Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Malarius

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von Malarius »

Vielen Dank an dich, chrispiac und die anderen für die guten Antworten.

Zum Glück kann man hier Fragen stellen, ohne blöd angelabert zu werden.
Es gibt Foren mit Leuten im Netz, die meinen über jedem und allem erhaben zu sein😒

Benutzeravatar
Trinity-ev.de
Beiträge: 133
Registriert: So 4. Mai 2014, 16:54
Roller: TRINITY Jupiter 11
PLZ: 38536
Wohnort: Meinersen
Kontaktdaten:

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von Trinity-ev.de »

Um die Verwirrung etwas aufzulösen:

Derzeit ist paralleles Entladen über ein zusätzliches BMS möglich (seit Nov 2017).
Alle ab November bestellten Neptuns werden mit dieser Funktion ausgeliefert.

An anderer Stelle hier im Forum bereits erwähnt, schaut das dann so aus:
Use 2 batteries 2.jpg
Use 2 batteries 1.jpg
Das parallele LADEN ist derzeit nur über die äußere Ladebuchse direkt am Roller möglich.

Darüber hinaus entfällt der zweite Stecker/Kontakt direkt am Akku (Kaltgerätestecker) in Zukunft,
hierzu wird das Ladegerät gleich mit dem passenden Anschluss versehen (siehe Bilder mit blauen Bajonett Verschluss).

Ein paralleles LADEN außerhalb des Rollers ist somit nicht ohne weiteres möglich.
Hierzu müsste ein zweites, separates Ladegerät bestellt werden.

Beste Grüße und einen guten Rutsch euch allen!

Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1323
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie IPund Reichweite

Beitrag von el bosso »

Edition L-BMS? 😌
Ben
Sie nannten ihn Mücke

AndyK84

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von AndyK84 »

Trinity-ev.de hat geschrieben:
Do 28. Dez 2017, 19:58
Ein paralleles LADEN außerhalb des Rollers ist somit nicht ohne weiteres möglich.
Hierzu müsste ein zweites, separates Ladegerät bestellt werden.
Dann ist es echt so, wie ich befürchtet habe, man muss erst den einen Akku aufladen, dann umstöpseln und den anderen laden. Das ist schon ein großer Stolperstein :(

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von Eule »

...oder ein zusätzliches Ladegerät kaufen ;)
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

AndyK84

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von AndyK84 »

Eule hat geschrieben:
Do 28. Dez 2017, 20:30
...oder ein zusätzliches Ladegerät kaufen ;)
Am besten nen zweiten Roller, dann kann ich immer einen laden und einen fahren ;)

Naja Spaß beiseite, klar kann man sich dann ein zweites Ladegerät kaufen, aber das kostet ja auch wieder ordentlich Kohle, und die ganze Geschichte ist ja so schon teuer genug im Vergleich zu dem, was ein vergleichbarer Roller mit Benzinmotor kostet, den man dann einfach an jeder Tanke innerhalb von zwei Minuten vollgetankt hat.

Ich versuch ja immer wieder, die Elektromobilität zu mögen, weil ich sie zum einen als Elektrotechniker einfach cool finde und zum anderen der Meinung bin, dass das mit den fossilen Brennstoffen nicht so weitergehen kann; da brauchen wir noch nichtmal über Klimaerwärmung reden, aber ich wohn mitten in der Stadt und die Luft ist einfach ziemlich schlecht dank der ganzen Autoabgase, das wäre mit Elektrofahrzeugen und umweltfreundlicher Stromerzeugung so viel besser!

Aber dann gibts immer wieder so blöde technische Einschränkungen, die mir die ganze Sache verleiden... im Sommer hab ich für den Arbeitsweg ein S-Pedelec getestet. War super, ging schnell und hat Spaß gemacht, damit zu fahren, aber leider hat der Akku nicht die komplette Strecke durchgehalten, also hätte ich in der Arbeit zwischenladen müssen und dazu natürlich immer entweder das Netzteil mitschleppen oder mir ein zweites kaufen müssen. Abgesehen davon, dass ich nicht weiß wie begeistert mein Arbeitgeber davon wäre, wenn ich mein Fahrzeug mit Firmenstrom auflade...

Und hier das mit den Scootern ist schon prinzipell gut, aber in den größeren sind die Akkus fest verbaut, was es für mich mit meiner Stadtwohnung dann so gut wie unmöglich macht, sie zu laden. Und im Neptun sind die Akkus rausnehmbar, aber es sind zwei, und jeden zu laden dauert vier Stunden, bei zwei Akkus sind das dann acht Stunden, und dazwischen muss ich umstecken. Und das wohlgemerkt mit dem "Schnellladegerät", mit dem normalen dauert es doppelt so lang! Und um mir einfach noch zwei zusätzliche Akkus zu kaufen, zwei im Roller und zwei daheim zum laden, sind die Dinger mit 900€ einfach viel zu teuer.

Das soll jetzt aber kein Geschimpfe speziell in Richtung Trinity sein! Das Problem mit der geringen Energiedichte (und damit der geringen Reichweite) und den langen Ladezeiten zieht sich ja durch die komplette Branche, das liegt einfach an der verfügbaren Batterietechnologie. Man liest zwar in der Fachliteratur immer wieder mal von neuen Batterietechnologien, die eine höhere Energiedichte haben als die heute verfügbaren, aber am Markt kam davon bisher noch nichts an. Und solange sich auf dem Gebiet keine großen Neuerungen abzeichnen, wird es halt immer auf irgendwelche Kompromisse hinsichtlich Reichweite und Ladezeit rauslaufen. Für manche Leute ist das kein Problem; hätte ich eine Garage mit ner Steckdose, an der ich den Roller nachts laden kann, wäre mir das mit den zwei Akkus auch total wurscht, aber so ist es halt für mich eine deutliche Einschränkung bei der Nutzbarkeit.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Neptun Neuanschaffung, Fragen zu Batterie und Reichweite

Beitrag von dirk74 »

Auggie Wren hat geschrieben:
Do 28. Dez 2017, 15:43
dirk74 hat geschrieben:
Mi 27. Dez 2017, 14:59
Hallo,

mein Uranus mit dem L3-Akku kann bei entsprechender Fahrweise und milden Temperaturen 100 km erreichen.
Zumindest 86 km bin ich schon gefahren und er hatte noch Reserven.

Gruß
Dirk
Da erblasse ich ja vor Neid!
Wieviel wiegst du denn? :lol:
Fährst du ihn bei 100% Beschleunigung?
Ich habe meinen Neptun mit L3 Akku im Stadtverkehr noch nie über 80 km Reichweite gekriegt.

Auggie
... besser spät als nie:
Wiege ca. 80 kg. Die Fahrt war weitgehend in der Ebene und bei sommerlichen Temperaturen. Fahre zügig, aber vorausschauend.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste