Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von gervais »

wiewennzefliechs hat geschrieben:
Fr 25. Aug 2017, 15:58
Was das Gehwegparken betrifft: in Berlin kann man sich darauf verlassen, dass das Parken eines Kraftrads auf dem Gehweg nicht geahndet wird,
In meiner niedersächsischen Uni Stadt (134tE) kann man sich darauf verlassen, dass kostenpflichtig geahndet wird. Immer Behinderung.Wir haben ca.100 Zweiradparkplätze an versch. Straßen, die stets von Pendlern zugeparkt sind, sobald man nach 8:00 in die Innenstadt kommt: Sich direkt daneben stellen: Ticket, sich zwischen 2 KFZ Parkplätze stellen: Ticket.Gehweg: Ticket Usw.Ich habe im Freundeskreis auch findige Juristen, aber das nützt gar nichts. Endloser Schriftverkehr.

Daher war das E Kennzeichen (übrigens mit Parkscheibe,da es eine max. zul. Parkhöchstdauer, unterchiedl.abhängig vom Bereich gibt ), letztlich die einzige Möglichkeit hier zu parken. Aber die Parkwächter des Ordnungsamts sind noch nicht geschult und kennen (noch) kein E Kennzeichen an Zweirädern,wie meine Bratzen gestern erfahren haben. Als das geklärt war, wurde ihnen aber dennoch von einer der PW vorgehalten, dass das (Gratis) Parken auf KFZ Parkplätzen unmoralisch sei.Das bleibt aber sanktionsfrei.
wiewennzefliechs hat geschrieben:
Fr 25. Aug 2017, 15:58
Unter anderem steht da auch drin, was einer Gemeinde passieren kann, wenn sie doch mal auf die verwegene Idee kommen sollte, Knöllchen an Kraftrad-Gehwegparker zu verteilen ;)
Gar nichts, ausser Einnahmen fürs Ordnungsamt. Die lustige Idee des RA, mit Zweirädern die KFZ Parkplätze zu blockieren, scheitert an der geringen Zahl der Parkplätze ausserhalb der Parkhäuser. Da müssten sich interessierte Moped Fahrer schon um 7:00 treffen, denn danach ist alles belegt.Kann schon sein,dass ein MC das mit Cluborder hinbekommen würde, aber die interessieren sich nicht fürs Parken in der Innenstadt. Pendler können nicht, da dies die Höchstparkdauer (60-90min.) verhindert.

PS: Einen Vorteil hat unsere E-Fahrzeug arme Stadt (Schaufenster Elektromobilität mit unter 60 E-Kennzeichen inkl. PKW der Versorger und Autohäuser !) aber doch: Tanken ist gratis (EAM über NewMotion Karte) und 9 von 10 Säulen sind stets frei.Weil dort aufgrund rigider Parkraumüberwachung niemand ohne E-Kennzeichen steht. Ohne E-Kennzeichen für Roller bleiben sonst auch die Pedelec Ladesäulen der Supermärkte.

Uschi
Beiträge: 142
Registriert: Mi 12. Apr 2017, 09:20
Roller: Unu
PLZ: 65468
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von Uschi »

Hell hat geschrieben:
So 27. Aug 2017, 09:45
Andias hat geschrieben:
Do 24. Aug 2017, 18:44
[...]
Ach so, ich hatte das Ladegerät mit unter der Sitzbank (wg. Regen). Da bekommt es aber nicht wirklich gut Luft. Als ich es abstöpselte waren in dem Fach etwa 50°C. Mehr sollten es denn auch nicht werden. Und der Stecker vom Ladegerät ist ja gerade, nicht wie vom Roller gewinkelt. Somit sitzt die Sitzbank schon recht stramm beim Schließen.

Wie sind Eure Erfahrungen in anderen Bundesländern?
Grüße, Matthias
Hast Du die Sitzbank wirklich mit angeschlossenem, in der Sitzbank liegendem Ladegerät abgeschlossen bekommen? Ist das Kabel des Ladegerätes dadurch nicht eingequetscht/ beschädigt worden?
Das wären auch meine Bedenken. Bekomme ich das Fach zu und entsteht nicht zuviel Stauwärme?

Benutzeravatar
Andias
Beiträge: 110
Registriert: Mi 6. Jan 2016, 18:14
Roller: TiSTO Sunshine 6.0 armeegrün
PLZ: 22455
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von Andias »

Ja, das Sitzfach ging zwar zu (auch nicht besonders gequetscht), aber es entsteht tatsächlich Stauwärme.
Das Sitzfach ist ja wie ein Eimer nach unten geschlossen. Nur Vorne ist eine Öffnung und natürlich Oben.
Also wenn man das so für länger macht, dann muss das Ladegerät irgendwo außerhalb sein.
Nach 90 Minuten 50°C ist dann wohl auch die maximale Grenze.
Unu 3kW: 03/2016-05/2020; SuperSoco TC: 05/2020-02/2022;
TiSTO Sunshine 6.0: ab 02/2022

Hell
Beiträge: 110
Registriert: Fr 25. Aug 2017, 10:34
Roller: Unu 2kW (BJ2017)
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von Hell »

Was ist das für ein Gerät (Hersteller unzd Typ?) zur Ladungsprüfung auf dem zweiten Bild im ersten Beitrag?


EDIT: Upps, gerade selbst gefunden:

viewtopic.php?f=56&t=3588

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von Eule »

gervais hat geschrieben:
So 27. Aug 2017, 10:43
Daher war das E Kennzeichen ... letztlich die einzige Möglichkeit hier zu parken.
Würde mich doch mal interessieren, was passiert, wenn ein Roller ohne (!) Kennzeichen in deiner Stadt auf einer genügend breiten Fläche (z.B. Fußgängerbereich minimum 2m) abgestellt wird. Wird dann sofort die Parkkralle gezückt? ...oder der Roller direkt zum Schrottplatz gekarrt? 8-) :mrgreen:
:idea: Hintergrund: wenn Fahrradparken auf Gehwegen nicht geahndet wird, dann sollte es bei Rollern nicht anders sein, denn sie nehmen (hauptsächlich wegen der identischen Lenkerbreite) nicht mehr Platz weg.
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von gervais »

Eule hat geschrieben:
Di 12. Sep 2017, 00:27
Wird dann sofort die Parkkralle gezückt? ...oder der Roller direkt zum Schrottplatz gekarrt? 8-) :mrgreen:
:idea: Hintergrund: wenn Fahrradparken auf Gehwegen nicht geahndet wird, dann sollte es bei Rollern nicht anders sein, denn sie nehmen (hauptsächlich wegen der identischen Lenkerbreite) nicht mehr Platz weg.
1.Die entfernen den Roller nicht, sofern keine Feuerwehreinfahrt, sondern verpassen Dir eine OWi (Je nach mit und ohne Behinderung 10-30€ ...und nicht Du entscheidest, was eine Behinderung bzw. wo es genügend breit ist) und machen sich tatsächlich die Mühe, für diese kleinen Beträge mehrfach zu schreiben, bis hin zur Vollstreckung. Ist auf Dauer nicht so lustig, wie es sich anhört, sondern einfach teuer.

2.Fahrräder sind im Sinne der StVO keine Kraftfahrzeuge, sofern ohne Kennzeichen (wie S-Pedelec) und wären ohnehin schwer abzukassieren. In der Tat müßte ein winziger Ninebot Street mit Kennzeichen ebenso belangt werden. An Kernpunkten finden bei uns aber regelhaft Fahrrad Abschneide Aktionen statt, wo nicht passend stehende Fahrräder auf den LKW des Ordnungsamts geworfen werden und dem Fundbüro bzw. der Verwertung zugeführt werden. Bei über 30.000 Studenten und 12.000 Uni Mitarbeitern, gibt es hier allerdings auch extrem viele Fahrräder in Bezug auf die kleine Fäche des Uni / Innenstadtbereichs.

3. Meine Peugeot Roller entprechen vom Platzbedarf her eher 2-3 Fahrrädern und der Lenker (mit fest montierten Spiegelarmen) ist mit knapp 90cm erheblich breiter als der eines Fahrrades. D.h. im Gegensatz zum winzigen UNU, den man vielleicht mit ein paar Kratzern zwischen die Fahrradklumpen schieben kann, sieht man die sofort ;-)

Unu_Wedel
Beiträge: 16
Registriert: Mi 19. Jul 2017, 20:25
Roller: Unu
PLZ: 22880
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von Unu_Wedel »

Moin,

auch was von mir: Hab nenn Polizisten in Hamburg gefragt, der gerade ein Knöllchen verteilte. Seine Antwort:
1. Nur Auto ist erlaubt.
2. Man muss laden
3. Nur mit Parkscheibe.

Aber: Ich hab mir ne Säule mal genauer angeschaut da gibt es extra einen stecker für motorrad/Roller. Würde ja auch schon geschrieben. 1. Antwort scheint daher schon mal unsinnig/falsch. Die Schilder der Säule sagen auch nur "Elektrofahrzeug".

Laden müssen fänd ich zwar verständlich (Säule kostet angeblich. ja 10.000 euro) aber krass. Ein öffentlicher Parkplatz wird somit quasi an Privat verpachtet? Die parkplätze ohne säule bekommt dann vielleicht demnächst aktiv-transport?

Zum Thema vollst. Halteverbot. Glaube das stimmt. Hab letztens neben einer Säule geparkt aber e-auto hätte noch platz gehabt. Trotzdem knöllchen für mich.

Frage: Gibt es irgendwo eine offizielle Stelle wo man das rechtsverbindlich nachfragen kann? Straßenverkehrsbehörde oder so?

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Elektroroller an einer Stromtankstelle in HH laden

Beitrag von gervais »

Ja, bei ersten Punkt lag er falsch. Gemeint sind Kraftfahrzeuge mit E-Kennzeichen und nicht lediglich Autos.

Die Parkscheibe ist bei uns ebenso Pflicht, damit die Ordnungshüter schauen können, ob man die von der jew. Parkzone abhängige Höchstparkdauer nicht überschreitet.

Und klar, zumindestens der Stecker sollte stecken. (Ob tatsächlich geladen wird, können die Ordnungshüter ja i.d.R. nicht erkennen.).

Für verbindliche Auskünfte ist Dein Ordnungsamt als Dienstherrin der Ahnder zuständig. Ich würde aber schriftlich anfragen und die Antwort an den Roller pappen (falls positiv für Dich,falls negativ s.u.***). Ich mache das nicht, weil ich mich schon auf ein Ticket freue, welches ich dem Ordnungsamt dank E-Kennzeichen um die Ohren werfen werde.

***Wenn Du meinst, dass es in Hamburg mit der Behandlung von E-Rollern im Sinne der Förderung der Elektromobilität nicht passt, solltest Du Dich direkt an den Senat wenden bzw. Büro K. Fegebank ?

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste