Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von Auggie Wren »

dirk74 hat geschrieben:
Mi 27. Dez 2017, 14:59
Hallo,

mein Uranus mit dem L3-Akku kann bei entsprechender Fahrweise und milden Temperaturen 100 km erreichen.
Zumindest 86 km bin ich schon gefahren und er hatte noch Reserven.

Gruß
Dirk
Da erblasse ich ja vor Neid!
Wieviel wiegst du denn? :lol:
Fährst du ihn bei 100% Beschleunigung?
Ich habe meinen Neptun mit L3 Akku im Stadtverkehr noch nie über 80 km Reichweite gekriegt.

Auggie

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von bikemite »

Hallo, zu deinen Fragen...

Also die 100km Reichweite mit 2 Akkus sind die 75 km/h Version, wobei ich eher von einer 70 km/h Version spreche.
Mit 45 km/h kommst du um einiges weiter.

Die neuen Neptuns haben - so hat Trinity hier versichert - bereits einen eingebauten Balancer, es müssen also nicht beide Akkus den gleichen Ladestand haben. Gesehen habe ich dies noch nicht, aber es soll so kommen.

Ob du auch beide Akkus gleichzeitig laden kannst, das weiß ich noch nicht. Bisher ging es eher nicht, es sei denn, beide Akkus haben den gleichen Ladestand.

VG
Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von gervais »

AndyK84 hat geschrieben:
Mi 27. Dez 2017, 20:01
Ich will mit dem Roller hauptsächlich zur Arbeit fahren, das geht ca. 50% in der Stadt, 50% auf ner Bundesstraße und da halte ich 45 für Selbstmord.
Es wird nicht lange dauern (eine Fahrt ?) bis Dir klar ist, dass ein Roller, der in der Ebene bei 20°C und Windstille bei leichtem Fahrer seine max 75km/h erreicht, auf einer Bundestraße eher Selbstmord ist, als ein 45er in der City.

Wenn Du dann mal die Schnittgeschwindigkeit errechnet hast und die tatsächliche Reichweite unter realen Bedingungen kennst, wird Dir der Spaß noch schneller vergehen und der Gedanke an 150km Touren zügig verpuffen.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von gervais »

bikemite hat geschrieben:
Do 28. Dez 2017, 16:06
Die neuen Neptuns haben - so hat Trinity hier versichert - bereits einen eingebauten Balancer, es müssen also nicht beide Akkus den gleichen Ladestand haben.
Bevor das jemand falsch versteht: Da dreht es sich ums Laden. Beim Entladen (Fahren) ist der par. Betrieb von Batterien mit ungleichem Ladezustand stets eine Notlösung.

AndyK84

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von AndyK84 »

gervais hat geschrieben:
Do 28. Dez 2017, 16:31
Es wird nicht lange dauern (eine Fahrt ?) bis Dir klar ist, dass ein Roller, der in der Ebene bei 20°C und Windstille bei leichtem Fahrer seine max 75km/h erreicht, auf einer Bundestraße eher Selbstmord ist, als ein 45er in der City.
Kannst du das näher erläutern? Diese spezielle Bundesstraße, auf der mein Arbeitsweg liegt, ist durchgehend vierspurig, aber nur auf ca. 6 km Länge für Tempo 100 freigegeben, der Rest ist auf 70 beschränkt. Hältst du es für zu gefährlich, da mit einem Roller draufzufahren? Notfalls kann ich auch auf (hoffentlich) weniger befahrene Landstraßen ausweichen, die sind dann aber zwischen den Ortschaften Tempo 100. Ist das mehr oder weniger halsbrecherisch?
gervais hat geschrieben:
Do 28. Dez 2017, 16:31
Wenn Du dann mal die Schnittgeschwindigkeit errechnet hast und die tatsächliche Reichweite unter realen Bedingungen kennst, wird Dir der Spaß noch schneller vergehen und der Gedanke an 150km Touren zügig verpuffen.
Bei längeren Touren denke ich eher an entspannte Ausflüge auf wenig befahrenen Straßen, nicht an möglichst schnell von A nach B kommen. Bisher fahr ich so 80 bis 100 km-Touren mit dem Rad, und dafür nehm ich mir ruhig den ganzen Tag Zeit, incl Mittagspause im Biergarten. Ich nehme an, die Schnittgeschwindigkeit mit dem Roller ist höher, auch wenn ich nicht gerade langsam radle...

AndyK84

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von AndyK84 »

gervais hat geschrieben:
Do 28. Dez 2017, 16:43
bikemite hat geschrieben:
Do 28. Dez 2017, 16:06
Die neuen Neptuns haben - so hat Trinity hier versichert - bereits einen eingebauten Balancer, es müssen also nicht beide Akkus den gleichen Ladestand haben.
Bevor das jemand falsch versteht: Da dreht es sich ums Laden. Beim Entladen (Fahren) ist der par. Betrieb von Batterien mit ungleichem Ladezustand stets eine Notlösung.
Laden der Batterien im Roller oder außerhalb am Ladegerät? Mein Anwendungsfall ist, dass ich die Batterien in der Wohnung laden muss, weil auf der Straße vor meinem Haus keine Steckdosen aus der Erde wachsen... Aktuell stelle ich mir das so vor, dass ich abends zwei leere Akkus in meine Wohnung schleppe, einen lade, dann mitten in der Nacht aufstehen muss und den anderen Akku ans Ladegerät hänge, damit am nächsten Morgen beide voll sind. Oder kann das Ladegerät beide gleichzeitig laden?

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von bikemite »

Hallöchen

nein es war schon so gemeint, dass laut Trinity das neue BMS so unglaublich gscheit sein wird, dass auch unterschiedliche geladene Akkus angeschlossen werden können.

Wie ich auch geschrieben habe, gesehen habe ich das noch nicht.

Thema Akku aufladen beim, Neptun: Aktuell wurde ein Ladegerät mit 2 Steckern geliefert. Wenn dies so bleibt (auch ich habe die Neuigkeiten für 2018 von Trinity über das Forum hier erfahren ;) ) , dann kannst du die beiden Akkus auch parallel aufladen, wenn du diese im Roller auch gemeinsam entladen hast, also wirklich beide Akkus die gleiche Spannung haben.

Wenn die Spannung der beiden Akkus deutlich unterschiedlich ist, dann wäre das unschön bzw ist zerstörend bis sehr gefährlich. Der Ausgleichstrom kann enorm sein.
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von gervais »

Dir ist schon klar,was da für Ausgleichsströme fliessen (bis Gleichstand hergestellt ist). Egal wie intelligent ein System ist, mit dem unterschiedl. Energiequellen zuammengeschaltet werden, verlustfrei funktioniert das nicht.

PS: Sehe gerade,dass Du selber darauf hinweist. Ich würde mir die Schaltung zeigen lassen.

AndyK84

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von AndyK84 »

Klar, eine volle und eine leere Batterie hart zu verschalten, ist keine gute Idee. Im besten Fall geht nur eine Sicherung im BMS durch, im schlimmsten Fall fliegen die Akkus in die Luft.
Deswegen ja die Frage, ob Trinity einen Balancer gebaut hat, der intelligent genug ist, das nicht zu tun. Müssten sie eigentlich, um das System idiotensicher zu gestalten. Und entsprechend müsste dann auch das Ladegerät eine gewisse Intelligenz besitzen um zu erkennen, wenn zwei Akkus mit unterschiedlichen Ladezuständen dranhängen und die entsprechend unterschiedlich laden.

Ich lese das jetzt mal so, dass es so sein sollte, aber bisher weiß es noch niemand genau.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von gervais »

AndyK84 hat geschrieben:
Do 28. Dez 2017, 17:17
Kannst du das näher erläutern?
Probiere es einfach. Ein Beispiel, welches dauernd auf Bundes- und Landstraßen vorkommt, meine Erfahrung mit langsameren E-Mobilen (auch City EL) ist stets identisch. Größerer PKW /VAN/ LKW hängt hinter richtig dicht hinter Dir und kann Dich nicht überholen oder traut sich nicht.

Von hinten kommender schnellerer (mutiger) PKW sieht Dich nicht (Du wirst ja verdeckt) schert ein, sieht Dich erst dann und das wird oft sehr knapp, z.T. wegen Gegenverkehr.

Und im Zweifelsfall (Steigung ,niedrige Temperatur, Batteriestand...) fährt Dein 75km/h Bock auf einmal nur noch knapp 50km/h.

Ein Heidenspaß, versichere ich Dir. Mal ist ja ok, aber regelhaft im Berufsverkehr, ist sicher nichts für jemand, der von potentiellem Selbstmord schreibt...

Noch ein Tipp: Für die Ermittlung von Ladehalten würde ich zumindestens anfänglich max. 50% der Herstellerangaben, oder der euphorischen Reichweitenangaben aus Foren heranziehen, es sei denn, Du hast Freunde mit Transporter. Gerade wenn Du täglich und unter Volllast fährst, wirst Du schnell feststellen wo Deine Rahmenbedingungen sind .

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste