und Spannung.......

http://shop.lipopower.de/LiFepo-Lader-9 ... ngang-230V
Den nutze ich seit zwei Jahren und bin top zufrieden. Sehr leise, sehr gut verarbeitet, sehr flexibel in den Einstellungen.

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von Auggie Wren »

Sieht interessant aus.
Wenn man jetzt kein großer Bastler ist, gibt es auch Adapter zu kaufen?
Die Akkus der Trinity Roller besitzen eine Art Kaltgerätebuchse, bei der der obere allein stehende Pin um 90 Grad verdreht ist.
Ich habe derartiges noch nie vorher gesehen und tippe deshalb auf eine proprietäre "Norm".
Oder ist dieser mutmaßliche Pseudo-Standard sogar offiziell standardisiert?

Auggie

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von wiewennzefliechs »

Die "merkwürdigen" Kaltgeräte-Buchsen findet man öfter an China-Rollern. Beispielsweise benutzt auch Kumpan diese Buchsen. Bei Emco waren sie mal im Einsatz, allerdings nicht nur als Ladebuchsen, sondern auch als Anschlussbuchsen für den Fahrstrom. Schon beim Laden (bei Emco mit 15 Ampere) waren die Buchsen an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt, mit dem Fahrstrom (über 40 Ampere) waren sie dann endgültig überfordert. Daher verwendet Emco diese Buchsen seit einiger Zeit nicht mehr.

Aufgrund der Tatsache, dass man diese speziellen Kaltgeräte-Buchsen (mit dem um 90% verdrehten Mittelanschluss) an verschiedenen Roller-Modellen unterschiedlicher Anbieter findet, gehe ich davon aus, dass es sich doch um irgendeine Art inoffiziellen Standard handelt. Wenn nicht hierzulande, dann vielleicht in China. Bei chinesischen Händlern u. a. auf alibaba.com kann man solche Stecker auch kaufen.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von Auggie Wren »

wiewennzefliechs hat geschrieben:Schon beim Laden (bei Emco mit 15 Ampere) waren die Buchsen an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt, mit dem Fahrstrom (über 40 Ampere) waren sie dann endgültig überfordert. Daher verwendet Emco diese Buchsen seit einiger Zeit nicht mehr.
Na bloß gut, dass mein Ladegerät nur bei 10 Ampere lädt! ;)
wiewennzefliechs hat geschrieben:Bei chinesischen Händlern u. a. auf alibaba.com kann man solche Stecker auch kaufen.
Falls es keinen Adapter gibt, ein einzelnes Anschlusskabel passend zum Ladegerät dürfte wahrscheinlich reichen.
Einfach abschneiden, Kabelenden verzinnen und dann den Andersson-Stecker ancrimpen / montieren?
Die Stecker wird es nicht einzeln geben, die sind ja aus gutem Grund mit dem Kabel für fest vergossen.
Leider führte keine Suchkombination mit den Worten "battery", "charger", "adapter", "cable" und / oder "anderson" bei Alibaba zu einem Erfolg.
Ich werde einfach mal bei Trinity nachfragen.

Auggie

pjuppes
Beiträge: 69
Registriert: So 7. Aug 2016, 18:22
Roller: Uranus 3.0
PLZ: 33607
Kontaktdaten:

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von pjuppes »

Hallo,
ich weiß nicht, ob ich den selben Stecker meine. An meinem Uranus befindet sich sowohl ein Andersson-Stecker, als auch ein Rundstecker mit verschiedenen Anschlüssen, diese sollten für die Batteriesteuerung sein. Ohne diesen Rundstecker läuft beim Roller allerdings gar nichts, kein Licht, kein Motor. Wie sollte man den ersetzen können.
Gruß pjuppes

Fellfisch

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von Fellfisch »

Auggie Wren hat geschrieben: Einfach abschneiden, Kabelenden verzinnen und dann den Andersson-Stecker ancrimpen / montieren?

Auggie
so dachte ich auch.
Oder es sagt mir einer, das man den Akku auch über den Ausgang (Andersson) laden kann :)

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste