Neuer Groß-Roller von Trinity: Jupiter 11

Antworten
Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Neuer Groß-Roller von Trinity: Jupiter 11

Beitrag von dirk74 »

2Alf20658 hat geschrieben:
Di 28. Feb 2017, 12:11
Das hört sich nach einem defekten Motorlager an. [...]
Ich hatte mal am ersten Roller einen Lagerschaden am Radnabenmotor. Da reicht es schon, den Roller aufzubocken und mal etwas am Griff zu drehen. Das hört sich "rau" an.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Veitirot

Re: Neuer Groß-Roller von Trinity: Jupiter 11

Beitrag von Veitirot »

Ja das werde ich mal überprüfen mit dem Radnaben Motor, und den Herrn Richerts fragen ob das so normal ist.
Hilft halt eine Probefahrt mit dem Fachmann!

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Neuer Groß-Roller von Trinity: Jupiter 11

Beitrag von Peter51 »

Ich denke der Radnabenmotor ist in Ordnung. Es wird sich bei höheren Geschwindigkeit um eine Resonanz handeln, angeregt durch eine leichte Reifenunwucht. Vielleicht liegt es aber auch am Controller bzw. dessen Parametrierung.
Zuletzt geändert von Peter51 am Mi 1. Mär 2017, 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Neuer Groß-Roller von Trinity: Jupiter 11

Beitrag von tcj »

Schaust du bitte noch nach den Leistungsangaben in den Papieren?
Auf den Motoren stehst es meistens auch noch.
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

Veitirot

Re: Neuer Groß-Roller von Trinity: Jupiter 11

Beitrag von Veitirot »

Inzwischen habe ich mit Herrn Richert gesprochen, dieses Geräusch scheint bei allen Rollern Des Typs Jupiter 11 normal zu sein. Im Stand gibts es keine Brumm Geräusche bei wenig Umdrehungen, wenn ich im Stand voll aufdrehe sind die Geräusche aber auch da, die anscheinend normal sind.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19064
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neuer Groß-Roller von Trinity: Jupiter 11

Beitrag von MEroller »

Ich kenne nur ein düsentriebwerkähnliches Heulen bei hoher Drehzahl, wie z.B. im folgenden Video festgehalten:
https://www.youtube.com/watch?v=BjxrAukfwBg
Plus, der Sevcon Controller in dem betreffenden E-Roller war bei Höchstdrehzahl so programmiert, dass er wild zwischen Vortrieb und Regeneration wechselt, was das rumpelnde Laufgeräusch verursacht.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

achim
Beiträge: 2759
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Neuer Groß-Roller von Trinity: Jupiter 11

Beitrag von achim »

Dieses WE hatte ich im Rahmen einer messe in Roth die Möglichkeit den Jupiter und den Vectrix VX-1 probezufahren. Leider hab ich vergessen zu fragen welche Akkuversion im VX installiert war, muss ich noch nachholen.
Für mein Empfinden ist der Jupiter dem VX in den Fahreigenschaften deutlich überlegen. Beim Jupiter konnte ich als Kritikpunkt lediglich ein leichtes Pendeln im Geradeauslauf bei geringe Geschwindigkeiten ausmachen, was aber an der Bereifung liegen kann.
Vom Dampf her ist der Jupiter dem Vectrix deutlich überlegen, von der Materialqualität und der verarbeitung her wirkt der Vectrix aber etwas solider.
Was mich am Vectrix extrem gestört hat ist das extrem laute geräusch das der Motor da produzierte. Das war richtig unangenehm, das kann nicht der Sinn des elekrtischen Fahrens sein.
Der Jupiter fährt fast geräuschlos. Auf die Autobahn konnte ich nicht, aber 2km Schnellstraße waren drin. Die angegebenen 120 Spitze würde ich bezweifeln. Das testfahrzeug hatte noch die alte, improvisierte Instrumentierung. Die GPS Messung ergab einen Unterschied von 8km/h zur Tachoanzeige. Viel zu viel in meinen Augen aber vielleicht ist das bei der neuen Instrumentierung behoben. Gute 100 sollten auf jeden fall drin sein.
Auf die kurze Strecke konnte ich 98km/h nach GPS erreichen. Beschleunigung recht ausgewogen, der Dampf aus dem Stand könnte etwas besser sein, ist aber in Ordnung.Auch das Anfahren geht sehr feinfühlig vonstatten.
Da ich keinen wesentlichen Kritikpunkt finden sollte und es kaum eine Alternative gibt habe ich ihn bestellt. Liefertermin ist Mitte Juni. Werde dann ausführlich berichten.

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19064
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neuer Groß-Roller von Trinity: Jupiter 11

Beitrag von MEroller »

Danke für diesen kurzen aber aussagekräfitgen Vergleichstest! VX1 hat zwischen Motor und Hinterrad, im Hinterrad drin, ein gerade verzahntes Planetengetgriebe. Das veranstaltet das Heulkonzert vom VX1.
Bei mir gewinnt auch optisch ganz klar der Puma/Jupiter/Zeus/Maxi (letzeres heißt er jetzt bei e-fun, Zeus nannte ihn der vermutlich inzwischen nicht mehr aktive Australische Importeur Erider) gegenüber dem sehr pummeligen VX1.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Puitl
Beiträge: 6
Registriert: So 4. Jun 2017, 10:23
PLZ: 8
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Neuer Groß-Roller von Trinity: Jupiter 11

Beitrag von Puitl »

Hallo Liebe E-Roller Gemeinde!
Habe mich gerade angemeldet da ich mir evtl. einen Jupiter 11 von Trinity zulegen möchte.

Über Fahr-, Motor- und Akkuleistung gibt es ja genug zu lesen.
Was mich aber wirklich interessiert ist die Qualität der Elektrik und Ersatz aller mechanischen Verschleißteile.

Im Puma Bericht der hier verlinkt ist liest man ja von Elektrik-Komponenten Problemen und mehreren Herstellern in 3 Jahren und anfälligen Verschleißteilen für die man dann keinen Normgerechten Ersatz mehr bekommt.

Wie ist das wenn ich den Roller bei Trinity kaufe?
Ist hier die Komponenten/Zulieferer-Auswahl besser oder auch alles 1 zu 1 der China-Lieferanten?

Darf man bei Trinity von Unterstützung über mehrere Jahre ausgehen?
Oder muss ich damit rechnen in 4 Jahren einen Roller mangels (Zulassungs-gerechter) Ersatzteile entsorgen zu dürfen?

Danke! Grüße Leo

achim
Beiträge: 2759
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Neuer Groß-Roller von Trinity: Jupiter 11

Beitrag von achim »

Das ist eine, gute Frage die bei so jungen Unternehmen nur schwer zu beantworten ist. Die Zukunftssicherheit wie bei einer CEvolution hat man mit Sicherheit nicht.

Gruß,
Achim

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste